Projektsteuerung: Der Frühwarnbericht als effizientes Analysetool im Projektmanagement
04.11.2012 / ID: 86546
IT, NewMedia & Software
Projekte erfolgreich und effizient umzusetzen, das ist fraglos das große Bestreben jedes Unternehmens. Projekte, die scheitern oder sich unnötig in die Länge ziehen, sind ein großer Kostenfaktor, den es definitiv zu vermeiden gilt.Um ein Projekt erfolgreich umzusetzen, ist es sinnvoll, bereits im Vorfeld Problemfelder oder etwaige blockierende Sachverhalte zu erkennen, zu analysieren und Lösungsansätze zu erarbeiten.
Ein "Frühwarnbericht" setzt genau an diesem Punkt an und ist der optimale Weg, um ein Projekt bereits von Anfang an auf ein stabiles Fundament zu stellen und kostensparend auf dem schnellsten Weg zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen.
Bridging für Motivation
Eine neu entwickelte Methode als Ergänzung im Projektmanagement, das Bridging for Motivation hier erklärt, hat die Methodik des Frühwarnberichts optimiert, denn nach dieser Methodik erstellte Frühwarnberichte quantifizieren. Im Klartext heißt das: es wird konkret dargelegt, welche Kosten auf ein Unternehmen zukommen, falls ein blockierender Sachverhalt oder ein Problem auftreten würde. Der Frühwarnbericht wird sämtliche blockierende Sachverhalte aufzeigen und sie mit Prioritäten versehen. Am Ende des Berichts werden klare Angaben darüber gemacht, wie blockierende Sachverhalte aufgelöst werden können. Dabei wird vor allem Wert darauf gelegt, Lösungsmaßnahmen anzubieten, die realistisch und machbar sind sowie umgehend umgesetzt werden können.
Die Vorgehensweise ist dabei mit der Anamese bei einem Mediziner zu vergleichen: zur Erstellung des "Befunds" wird der Ist-Zustand mit allen Fakten und Daten genauestens analysiert.
Ein Frühwarnbericht sollte in regelmäßigen Abständen erstellt werden
Um maximale Resultate zu erzielen, ist es nötig, einen Frühwarnbericht in regelmäßigen Abständen während des Projektverlaufes durchführen zu lassen. Angebracht ist in der Regel ein Abstand von einem bis drei Monate. Der Zeitraum zwischen den Berichten dient der Lösung erkannter Probleme und dem Auflösen identifizierter Blockaden. Der folgende Frühwarnbericht gibt daraufhin eine deutliche Aufklärung darüber, wie effektiv einzelne Blockaden und Probleme gelöst wurden und wird selbstverständlich auch auf neue Probleme hinweisen.
Die im Bridging for Motivation entwickelte Form des Frühwarnberichts hilft nachweislich, sowohl Projektkosten als auch die Projektdauer zu verkürzen. Die Methodik kann dabei auf jeden Unternehmenstypus individuell eingestellt werden und passt sich zudem den individuellen Bedürfnissen von Projektleiter, Konzernmanager oder Mittelständler an. Jedes Unternehmen kann sich von externen Beratern durch Erlernen der Methodik unabhängig machen und Projekte kosteneffizient zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Das ist gewinnoptimierende Projektsteuerung.
dr.moss GLOBAL PROJECT SOLUTIONS
Herr Martin Moss
Maximilianstrasse 11-15
80539 München
Deutschland
fon ..: +49 (0)89 - 21 55 78 68
web ..: http://www.drmoss.org
email : marketing@drmoss.org
Pressekontakt
dr.moss GLOBAL PROJECT SOLUTIONS
Herr Martin Moss
Maximilianstrasse 11-15
80539 München
fon ..: +49 (0)89 - 21 55 78 68
web ..: http://www.drmartinmoss.com
email : marketing@drmoss.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Martin Moss
13.02.2014 | Herr Martin Moss
Projekte erfolgreich führen - ein Praxisbeispiel mit einem speziellem Team
Projekte erfolgreich führen - ein Praxisbeispiel mit einem speziellem Team
20.12.2013 | Herr Martin Moss
Moving Targets im Projektmanagement - Ein Beispiel aus der Reihe "Projekte erfolgreich managen"
Moving Targets im Projektmanagement - Ein Beispiel aus der Reihe "Projekte erfolgreich managen"
12.11.2013 | Herr Martin Moss
Praxisbeispiele aus der Reihe "Projekte erfolgreich leiten"
Praxisbeispiele aus der Reihe "Projekte erfolgreich leiten"
02.08.2013 | Herr Martin Moss
Projektmanagement Tools für eine erfolgbringende IT-Projektsteuerung und zufriedene Kunden
Projektmanagement Tools für eine erfolgbringende IT-Projektsteuerung und zufriedene Kunden
24.07.2013 | Herr Martin Moss
Mit Projektmanagement Methoden zum Erfolg im IT-Projekt
Mit Projektmanagement Methoden zum Erfolg im IT-Projekt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | Agentursysteme Development GmbH
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
Agentursysteme: So optimieren Agenturen ihren Vertriebsprozess mit integriertem CRM
21.11.2025 | Alpein Software Swiss AG
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
Unternehmen im Fokus der Cyber-Kriminalität.
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Reply Deutschland SE
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
Roboverse Reply gewinnt den XR Industry Activation Award 2025
21.11.2025 | Anna Jacobs
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet
Handel ohne Reibungsverluste: Wie ein moderner Connector Kasse und Shop zuverlässig verbindet

