Druckstoßberechnung - Druckspitzen sicher beherrschen - weyer gruppe erweitert Dienstleistungsangebot
02.07.2013
Maschinenbau

Dynamische Belastungen durch instationäre Strömungsvorgänge
Immer wenn gewollt oder störungsbedingt Einfluss auf Strömungsvorgänge genommen wird, können Druckstöße entstehen. Typische Beispiele hierfür sind:
- Ausfall von Pumpen
- Schließen von Armaturen
- (Verzögertes) Schließen von Rückschlagarmaturen
- Rohrbruch in Wärmetauschern
- Öffnen von Sicherheitsventilen
Die Höhe der auftretenden Druckspitzen ist hierbei von der Geschwindigkeit, mit der beispielsweise eine Armatur geschlossen wird sowie von der Kompressibilität des Systems abhängig. Je schneller die Änderung erfolgt desto größer die auftretenden Trägheitskräfte und somit auch die auftretenden Druckspitzen.
Schnelle Vorgänge erzeugen hohe Druckspitzen
Somit ist die aus sicherheitstechnischer Sicht ggf. erforderliche Schnellschlussarmatur in punkto Druckstoß kontraproduktiv und bedarf sorgfältiger Auslegung. Neben dem Druckstoß auf der Eintrittsseite Armatur, der durch die plötzlich abgebremste Flüssigkeitssäule entsteht kann es ggf. auf der Austrittsseite der Armatur zusätzlich zu Kavitation kommen, d. h. Bildung einer Dampfblase aufgrund des dort dynamisch anliegenden Unterdruckes kommen. Beim Kollabieren dieser Dampfblase entsteht dann an dieser Stelle ebenfalls ein Druckstoß. Unabhängig von der Ursache breiten sich diese Druckstöße mit Schallgeschwindigkeit des jeweils zu betrachtenden Mediums im gesamten System aus und werden an den Systemgrenzen reflektiert, bis sie schließlich durch Reibungskräfte komplett abgebaut werden.
Numerische Simulation gegen Druckstoßschäden
Eine genaue Vorhersage der Höhe der auftretenden Druckstöße lässt sich im Einzelfall nur mit Hilfe numerischer Simulationen ermitteln. Hierfür stehen am Markt aktuell eine Reihe von Tools zur Verfügung. Der Einsatz eines solchen Tools und die Durchführung einer detaillierten Analyse bietet hierbei die wesentlichen Möglichkeiten:
- Ermittlung möglicher Druckstöße und Abgleich mit den Auslegungsparametern
- Analyse von Störungen und Schäden durch Nachrechnung
- Variationsrechnungen auch im Hinblick einer Kosten-/Nutzenrechnung
- Systematisches Abschalten von Pumpen und Schließen von Armaturen
- Schließzeitoptimierung bei Armaturen und Ventilen
- Auslegung von Windkesseln als Dämpfungselemente
Ihr Nutzen
- Überprüfung der auftretenden Druckhöhen und hydraulischen Kräfte
- Vorbeugende Prozesssicherheit durch Druckstoßberechnung
- Analyse von Störungen und Unfällen durch Nachrechnung
- Systematisches Abschalten von Pumpen und Schließen von Armaturen
- Schließzeitoptimierung bei Armaturen und Ventilen
Das komplette Thema im Fokus "Druckstoßberechnung - Druckspitzen sicher beherrschen", sowie nützliche Downloads zum Thema finden Sie hier:
Thema im Fokus: Druckstoßberechnung - Druckspitzen sicher beherrschen
Weitere nützliche Themen für Ihren Betrieb finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.weyer-gruppe.com. Eben komplett. durchdacht.
Druckstoßberechnung Druckstoß Simulation Engineering weyer gruppe Dienstleistung Stressberechnung Rohrleitung Rohrleitungen Prozesssicherheit Strömungsanalyse
weyer gruppe - horst weyer und partner
Herr Ulrich Pynappel
Schillingsstrasse 329
52355 Düren
Deutschland
fon ..: +49 (0)2421 - 69091 - 173
fax ..: +49 (0)2421 - 69091 - 201
web ..: http://www.weyer-gruppe.com
email : u.pynappel@weyer-gruppe.com
Pressekontakt
weyer gruppe - horst weyer und partner
Herr Frank Reimann
Schillingsstrasse 329
52355 Düren
fon ..: +49 (0)2421 - 69091 - 119
web ..: http://www.weyer-gruppe.com
email : f.reimann@weyer-gruppe.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Frank Reimann
11.11.2013 | Herr Frank Reimann
Betriebsunterbrechungsanalyse - Der 360°- Check für Ihr Unternehmen
Betriebsunterbrechungsanalyse - Der 360°- Check für Ihr Unternehmen
28.10.2013 | Herr Frank Reimann
Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen IED-Richtlinie (Industrial Emissions Directive)
Die EU-Richtlinie über Industrieemissionen IED-Richtlinie (Industrial Emissions Directive)
21.10.2013 | Herr Frank Reimann
Tanklager mit Abluftreinigungsanlage – Spezielle Randbedingungen erfordern individuelle Konzepte
Tanklager mit Abluftreinigungsanlage – Spezielle Randbedingungen erfordern individuelle Konzepte
27.09.2013 | Herr Frank Reimann
weyer news 3.Quartal 2013 ab sofort kostenlos verfügbar!
weyer news 3.Quartal 2013 ab sofort kostenlos verfügbar!
25.09.2013 | Herr Frank Reimann
Prüfung explosionsgefährdeter Anlagen - Betreiberpflichten
Prüfung explosionsgefährdeter Anlagen - Betreiberpflichten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Brecht Feinmechanik GmbH
Produktivtreffen des Managerbund Reutlingen e.V. bei Brecht Feinmechanik GmbH
Produktivtreffen des Managerbund Reutlingen e.V. bei Brecht Feinmechanik GmbH
28.04.2025 | SuperTrak CONVEYANCE™
HORIZON3 - Die Zukunft kompakter Transfersysteme beginnt jetzt!
HORIZON3 - Die Zukunft kompakter Transfersysteme beginnt jetzt!
24.04.2025 | Ellermann Containersysteme GmbH
Innovativer Containerhersteller aus Ganderkesee als "Unternehmer der Zukunft" ausgezeichnet
Innovativer Containerhersteller aus Ganderkesee als "Unternehmer der Zukunft" ausgezeichnet
20.04.2025 | Nozag AG
Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Lebensmittelindustrie
Maßgeschneiderte Antriebslösungen für die Lebensmittelindustrie
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie heute wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie heute wichtiger ist denn je
