Krankheitsbild "Scorektiker"
09.09.2019 / ID: 327585
Medizin, Gesundheit & Wellness
sup.- Können Lebensmittelkennzeichnungen krank machen? Tatsächlich dient nicht jede gut gemeinte Empfehlung auch wirklich der Gesundheit. Bei manchen Menschen kann eine Bewertung von Speisen und Getränken in "gesund" oder "ungesund" sogar das Gegenteil dessen bewirken, was ursprünglich beabsichtigt war. Diese Gefahr sehen einige Experten zumindest bei dem heftig diskutierten Nutri-Score, einer Nährwertkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen. Die fünfstufige Einteilung vom empfehlenswerten Grün bis zur gelernten Signalfarbe Rot könnte, so die Befürchtung, bei den so genannten Orthorektikern zu einer Verschärfung der Problematik führen. Damit sind Menschen gemeint, die von gesunder Ernährung geradezu besessen sind. "Ich sehe hier ganz klar einen weiteren unterschwelligen Esserziehungsfaktor, der zu noch mehr Unsicherheit und Angst vorm Essen führen wird - und das bereits bei der Auswahl im Supermarkt", sagt der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop. Er vermutet, dass sich aus den Verbrauchern, bei denen Kennzeichnungen wie der Nutri-Score zu solchen Symptomen führen, eine neue Klasse Essveränstigter bilden wird: die "Scorektiker".
Deren ohnehin schon eingeschränkter Speiseplan wird mit jedem roten Kennzeichen noch weiter reduziert. Abwechslung durch vielfältige Mahlzeiten - ein wichtiger Faktor für den Genuss beim Essen - ist auf diese Weise kaum noch realisierbar. Und dieses Risiko droht auch Menschen, die nicht an zwanghaften Essstörungen leiden, aber den Empfehlungen des Nutri-Score konsequent folgen. Wer beispielsweise aus Verantwortung für seine Familie den grünen Score zum alleinigen Kaufkriterium macht, dessen Einkaufswagen enthält keinerlei frisches Obst oder Gemüse, aber dafür jede Menge Fertigprodukte und Konserven. Schon daraus ist ersichtlich, dass die isolierte Bewertung einzelner Lebensmittel kaum zu einer ausgewogenen Ernährung führen kann. Nur die Gesamtheit der Speisen und Getränke bzw. nicht zuletzt deren Menge entscheiden über den gesundheitlichen Wert. "Die Farbpunkte gaukeln "gut" und "böse" vor, das es einfach nicht gibt", so das Fazit des Ernährungswissenschaftlers Knop.
Nutri-Score Nährwertkennzeichnung Lebensmittelverpackungen Signalfarbe Esserziehungsfaktor Uwe Knop Scorektiker Essstörungen Fertigprodukte
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Uebbing
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | biolitec® Holding GmbH & Co KG
LEONARDO® Dual 20 Laser: Die Kunst der richtigen Kombination von 1470 nm und 1940 nm für optimale Wasserabsorption
LEONARDO® Dual 20 Laser: Die Kunst der richtigen Kombination von 1470 nm und 1940 nm für optimale Wasserabsorption
23.09.2025 | Bodycon GmbH
Bodycon Oldenburg: Physiotherapie & Osteopathie für nachhaltige Gesundheit und Beweglichkeit
Bodycon Oldenburg: Physiotherapie & Osteopathie für nachhaltige Gesundheit und Beweglichkeit
23.09.2025 | Osteopathie Hamburg | Praxis John Maske
Eine gute Osteopathin oder einen guten Osteopathen in Hamburg finden - worauf es wirklich ankommt
Eine gute Osteopathin oder einen guten Osteopathen in Hamburg finden - worauf es wirklich ankommt
23.09.2025 | Equiom Health (Europe) sp. z o.o.
Online-Plattform für Hautberatung am Markt - ab 19EUR
Online-Plattform für Hautberatung am Markt - ab 19EUR
23.09.2025 | Spitta GmbH
Spitta Akademie startet neues Lernformat: Video-Seminare
Spitta Akademie startet neues Lernformat: Video-Seminare
