Pressemitteilung von Gudrun Steinbach

Fitnessgebühren von der Steuer absetzen?


05.06.2018 / ID: 292419
Medizin, Gesundheit & Wellness

Die Temperaturen steigen weiter, die Kleidung wird luftiger und die Badesaison beginnt. Spätestens jetzt denken viele Bundesbürger im Hinblick auf eine Bikinifigur über Sport nach, um den Winterspeck zu besiegen. Bevorzugt wird ein Rundum-Programm, das alle Körperpartien beansprucht, jederzeit und unabhängig vom Wetter ausgeübt werden kann. Oft fällt die Entscheidung für ein Fitnessstudio. Doch die Mitgliedsbeiträge gehen schnell ins Geld. "Unter Umständen kann der Fiskus daran beteiligt werden", erklärt Hans Daumoser, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.

Wird die sportliche Betätigung der Schönheit oder des Wohlseins wegen ausgeübt, so sieht der Fiskus sie als Kosten der allgemeinen Lebensführung an. Anders verhält es sich, wenn der Sport den Zweck hat, eine Krankheit oder Verletzung zu lindern oder zu heilen. Dies kann beispielsweise bei Problemen mit dem Bewegungsapparat wie mit den Bandscheiben oder Knien, bei starken Muskelverspannungen oder nach verheilten Bänderrissen sinnvoll sein.

Ärztliche Bescheinigung wird anerkannt

"Bescheinigt der Hausarzt oder zugelassene Heilpraktiker, dass eine Sporttherapie notwendig ist, reicht dieses Attest nach § 64 der EStDV aus", so Hans Daumoser. Dann ist der erste Meilenstein für den Abzug der Sportgebühren als außerordentliche Belastung bei der Einkommensteuer erreicht. Es ist aber entscheidend, dass der Vertrag mit dem Studio nicht vor Ausstellung des Attests unterzeichnet und das Sportprogramm nicht davor begonnen wurde.

Zur Heilkunde zugelassener Trainer

Ein freies Einzeltraining an Geräten oder die Teilnahme an Group-Fitness-Kursen angeführt von einem Fitnesstrainer reichen dem Fiskus zur Anerkennung nicht. Er fordert zum einen, dass ein Trainingsplan gemäß einer Einzelverordnung vorliegt, zum anderen, dass das gesamte Training von einem Physiotherapeuten oder Heilpraktiker angeleitet und überwacht wird. Das bieten immer mehr Fitnessstudios mit Reha-Sport an.

Kostenübernahme durch Krankenkasse prüfen

"Weiterhin kann ein Nachweis, dass die Trainingseinheiten nicht von der Krankenkasse übernommen wurden, erforderlich sein", informiert der Steuerexperte der Lohi. Daher sollte ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse vor dem Abzug als außergewöhnliche Belastung nach dem § 33 des EStG bei der Einkommensteuererklärung gestellt werden. Von den Krankenkassen werden oft nur eine begrenzte Anzahl an Sporteinheiten übernommen oder nur anteilig Zuschüsse gewährt. Die Kosten darüber hinaus sind dann ein Fall für die Steuererklärung. Unterm Strich lassen sich Fitnessgebühren von der Steuer absetzen, aber um diesen Steuerrabatt zu erhalten, müssen erst einige steuerrechtliche Hürden genommen werden.

https://www.lohi.de/steuertipps.html
Fitnessstudio Fitnessgebühren Außergewöhnliche Belastung Fiskus

http://www.lohi.de
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Riesstrasse 17 80992 München

Pressekontakt
http://www.lohi.de
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Werner-von-Siemens-Strasse 5 93128 Regenstauf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Gudrun Steinbach
18.12.2018 | Gudrun Steinbach
Mehr Zeit für die Steuererklärung in 2019
07.12.2018 | Gudrun Steinbach
In der Weihnachtszeit Gutes tun und Spenden
20.11.2018 | Gudrun Steinbach
Wertverlust vom Diesel nicht absetzbar
14.11.2018 | Gudrun Steinbach
Immobilienkauf zur Vermietung absetzen
30.10.2018 | Gudrun Steinbach
Freistellungsaufträge bei Banken anpassen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.08.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Heilstollenstudie belegt Wirksamkeit
28.08.2025 | VITAMIC Europa SL
Gesundes Doping gegen das schnelle Altern
28.08.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Hausarzt 4.0: Ein Plädoyer für die Hausarztmedizin
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 43
PM gesamt: 429.384
PM aufgerufen: 72.989.525