TÜV Rheinland: Regelmäßig Wasser trinken ist gesund
20.03.2014 / ID: 161167
Medizin, Gesundheit & Wellness
Ohne Flüssigkeit können Menschen nur wenige Tage überleben. Der Körper eines Erwachsenen besteht zu 50 bis 60 Prozent aus Wasser. Diese Menge wird in engen Grenzen konstant gehalten, denn es dient unter anderem als Lösungsmittel, Transportmittel und Reaktionspartner bei vielen Stoffwechselvorgängen. Darüber hinaus ist es zur Regulation der Körpertemperatur wichtig. Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland, erklärt: "Schon bei einem Verlust von drei Prozent des Körperwassers kommt es zu Kopfschmerzen und starkem allgemeinen Unwohlsein. Durst stellt sich bereits bei einem Verlust von 0,5 Prozent ein." Daher ist es wichtig, täglich 1,5 Liter Flüssigkeit aufzunehmen. Ergänzend dazu tragen die Nahrung und die Stoffwechselprozesse im Körper zur Versorgung bei.
Wasser ist das ideale Getränk
Als Getränk ist Wasser ideal. Es steht in verschiedenen Sorten zur Verfügung: Als natürliches Mineralwasser kommt es in den Handel, wenn es aus unterirdischen Vorkommen gefördert wurde und den Namen der Quelle trägt. Tafelwasser hingegen wird aus Flüssen, Seen oder dem Meer gewonnen und mit Kohlensäure und Mineralstoffen versetzt. Heilwässer werden vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen und haben unterschiedliche Zusammensetzungen. Sie sollten gezielt ausgewählt werden, beispielsweise um die Verdauung zu fördern, den Blutdruck zu normalisieren oder Mineralstoffmangel vorzubeugen.
Als Durstlöscher ist hierzulande auch Leitungswasser gut geeignet. Seine Qualität wird in der Trinkwasserverordnung genau definiert und regelmäßig überprüft. Dass Wasser in ausreichender Menge vorhanden ist, ist in vielen Ländern der Erde nicht selbstverständlich. Und längst nicht überall fließt es sauber und gesundheitlich unbedenklich aus der Wasserleitung in Küche oder Bad. In einigen europäischen Ländern und vor allem bei Fernreisen sollte man auf Eiswürfel, Leitungswasser oder damit gewaschene rohe Speisen wie Obst oder Salat verzichten. Hier empfiehlt es sich, auch für das Zähneputzen Wasser in verschlossenen Flaschen zu kaufen. Gerade in warmen Urlaubsländern und bei körperlicher Aktivität ist Trinken besonders wichtig, denn durch das Schwitzen steigen die Flüssigkeitsverluste. Daher kann der Flüssigkeitsbedarf deutlich anstiegen. Zum Ausgleich ist Wasser aus verschlossenen Flaschen empfehlenswert.
Regelungen am Arbeitsplatz
Heiß kann es aber nicht nur im Urlaub, sondern auch am Arbeitsplatz werden. "Bei besonderer Hitze und Raumtemperaturen über 30° Celsius besteht für den Arbeitgeber die Pflicht, geeignete Getränke, zum Beispiel Trinkwasser, für die Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen", stellt Dr. Schramm fest. Oftmals helfen auch bauliche Maßnahmen wie Jalousien an den Fenstern oder das Abschalten von Elektrogeräten, die Temperaturen in den Griff zu bekommen. Bei Betriebsbegehungen als Grundlage für Gefährdungsbeurteilungen und bei Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement haben Experten von TÜV Rheinland auch diese Themen im Blick.
Weitere Informationen unter: http://www.tuv.com/wasser
Bildrechte: Thinkstock/TÜV Rheinland
http://www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein 51105 Köln
Pressekontakt
http://www.medizin-pr.de
Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Im Klapperhof 33 a 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Birgit Dickoré
24.07.2014 | Birgit Dickoré
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
Starre Arbeitszeitmodelle sind nicht zukunftsfähig
23.06.2014 | Birgit Dickoré
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gilt auch bei Überlastung
03.06.2014 | Birgit Dickoré
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
Notfallnummern müssen im Betrieb bekannt sein
28.05.2014 | Birgit Dickoré
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
Druck-auf-dem-Ohr.de informiert über innovative Behandlungsmethode
19.05.2014 | Birgit Dickoré
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
TÜV Rheinland: Gesundheit im Unternehmen aktiv managen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.11.2025 | Renna Taxi Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
Bundesweite Krankenfahrten ab und nach Tübingen
26.11.2025 | Zahnärzte Neustadt Passage
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
Ästhetische Zahnkronen aus Keramik - Zahnärzte Neustadt Passage für Ihren perfekten Biss
26.11.2025 | Aumedica
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
Augenlasern und berufliche Anforderungen - wenn klare Sicht im Job zählt
26.11.2025 | Aumedica
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
Digitale Sehbeanspruchung 2026 - Bildschirmarbeit, Gaming und Augenlasern
26.11.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen
Kontaktlinsen bei Erkältung - riskant für die Augen

