TÜV Rheinland rät: Impfschutz vor Auslandsreisen prüfen
25.02.2014 / ID: 158484
Medizin, Gesundheit & Wellness
Köln, 25. Februar 2014. Geht es um die schönsten Wochen im Jahr oder um einen beruflichen Auslandsaufenthalt, ist viel zu organisieren. Bei Fernreisen stellt sich dann schnell die Frage nach den notwendigen Impfungen. Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland, erklärt: "Welche Impfungen erforderlich sind, richtet sich nach dem Reiseland und der Art des Aufenthalts. Für eine Städtereise gelten andere Empfehlungen als für Trekking-Touren oder berufliche Aufenthalte in weniger entwickelten Gebieten." Informationen zu den Empfehlungen für einzelne Länder gibt es bei Reise- und Tropenmedizinern oder im Internet beispielsweise auf den Seiten des Auswärtigen Amtes.
Eine reisemedizinische Beratung z.B. beim Hausarzt ist eine gute Gelegenheit, anhand des Impfausweises den Schutz überprüfen zu lassen. Die sogenannten Standardimpfungen umfassen alle von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Immunisierungen. Meist wurden sie im Kindesalter vorgenommen, jedoch müssen Erwachsene z. B. den Schutz gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten regelmäßig auffrischen lassen. Die Kosten für diese Impfungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen.
Reiseimpfungen brauchen Zeit
Für Auslandsreisen sind oft weitere Impfungen wie z.B. Hepatitis A und B, Typhus, Gelbfieber oder Tollwut sinnvoll. Einige davon sollten frühzeitig geplant werden: Zum Schutz vor Hepatitis B sind beispielsweise zwei Impfungen im Abstand von vier bis sechs Wochen und eine Abschlussimpfung nach sechs bis acht Monaten die Regel. Selbst die Schnellvariante mit verkürzten Impfabständen dauert drei Wochen. Auch gegen Tollwut schützt eine Dreifachimpfung. Hier dauert es fünf Wochen, bis ein ausreichender Schutz besteht. Eine weitere Besonderheit ist die Gelbfieber-Impfung: Sie darf nur in speziellen Zentren oder von geschulten Ärzten durchgeführt werden. Die Immunität baut sich innerhalb von zehn Tagen auf und hält zehn Jahre an. Da einige Länder zur Einreise den Nachweis des Gelbfieberschutzes fordern, ist es wichtig, diese Impfung im Impfausweis eintragen zu lassen und das Dokument mitzunehmen. Dies gilt aber auch für alle anderen Impfungen.
Schutz beim Auslandseinsatz
Internationale Handelsbeziehungen führen dazu, dass heute für viele Berufsgruppen wie Techniker oder Monteure berufliche Auslandsaufenthalte zum Alltag gehören. Im Rahmen der arbeitsmedizinischen Betreuung von Unternehmen bietet TÜV Rheinland eine reisemedizinische Beratung und Untersuchungen der Mitarbeiter an. "Werden Mitarbeiter in Länder wie die Tropen, Subtropen oder sonstige Länder mit besonderen klimatischen Belastungen und Infektionsgefährdungen geschickt, ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge Pflicht. Dazu gehören auch die entsprechenden Impfungen und Schutzmaßnahmen beispielsweise auch gegen Malaria. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber", erläutert Schramm.
Weitere Informationen unter http://www.tuv.com/reisemedizin
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Dickoré
24.07.2014 | Birgit Dickoré
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
23.06.2014 | Birgit Dickoré
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
03.06.2014 | Birgit Dickoré
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
28.05.2014 | Birgit Dickoré
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
19.05.2014 | Birgit Dickoré
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
26.11.2025 | Zahnärzte Neustadt Passage
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
26.11.2025 | Aumedica
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
26.11.2025 | Aumedica
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen

