IGeL in Arztpraxen – doch eher Fluch als Segen?
06.08.2013 / ID: 130237
Medizin, Gesundheit & Wellness
32,1 Prozent der Medizinischen Fachangestellten gaben bei einer Studie des PKV Informationszentrums (www.medizinische-fachangestellte.de) an, IGeL "überhaupt nicht" zu mögen. 17 Prozent waren zwar grundsätzlich dafür, fühlten sich mit dem Angebot von Selbstzahlerleistungen aber überfordert. Die gute Nachricht: Die Hälfte (50,9 Prozent) sagte "Ich mache das gerne, denn damit biete ich Patienten einen guten Service". Aktives IGeL-Management betreiben immerhin 43,9 Prozent der befragten Arztpraxen, noch mehr allerdings (46,7 Prozent) bieten IGeL nur an, wenn es sich von selbst ergibt.Heidrun Polegek, Chefredakteurin des MFA-Beratungsbriefs MFA Exklusiv sieht immer noch große Defizite der Arztpraxen beim Angebot von Selbstzahlerleistungen: "Es ist schon erschreckend, dass immerhin mehr als ein Viertel der Arzthelferinnen und MFAs ihr Wissen über das IGeL-Angebot als mittel bis schlecht einschätzt und sogar 38,6 Prozent ihre Fähigkeiten in der IGeL-Beratung ebenso beurteilt. Hier ist die Praxisleitung gefragt, die anscheinend nur wenig für die Schulung der Mitarbeiterinnen tut. Es geht darüber hinaus auch um rhetorische Fähigkeiten um Umgang mit Patienten, die den MFAs niemand vermittelt." Da auch die sinnvolle organisatorische Einbindung des IGeL-Angebots in den Praxisablauf von einem Drittel der Befragten moniert wurde, gibt es laut Studie großen Handlungsbedarf in den Praxen.
Heidrun Polegek: "Das Hauptproblem ist, dass die Praxisleitung meist keine Zeit hat, sich intensiv um Einführung, Organisation und Betreuung der IGeL-Leistungen, die ja sowohl für Patienten als auch Praxisergebnis einen überaus positiven Wert haben können, kümmert. Ich empfehle deshalb, eine geeignete MFA für diese Aufgabe einzusetzen. Diese kann sich ein professionelles Wissen durch entsprechende Fortbildungen aneignen. In diesem Bereich gibt es sehr gute Angebote, die auch berufsbegleitend – z. B. in Form eines Fernlehrgangs zur IGeL-Beraterin mit Prüfung und Zertifikat – absolviert werden können (www.medizinische-fachangestellte.de/igel)."
Patienten sehen IGeL übrigens eher positiv: 34,9 Prozent der MFAs gaben an, dass ihre Patienten IGeL als eine wichtige Ergänzung zu den Praxisleitungen einschätzen. Wirklich genervt davon sind nur 14,5 Prozent. Es gibt also ein großes Potential von Patienten, die Selbstzahlerleistungen durchaus schätzen oder ihnen neutral gegenüberstehen. Diese Patienten aktiv im IGeL-Management zu betreuen, kann Arztpraxen einen großen wirtschaftlichen Vorsprung verschaffen. "Die Investition in die Mitarbeiterforbildung lohnt sich auf jeden Fall. Es ist an der Zeit für ein Umdenken in den Arztpraxen!" betont Heidrun Polegek.
MFA Arzthelferin Arztpraxis Praxismanagement Fortbildung Fernlehrgang Leitende MFA Praxismanagerin IGeL Selbstzahlerleistungen
PKV Informationszentrum für die Wirtschaft GmbH
Herr Tim Egenberger
Residenzstraße 24
80333 München
Deutschland
fon ..: 089 45228090
web ..: http://www.medizinische-fachangestellte.de
email : heidrun.polegek@pkv-verlag.de
Pressekontakt
PKV Informationszentrum für die Wirtschaft GmbH
Frau Heidrun Polegek
Residenzstraße 24
80333 München
fon ..: 089 45228090
web ..: http://www.medizinische-fachangestellte.de
email : heidrun.polegek@pkv-verlag.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Heidrun Polegek
11.12.2013 | Frau Heidrun Polegek
Lebenslanges Lernen und Fortbildungen sind für Medizinische Fachangestellte ein Muss
Lebenslanges Lernen und Fortbildungen sind für Medizinische Fachangestellte ein Muss
13.11.2013 | Frau Heidrun Polegek
Silvia Wiesmüller aus Bayern ist Arzthelferin/MFA des Jahres 2013
Silvia Wiesmüller aus Bayern ist Arzthelferin/MFA des Jahres 2013
12.11.2013 | Frau Heidrun Polegek
„Wir sind wer!“ – Selbstbewusste Arzthelferinnen auf dem 7. Deutschen MFA-Tag 2013
„Wir sind wer!“ – Selbstbewusste Arzthelferinnen auf dem 7. Deutschen MFA-Tag 2013
30.09.2013 | Frau Heidrun Polegek
Der neue EBM kommt: Abrechnung in der Arztpraxis - Medizinische Fachangestellte häufig überfordert
Der neue EBM kommt: Abrechnung in der Arztpraxis - Medizinische Fachangestellte häufig überfordert
19.09.2013 | Frau Heidrun Polegek
Traumjob Medizinische Fachangestellte/Arzthelferin: MFAs sind von sich und ihren Leistungen überzeugt
Traumjob Medizinische Fachangestellte/Arzthelferin: MFAs sind von sich und ihren Leistungen überzeugt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | ALLATRA e. V.
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
Nanoplastik im Fokus: ALLATRA warnt in New York vor globalen Risiken und Gefahren
25.11.2025 | Therapiezentrum Melias
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
Therapiezentrum Melias: Ergotherapie und Logopädie nach Schlaganfall
25.11.2025 | Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
Wolfgang Skischally nennt die 5 häufigsten Mythen über Elektrosmog
25.11.2025 | Hörland GmbH
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
HÖRLAND Hörakustik bietet maximale Diskretion mit Signia Insio Charge&Go CIC IX
25.11.2025 | Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet
Bundestagung des BHK e.V. zeigt alarmierende Versorgungslücke - schwerkranke Kinder gefährdet

