Studie: Jede dritte Video-Anzeige wird 2017 per RTB gebucht
06.09.2013 / ID: 134998
IT, NewMedia & Software
London, 6. September 2013 - SpotXchange, der weltweit größte Marktplatz für digitales Video-Ad-Inventar (http://www.spotxchange.com) , stellt heute die erste umfangreiche Studie zur Entwicklung von Programmatic-Video-Werbung in den fünf wichtigsten Märkten Europas vor: Großbritannien, Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien. IHS, der Marktforschungspartner der IAB Europe, prognostiziert, dass der europäische Markt für Programmatic-Video-Werbung bis 2017 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 77 Prozent erleben wird. Bis dahin wird der Markt für Programmatic-Video in diesen Ländern Europas ein Volumen von insgesamt 626,5 Millionen Euro erreicht haben. Allein bis 2015 verzehnfacht sich der Markt für Video-RTB (von 35,9 Millionen Euro in 2012 auf 368,8 Millionen in 2015). Die Studie mit dem Titel "Video goes programmatic: Forecasting the European online video advertising landscape" analysiert Trends und Wachstumsraten in Europa und basiert auf ausführlichen Interviews mit Werbeagenturen und Publishern.
Jedes dritte Video-Ad wird 2017 in Europa per RTB gebucht
IHS prognostiziert eine rasante Marktentwicklung mit dem Ergebnis, dass bis 2017 ein Drittel der Online-Video-Werbung in Europa automatisch abgewickelt werden wird. 2012 lag der Anteil noch bei 4,6 Prozent. Mangelndes Inventar hemmt momentan noch das Volumen. Die Nachfrage nach Programmatic-Video wächst hingegen schnell und ist auf dem Weg von einem technischen Werkzeug hin zu einer strategischen Komponente in den Mediaplänen.
Der Bericht zeigt zudem, dass Europas Agenturen und Werbungtreibende die Nachfrage nach Video-Inventar über Programmatic-Trading aktiv antreiben. Gleichzeitig führen Erfolge wie die Monetarisierung von internationalen Nutzern und Co-Ownership von Werbetechnologie-Infrastrukturen zu Innovationen auf Publisher-Seite.
Deutschland lag 2012 mit 3,3 Millionen Euro Umsatz noch auf Platz vier der Top-5-Märkte für Programmatic-Video. Großbritannien führte das Feld mit 20,5 Millionen Euro klar an, gefolgt von Frankreich (5,5 Millionen Euro) und Spanien (4,2 Millionen Euro). Schlusslicht war Italien mit 2,5 Millionen Euro Umsatz.
Deutschland arbeitet sich bis 2017 auf Platz 3 in Europa vor
Bis zum Jahr 2017 wird sich der Markt deutlich weiterentwickeln. Großbritannien (224,5 Millionen Euro) wird die Führung gegen Frankreich verteidigen (157,9 Millionen Euro) und Deutschland (92,3 Millionen Euro) wird sich auf Position drei hocharbeiten. Spanien wird mit Programmatic-Video ein Volumen von 88,7 Millionen Euro erreichen und Italien 63,2 Millionen Euro.
Jeder europäische Markt hat dabei besondere Eigenschaften, die die Entwicklung von Programmatic-Video beeinflussen. Beispielsweise ist der deutsche Markt eher konservativ und auch bezüglich Programmatic-Video noch zurückhaltend. In Frankreich dagegen gibt es bereits eine starke Programmatic-Kultur, die sich unter anderem durch den Erfolg inländischer Retargeting-Systeme wie Criteo entwickelt hat. Spanien war trotz der Rezession 2012 der am schnellsten wachsende europäische Markt. Ein Grund: der öffentliche Sender TVE bietet keine Werbeplätze mehr an, weshalb die Nachfrage auf anderen Kanälen und Plattformen boomt.
