Mit Apollonia gegen den Zahnschmerz -
11.02.2013
Medizin, Gesundheit & Wellness
Mit Apollonia wollen Hessens Zahnärzte an ihr zentrales Anliegen, die Vermeidung von Zahnschmerzen aller Art, erinnern.
Heiligenlegenden zufolge war Apollonia eine angesehene Frau aus Alexandria, die im dritten Jahrhundert nach Christus einer religiösen Verfolgung zum Opfer fiel. Aufgrund der Weigerung, ihrem neuen Glauben abzuschwören, verlor sie bei der Folter alle Zähne. Gerade wegen dieser Marter wurde sie von alters her als Schutzheilige gegen jede Art von Zahnschmerzen angerufen und zur Patronin der Zahnärzte. Auf Bildern wird sie mit einer Zange dargestellt.
Am Festtag der heiligen Apollonia, dem 09. Februar, betonen die hessischen Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren Auftrag, dem Zahnschmerz in jeder Form entgegen zu wirken. Der Weg zur Mundgesundheit und damit zur Vermeidung von
Schmerzen ist ein dreifacher.
Durch flächendeckende Vorsorge und zahngesundheitliche Aufklärung - für Eltern, Kinder und Jugendliche, Senioren und Pflegebedürftige - werden Zahnerkrankungen wie Karies und Parodontitis vermieden. Liegt eine Erkrankung der Mundhöhle oder der Zähne dennoch vor, steht die moderne Zahnmedizin zur Verfügung.
Unter der Behandlung schließlich sorgen zeitgemäße Formen der Narkose und Sedierung bis hin zur Hypnose dafür, dass jede Behandlung nahezu schmerzfrei vonstattengeht.
"Prävention, moderne Therapien und sanfte örtliche Betäubung sind die drei Mittel, die moderne Zahnmedizin gegen den Zahnschmerz ins Feld führt. Angesichts von Patientinnen und Patienten, die noch immer Angst und Unwohlsein vor der Zahnbehandlung empfinden, kann man nicht oft genug betonen, wie unbegründet derlei Befürchtungen sind. Wegen Schmerzen braucht niemand den Zahnarztbesuch zu scheuen, denn Schmerzen sind heutzutage beim Zahnarzt kein Thema mehr. Wir nehmen den Auftrag unserer Schutzpatronin Apollonia sehr ernst", betont Dr. Michael Frank, Präsident der Landeszahnärztekammer Hessen.
Informationen rund um die Zahngesundheit stehen auf der Webseite der Landeszahnärztekammer (http://www.lzkh.de) bereit. Fragen zu Prävention, Behandlung und zu sanfter Narkose beantwortet die Patientenberatungsstelle der LZKH (http://www.lzkh.de/Content/Pages/100/100C/100CA?both&listview) unter der Hotline 069 / 427275 - 169.
Zahnärztinnen Zahnärzte Hessen Apollonia Zahnschmerzen moderne Zahnmedizin moderne Zahnbehandlung sanfte Narkose sanfte Betäubung Patientenberatung Angstpatienten Landeszahnärztekammer Hessen
http://www.lzkh.de
Landeszahnärztekammer Hessen
Rhonestraße 4 60528 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.lzkh.de
Landeszahnärztekammer Hessen
Rhonestraße 4 60528 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Annette C. Borngräber
24.04.2013 | Annette C. Borngräber
Zahnmedizinische Fachangestellte: Keine reine Frauensache mehr
Zahnmedizinische Fachangestellte: Keine reine Frauensache mehr
14.03.2013 | Annette C. Borngräber
Volkskrankheit Rückenschmerzen: Auch die Zähne sind beteiligt
Volkskrankheit Rückenschmerzen: Auch die Zähne sind beteiligt
14.11.2012 | Annette C. Borngräber
Parodontitis verschlimmert die Zuckerkrankheit
Parodontitis verschlimmert die Zuckerkrankheit
03.09.2012 | Annette C. Borngräber
Kopfschmerz der vom Zahn her kommt
Kopfschmerz der vom Zahn her kommt
31.08.2012 | Annette C. Borngräber
Die Zunge: Spiegel unserer Gesundheit
Die Zunge: Spiegel unserer Gesundheit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
09.05.2025 | ZahnLevin
Digitale Zahnmedizin
Digitale Zahnmedizin
09.05.2025 | Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie
Methoden des Knochenaufbaus im Oberkiefer und wann diese zum Einsatz kommen
Methoden des Knochenaufbaus im Oberkiefer und wann diese zum Einsatz kommen
