PACcubes: Der PID-Regler in der IO-Klemme
13.04.2016 / ID: 223732
IT, NewMedia & Software
Die ProSign GmbH hat mit der PACcubes-Serie, ein neues Allround-System für Automation und Monitoring entwickelt. Mit der hauseigenen grafischen Programmiersoftware PACstudio wird das Anwenderprogramm für den Controller erstellt. Die grafische Programmierung mittels Funktionsbausteinen erleichtert Quereinsteigern aus allen Fachrichtungen den Einstieg in die Programmierung von Automation Controllern. Da nicht eine Zeile Programmiercode angewendet werden muss, sind Techniker und Ingenieure mit nur wenig Einarbeitungsaufwand in der Lage ihre Ideen und Vorstellungen in den Controller zu bringen. Regler können über einfach gestaltete Funktionsbausteine in das Anwenderprogramm implementiert werden - ohne großen Programmieraufwand.
Funktionsbaustein PID-Regler
Steuer- und Regeleinrichtungen sorgen dafür, dass technische Abläufe automatisiert werden und den Komfort steigern oder Arbeitsabläufe vereinfachen. Die Einsatzgebiete der PID-Regler reichen von der Temperaturregelung in Backöfen über die Druckregelung in Kompressoren, bis zur Drehzahlregelung in Maschinen. Der PID-Regler zählt zu den stetig linearen Reglern und besteht aus einem P-Glied, einem I-Glied und einem D-Glied (Proportional-Integral-Differenzial Controller). In PACstudio wird der PID-Regler über einen einzelnen Funktionsbaustein implementiert. Die an den Klemmen angeschlossenen Signale der Sensoren und Stellglieder können direkt mit dem PID-Regler verbunden werden. Der Funktionsbaustein wird, wie auch alle anderen Funktionsbausteine, durch Verbindungslinien an Ein- und Ausgängen verschaltet.
Vorteile der direkten Implementierung des PID-Reglers in der IO-Klemme
Mit PACcubes wird die Dezentralisierung bis in die IO-Klemme bzw. den Sensor getragen. Die Vorteile eines solchen Vorgehens sind enorm. Jedes PACcubes-Modul ist einzeln grafisch programmierbar, wodurch eine bessere Wiederverwendbarkeit von bewährten Softwarelösungen sowie eine höhere Rückwirkungsfreiheit in den einzelnen Modulen gewährleistet werden. Die Anwendung wird in mehrere Teillösungen aufgesplittet, dadurch wird diese übersichtlicher und Controller-Ressourcen können optimal ausgenutzt werden (Interruptfähigkeit, Timer, ...). Durch die direkte Implementierung der Funktionalität in der IO-Klemme wird eine geringere und unkritische Kommunikation zum Zentralmodul angestrebt.
Vom Controller in die Cloud
Um im Zuge der Industrie 4.0 eine dezentrale Steuereinheit zu schaffen, wird der Programmable Automation Controller PACcubes-Station über MQTT-Funktionsbausteine in die Cloud der IBM Internet of Things Foundation eingebunden. Daten können in einem lokalen Speicher und einer zentralen Daten-Cloud aufgezeichnet werden. Über das Dashboard der IBM Internet of Things Foundation werden die Geräte der PACcubes-Serie in die Cloud eingebunden und können so überwacht und angesteuert werden. Diese Plattform bietet eine einfach gestaltete, übersichtliche Benutzerschnittstelle, worüber ohne großen Aufwand Geräte hinzugefügt und verwaltet werden können. So ist nicht nur die Konnektivität unter den firmeneigenen Geräten gewährleistet, sondern auch zu Geräten anderer Hersteller.
http://www.pro-sign.de
ProSign Process Design GmbH
Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg
Pressekontakt
http://www.pro-sign.de
ProSign Process Design GmbH
Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Katja Lehmann
08.12.2016 | Katja Lehmann
Kooperation der Firmen ProSign GmbH und DRAGO Automation
Kooperation der Firmen ProSign GmbH und DRAGO Automation
27.04.2016 | Katja Lehmann
Engere Unternehmenskooperation zwischen ProSign und SE-TEC
Engere Unternehmenskooperation zwischen ProSign und SE-TEC
04.04.2016 | Katja Lehmann
PACcubes geht mit MQTT ins Internet der Dinge
PACcubes geht mit MQTT ins Internet der Dinge
17.03.2016 | Katja Lehmann
PACcubes - Neues System für Automation und Monitoring
PACcubes - Neues System für Automation und Monitoring
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | Securam Consulting GmbH
KI auf Vollgas, Compliance im Leerlauf?
KI auf Vollgas, Compliance im Leerlauf?
13.08.2025 | Censys, Inc.TM
State of the Internet Report 2025: Censys analysiert Exploits und internationale Takedown-Aktionen
State of the Internet Report 2025: Censys analysiert Exploits und internationale Takedown-Aktionen
13.08.2025 | Nutanix, Inc.
Nutanix als Herausforderer in Gartners Magischem Quadranten zu Container-Management gelistet
Nutanix als Herausforderer in Gartners Magischem Quadranten zu Container-Management gelistet
13.08.2025 | Paessler GmbH
Warum OT-Monitoring nicht länger optional ist
Warum OT-Monitoring nicht länger optional ist
12.08.2025 | SYN4YOU GmbH
Syn4you startet mit "commpana" - digitale Notfallhandbuch-Software für maximale Betriebssicherheit
Syn4you startet mit "commpana" - digitale Notfallhandbuch-Software für maximale Betriebssicherheit