"Die Studie bestätigt, dass der Online-Video-Markt in Europa zwar exponentiell wächst, jedes Land aber auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen steht. Die Untersuchung hilft, das Wachstum für jeden Markt zu definieren und die unterschiedlichen Faktoren zu erklären, die Publisher verstehen müssen, um eine Strategie für Programmatic-Trading zu entwerfen. Ich möchte Agenturen und Publisher dazu aufrufen, die Studienergebnisse herunterzuladen und als ein Werkzeug zu nutzen, damit sie den größtmöglichen Nutzen aus dieser signifikanten Verlagerung im Handel mit Online-Video-Werbung ziehen", rät Andrew Moore, European Managing Director von SpotXchange.
Automation als Motor für Video-Advertising
Daniel Knapp, Director of Advertising Research, IHS, fügt dem hinzu: "Der Markt für Online-Video-Werbung wächst rasant. Während sich dieses Anzeigenformat etabliert, steigen die Erwartungen der Werbungtreibenden bezüglich Messbarkeit, Targeting und Return-on-Investment. Nur wenn diese erfüllt werden, ist eine größere Investition in diesen Kanal für sie gerechtfertigt. Programmatic-Buying bietet Publishern die Gelegenheit, ihr Online-Video-Angebot zukunftssicher nach diesen Erwartungen auszurichten. Unsere Studie zeigt, dass Programmatic-Buying über die nächsten fünf Jahre bei einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von jährlich 77 Prozent der Motor für Online-Video-Werbung in Europa sein wird. Dennoch wird Programmatic-Video nicht für jeden die richtige Lösung sein. Die europäischen Länder befinden sich in verschiedenen Ausgangsituationen, was gewachsene Marktstrukturen, die Verfügbarkeit von Daten und die Marketing-Kultur anbelangt. Wie schnell und in welcher Form sie Programmatic-Video einsetzen werden, wird also von Land zu Land und von Publisher zu Publisher unterschiedlich sein."
In den USA hat SpotXchange bereits zwei Jahresberichte über den dortigen Video-RTB-Markt durchführen lassen. Die neueste Untersuchung von Forrester Consulting fand heraus, dass RTB im Online-Video-Werbemarkt in den USA eine jährliche Wachstumsrate von 57 Prozent (CAGR) aufweist und dass das Gesamtvolumen des dortigen RTB-Marktes bis 2014 1,14 Milliarden Dollar erreichen wird. Die US-Studie steht bei SpotXchange zum Download zur Verfügung: http://www.spotxchange.com/spotxchange-forrester-rtb-powers-the-rapid-growth-of-online-video.html.
Die neue Studie "Video goes programmatic: Forecasting the European online video advertising landscape" bestätigt, dass die europäischen Märkte in den nächsten Jahren sehr wichtig werden, auch wenn sie noch nicht so weit sind wie die USA. Der vollständige Berichtsband steht zum Download zur Verfügung: http://www.spotxchange.com/spotxchange-ihs-report-video-goes-programmatic.html
http://www.spotxchange.com
SpotXchange, Inc.
131-151 Great Titchfield Street W1W 5BB London
Pressekontakt
http://www.frauwenk.de
Agentur Frau Wenk+++
Willy-Brandt-Straße 45 20457 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Susanne Hohenschuh
05.09.2013 | Susanne Hohenschuh
AffiliPRINT integriert erstmals unique Gutscheincodes in Bewegtbilder
AffiliPRINT integriert erstmals unique Gutscheincodes in Bewegtbilder
21.08.2013 | Susanne Hohenschuh
Neubesetzungen für Sales und Marketing bei eprofessional
Neubesetzungen für Sales und Marketing bei eprofessional
14.08.2013 | Susanne Hohenschuh
40 Prozent der Marketing-Budgets sind nicht sinnvoll investiert
40 Prozent der Marketing-Budgets sind nicht sinnvoll investiert
07.08.2013 | Susanne Hohenschuh
eprofessional gewinnt neuen Kunden
eprofessional gewinnt neuen Kunden
19.07.2013 | Susanne Hohenschuh
Zwei von drei Top-Onlineshops fallen mobil durch
Zwei von drei Top-Onlineshops fallen mobil durch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
