Angestellte im Maschinenbau erhalten täglich etwa 43 E-Mails
19.08.2019
Maschinenbau

Gemäß ihren Antworten erhalten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Maschinenbau durchschnittlich 42,8 E-Mails pro Tag. Die größte Gruppe (25 Prozent) stellen dabei jene Mitarbeitenden, die zwischen 50 und 80 E-Mails pro Tag erhalten. Nur zwei Prozent geben an, mehr als 120 E-Mails (ohne Spam) täglich zu bekommen. Diese zwei Prozent sind im Vergleich zu anderen Branchen niedrig. Immerhin 12 Prozent der Beschäftigten erhalten weniger als 20 E-Mails täglich.
E-Mail hat nicht nur eine große Bedeutung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Maschinenbaus, sondern taktet auch ihre Arbeit. Nahezu drei von zehn Beschäftigten sichten bereits vor dem Arbeitsantritt die beruflichen E-Mails, weitere 64 Prozent tun es als erste Bürotätigkeit des Tages. Keine einzige Person gab an, die E-Mails erst nach der ersten Arbeitsstunde zu sichten. Wesentlichen Einfluss auf die Anzahl der Eingangs-E-Mails hat die Tätigkeit sowie der Schulungsstand der Mitarbeitenden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Personalführung erhalten bis zu doppelt so viele E-Mails wie ihre Mitarbeitenden. Beschäftigte mit Kundenkontakt erhalten wesentlich mehr E-Mails als jene ihrer Kollegen und Kolleginnen, die primär mit Lieferanten oder internen Personen in Kontakt sind. Deutlich wirkt sich auch ein Smartphone aus. Personen, die über ein berufliches Smartphone mit E-Mail-Zugriff verfügen erhalten häufig mehr als doppelt so viele E-Mails wie jene Personen, die diese Möglichkeit nicht haben.
80 Prozent der Beschäftigten unterbrechen ihre aktuelle Tätigkeit "fast immer" oder "meistens" sobald eine neue E-Mail eintrifft, um nach dem Namen des Absenders zu sehen. Nur vier von hundert tun das gemäß eigener Auskunft nie.
Siebzig Prozent der Beschäftigten sichten öfters als 14 Mal pro Tag den E-Mail-Posteingang, 30 Prozent tun dies sogar mindestens 30 Mal. Sechs Prozent schauen gar öfters als 60 Mal in den E-Mail-Posteingang. Das bedeutet, dass diese Beschäftigten rein rechnerisch mindestens alle acht Minuten die Arbeit für den Blick ins E-Mail-Postfach unterbrechen.
Obwohl E-Mail eine zentrale Rolle in der betrieblichen Kommunikation spielt, wurden nahezu zwei Drittel der Beschäftigten noch nie im Umgang mit E-Mail geschult. Lediglich 15 Prozent der Beschäftigten erhielten ein Training innerhalb der vergangenen fünf Jahre und sind damit zumindest annähernd auf dem aktuellen Stand der Technik. Jene Personen, die geschult sind, berichten in der Mehrheit ein professionelleres und weniger belastendes Verhalten als ungeschulte Kolleginnen und Kollegen sowie eine höhere Zufriedenheit mit dem Medium E-Mail.
Zur Studie
Die Ergebnisse sind die bisherigen Resultate einer aktuell laufenden Online-Befragung von SofTrust Consulting. Unternehmen des Maschinenbaus können ihre Mitarbeiter bis Ende November 2019 zur Beantwortung von 27 Fragen einladen. Die Analyse der Antworten ihrer Mitarbeitenden steht exklusiv den jeweiligen Unternehmen zu. In die Benchmark-Datenbank von SofTrust Consulting fließen lediglich anonymisierte Kennzahlen ein. Im Grundumfang ist die Teilnahme an der Befragung kostenlos. Mehr Informationen zur Mitarbeiterbefragung gibt es unter dem Weblink http://www.softrust.com/Mitarbeiterbefragung-im-Maschinenbau
SofTrust Consulting GmbH
Herr Günter Weick
Richard-Wagner-Str. 13
82049 Pullach
Deutschland
fon ..: 0043-650 33 33 634
web ..: http://www.softrust.com
email : gweick@softrust.com
Pressekontakt
SofTrust Consulting GmbH
Herr Günter Weick
Richard-Wagner-Str. 13
82049 Pullach i. Isartal
fon ..: 0043 650 3333634
email : gweick@softrust.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Günter Weick
17.12.2021 | Herr Günter Weick
Das Kartenspiel, das aus dem Lockdown kam
Das Kartenspiel, das aus dem Lockdown kam
23.04.2020 | Herr Günter Weick
Microsoft Teams per Crash-Projekt einführen
Microsoft Teams per Crash-Projekt einführen
22.04.2020 | Herr Günter Weick
Aktiv aus den Home-offices Wissen gewinnen
Aktiv aus den Home-offices Wissen gewinnen
21.04.2020 | Herr Günter Weick
Beratungshotline für Fragen rund um die virtuelle Zusammenarbeit
Beratungshotline für Fragen rund um die virtuelle Zusammenarbeit
07.04.2020 | Herr Günter Weick
Wie man verhindert, dass MS Teams und Slack die Unternehmen nach der Krise an die Wand fahren
Wie man verhindert, dass MS Teams und Slack die Unternehmen nach der Krise an die Wand fahren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.02.2025 | FUJI EUROPE CORPORATION GmbH
Limtronik löst mit neuer SMD-Linie von FUJI steigende Komplexität in der Bestückung
Limtronik löst mit neuer SMD-Linie von FUJI steigende Komplexität in der Bestückung
18.02.2025 | Lantek Systemtechnik GmbH
OEM-Partnerschaft für hohe Präzision und Produktivität in der Blechfertigung
OEM-Partnerschaft für hohe Präzision und Produktivität in der Blechfertigung
18.02.2025 | Ferag AG
Intelligentes Lösungsdesign für Fnacs Omnichannel-Verteilzentrum in Portugal
Intelligentes Lösungsdesign für Fnacs Omnichannel-Verteilzentrum in Portugal
17.02.2025 | SEEGER Lasertechnik GmbH
Blechteile nach Maß - jetzt im SEEGER Laser Online-Shop
Blechteile nach Maß - jetzt im SEEGER Laser Online-Shop
05.02.2025 | FUJI EUROPE CORPORATION GmbH
FEIG ELECTRONIC erhöht Output mit Bestückungsmaschinen von FUJI signifikant
FEIG ELECTRONIC erhöht Output mit Bestückungsmaschinen von FUJI signifikant
