Powerbird-Anwender gewinnt Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk
16.08.2016 / ID: 236521
IT, NewMedia & Software
Am 14. März 2016 wurde in Frankfurt am Main im Rahmen der Light + Building, der Weltleitmesse für Elektro- und Gebäudetechnik, der Deutsche Unternehmerpreis Elektrohandwerk verliehen. Mit dem Preis werden die besten Elektrohandwerksunternehmen Deutschlands in drei Kategorien geehrt. In diesem Jahr ging der Preis in der Kategorie "Betriebe mit bis zu 20 Mitarbeitern" an Martin Wilken, einen Anwender der Software Powerbird® (http://www.powerbird.de/). Er teilte sich den ersten Platz mit Ralf Quandt von R. Quandt Elektro. Martin Wilken von Elektrotechnik Wilken in Hilden überzeugte mit innovativen Unternehmensideen, vorbildlicher Mitarbeiterführung und perfekter Betriebsorganisation. Das Team von Powerbird®-Entwickler Hausmann Wynen gratuliert Martin Wilken zu dem Sieg.
Der Deutsche Unternehmerpreis Elektrohandwerk wurde in diesem Jahr u. a. von Hausmann Wynen als Sponsor unterstützt. Der von der Fachzeitschrift "de - das Elektrohandwerk" ausgeschriebene Preis wird seit 2004 verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Jury, bestehend aus Redakteuren der Fachzeitschrift sowie Experten aus den Bereichen der Unternehmensberatung und Softwareentwicklung, wählte die Sieger im Januar 2016 nach Prüfung aller Bewerbungen, die die Endrunde erreicht hatten.
Powerbird® unterstützt Betriebsprozesse
Die von Hausmann Wynen entwickelte Software-Lösung Powerbird® wird in den Bereichen Elektrohandwerk und Haustechnik eingesetzt. Die Funktionen, die die Betriebsprozesse optimieren, umfassen u. a. die elektronische Bestellabwicklung, das Kunden- und Vorgangsmanagement sowie die Finanz- und Lohnbuchhaltung. Auch als Kalkulations- und Archivierungssoftware kann Powerbird® eingesetzt werden. In Schulungen auf dem Firmengelände des Anbieters, beim Kunden vor Ort oder als Webinar werden die Funktionen vorgestellt und erklärt. Interessenten erhalten weitere Informationen auf der Website zur Software und bei verschiedenen Messeauftritten.
http://www.powerbird.de
Hausmann & Wynen Datenverarbeitung GmbH
Delitzscher Str. 11 40789 Monheim
Pressekontakt
http://www.powerbird.de
Hausmann & Wynen Datenverarbeitung GmbH
Delitzscher Str. 11 40789 Monheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sarah Kremer
27.04.2017 | Sarah Kremer
Verlängerte Servicezeiten für Sitara-Anwender
Verlängerte Servicezeiten für Sitara-Anwender
15.02.2017 | Sarah Kremer
Sitara Business Intelligence vereinfacht Erkenntnisgewinnung
Sitara Business Intelligence vereinfacht Erkenntnisgewinnung
15.02.2017 | Sarah Kremer
Verstärkung für das Team von Hausmann Wynen
Verstärkung für das Team von Hausmann Wynen
04.11.2016 | Sarah Kremer
Sitara ermöglicht mobile Kommissionierung mit Smartphone und Tablet
Sitara ermöglicht mobile Kommissionierung mit Smartphone und Tablet
04.11.2016 | Sarah Kremer
Anwenderbeirat unterstützt Weiterentwicklung von Powerbird
Anwenderbeirat unterstützt Weiterentwicklung von Powerbird
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
