conhIT: Qmatic präsentiert digitale Patient Journey
22.01.2018
IT, NewMedia & Software
Bocholt. Qmatic DACH stellt auf der diesjährigen conhIT die Patient Journey in den Mittelpunkt. Dazu zeigt das Unternehmen am Stand C-103 in Halle 4.2 seine Management-Lösung Orchestra die nun Standards wie HL7 oder FHIR unterstützt, über die ein nahtloser Datenaustausch mit anderen klinischen Systemen erfolgen kann. Orchestra deckt sämtliche Prozesse der Patient Journey - von der Terminvergabe über die Behandlungsstationen bis hin zur Nachsorge - digitalisiert ab. Die Software übernimmt die zentrale Steuerung des Behandlungsablaufs, optimiert die Wartezeiten und sorgt für eine Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung. Krankenhäuser und Arztpraxen profitieren vor allem von einer optimierten Ressourcenauslastung. Patienten freuen sich über kürzere Wartezeiten sowie eine kürzere Aufenthaltsdauer in medizinischen Einrichtungen. Die conhIT findet vom 17. bis 19. April in Berlin statt. Sie zählt zu Europas wichtigsten Veranstaltungen rund um die IT im Gesundheitswesen.
Neben der ärztlichen Versorgung bewerten Patienten medizinische Einrichtungen vor allem hinsichtlich der Qualität ihres dortigen Aufenthalts. Funktionierende Strukturen und nahtlose Abläufe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Gleichzeitig ist das Gesundheitswesen ständigen Budgetkürzungen ausgesetzt, sodass Investitionen in fortgeschrittene Technologien dem Sparstift zum Opfer fallen. So verfügen nach einer von McKinsey & Company im Frühjahr 2017 durchgeführten Untersuchung bisher drei von fünf Krankenhäuser in Deutschland noch über keine Digitalisierungsstrategie. Den Verantwortlichen sind zwar die Vorteile der Digitalisierung bewusst, jedoch scheitert die Umsetzung häufig an der Finanzierung. Dabei kann die Digitalisierung maßgeblich dazu beitragen, dass Krankhäuser und Arztpraxen ihre Prozesse, die vorhandenen Ressourcen sowie ihr Personal bestmöglich auslasten und somit Kosten senken.
Wie dies konkret bei der Patient Journey funktioniert, zeigt Qmatic DACH mit ihrer Software Orchestra während der conhIT. Die Lösung übernimmt die digitale, zentrale Steuerung der Behandlungswege vom Check-in über mehrere Stationen, was für einen reibungslosen Ablauf zum Vorteil des Personals und der Patienten sorgt. Dabei ist die Einhaltung der europäischen Datenschutzverordnung über die gesamte Lösung inklusive der Apps sichergestellt. Vorhandene Geräte und Räume werden so bestmöglich ausgenutzt. Aufgrund der jetzt verfügbaren KIS-Schnittstelle stehen sämtliche Daten zur Visualisierung der Patientensteuerung zur Verfügung - unabhängig vom KIS-Anbieter - und ohne zusätzliche Software für die Anwender.
Durch die digitale Steuerung der Abläufe reduziert Orchestra außerdem die Wartezeiten. Der Patient erhält optional Benachrichtigungen per SMS oder mobiler Website (QR-Code) über die Dauer und kann so die verbleibende Zeit anderweitig, beispielsweise in der Lobby, nutzen. Diese Transparenz steigert - so weit möglich - eine positive Wahrnehmung des Aufenthalts.
Qmatic ist bereits weltweit im Patient Journey Management aktiv. So haben sich unter anderem das Universitätsspital Balgrist, Schweiz, und das St. Josefs Hospital Wiesbaden für Orchestra entschieden, um unter anderem die Wartezeiten ihrer Patienten zu verkürzen.
"Mit Orchestra tragen wir dazu bei, Abläufe zu optimieren und die Patientenzufriedenheit sowie die Mitarbeitermotivation zu steigern", sagt Stefan Dylka, Geschäftsführer der Qmatic Deutschland GmbH, dem Tochterunternehmen der Qmatic Group, das für die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich ist. "Damit sind Krankenhäuser und Arztpraxen in der Lage, ihren Patienten den Aufenthalt in ihrer Einrichtung so angenehm wie möglich zu gestalten, bei gleichzeitiger effizienter Nutzung vorhandener Ressourcen."
http://www.qmatic.de
Qmatic Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 12 46397 Bocholt
Pressekontakt
http://www.qmatic.de
Qmatic Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Straße 12 46397 Bocholt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Klaus-Peter Grave
21.02.2018 | Klaus-Peter Grave
Orchestra reduziert Wartezeiten durch Patient Journey Management
Orchestra reduziert Wartezeiten durch Patient Journey Management
02.02.2018 | Klaus-Peter Grave
Fokus auf Flexibilität - Qmatic kündigt Orchestra 7 an
Fokus auf Flexibilität - Qmatic kündigt Orchestra 7 an
19.12.2017 | Klaus-Peter Grave
Click & Collect sorgt für gute Laune im Einzelhandel
Click & Collect sorgt für gute Laune im Einzelhandel
08.12.2017 | Klaus-Peter Grave
Stefan Dylka wird Geschäftsführer der Qmatic Deutschland GmbH
Stefan Dylka wird Geschäftsführer der Qmatic Deutschland GmbH
24.11.2017 | Klaus-Peter Grave
Qmatic hilft Einzelhändlern, den Black Friday zu meistern
Qmatic hilft Einzelhändlern, den Black Friday zu meistern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.02.2025 | Fivetran
Fivetran treibt Wachstumskurs mit erweitertem Führungsteam voran: Suresh Seshadri wird CFO; Anand Mehta CPO; Simon Quinton General Manager EMEA
Fivetran treibt Wachstumskurs mit erweitertem Führungsteam voran: Suresh Seshadri wird CFO; Anand Mehta CPO; Simon Quinton General Manager EMEA
12.02.2025 | SENPRO IT GmbH
Lokale Nähe, starke IT - Ihr Partner für digitale Zukunft
Lokale Nähe, starke IT - Ihr Partner für digitale Zukunft
12.02.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
RTI Connext gewinnt IoT Breakthrough Award 2025
RTI Connext gewinnt IoT Breakthrough Award 2025
12.02.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
Abschied vom Fax: Sichere Alternativen sind längst da
Abschied vom Fax: Sichere Alternativen sind längst da
12.02.2025 | NEXTMINDS
ZERTURIO veröffentlicht Compliance Guide 2025
ZERTURIO veröffentlicht Compliance Guide 2025