Experimentelle Medizin lässt das Fett bei Affen wegschmelzen
15.11.2011 / ID: 36681
Medizin, Gesundheit & Wellness
Die neue Substanz, mit dem Namen Adipotide, wurde in einer Studie verwendet, die an der Universtität von Texas durchgeführt wurde. Adipotide hat die Eigenschaft, spezifisch die Blutgefässe zu attackieren, die den Fettzellen als Nahrungslieferanten dienen. Die betroffenen Blutgefässe sterben nach Kontakt mit Adipotide ab. Die Fettzellen, denen somit die Nahrungsgrundlage genommen wurde, sterben in der Folge ebenfalls ab.
Die Resultate der letzten Studie mit Affen wurden soeben in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine veröffentlicht. Die Affen verloren im Durchschnitt 11 Prozent ihres Körpergewichts über den Zeitraum eines Monats, während der grösste beobachtete Gewichtsverlust bei einem Affen in der Placebo-Gruppe gerade mal bei einem Prozent lag.
Die Substanz wurde von den Affen sehr gut toleriert, mit Ausnahme von milden Nebenwirkungen, die vor allem die Nieren betrafen und sich nach Absetzen der Therapie rasch zurückbildeten.
Das Medikament wird leider nicht so bald im Handel erhältlich sein. Der Weg von den Tierstudien in die Apotheke ist normalerweise lange und mit zahlreichen Hürden gepflastert. Aber zumindest hat Adipotide bereits in fünf verschiedenen Tierspezies den gleichen Effekt gezeigt. Das könnte darauf hindeuten, dass es auch beim Menschen zum gewünschten Erfolg führt.
Das texanische Forscherteam bereitet sich nun auf die erste Studie am Menschen vor. Dabei wird die Substanz an übergewichtige Männern mit Prostata-Krebs verabreicht werden, um zu sehen, ob ein medikamentöser Gewichtsverlust ihre Überlebensrate steigern kann.
http://www.swissestetix.ch
Health & Beauty Group AG
Bergstrasse 8 8702 Zollikon
Pressekontakt
http://www.swissestetix.ch
Health & Beauty Group AG
Bergstrasse 8 8702 Zollikon
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Clarence P. Davis
02.03.2013 | Clarence P. Davis
Swissestetix Newsletter März 2013
Swissestetix Newsletter März 2013
17.09.2012 | Clarence P. Davis
Doch keine Umverteilung von Fett nach Liposuktion
Doch keine Umverteilung von Fett nach Liposuktion
19.06.2012 | Clarence P. Davis
Was die Aufsichtsbehörden aus dem PIP-Implantate Skandal lernen sollten
Was die Aufsichtsbehörden aus dem PIP-Implantate Skandal lernen sollten
19.06.2012 | Clarence P. Davis
Die süsse Wahrheit über künstliche Süssstoffe
Die süsse Wahrheit über künstliche Süssstoffe
19.06.2012 | Clarence P. Davis
eTwo - ein neuer Schritt in der Gesichtsverjüngung
eTwo - ein neuer Schritt in der Gesichtsverjüngung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | ALZHEIMER DEUTSCHLAND - Ärztliche Interessensgemeinschaft TPS
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
Transkranielle Pulsstimulation (TPS) bei Parkinson: Patient seit über 4 Jahren symptomfrei
12.05.2025 | Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße GbR
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
Chiropraktik in Herrsching: Neue Wege zur Gesundheit in der Praxisgemeinschaft für Osteopathie Seestraße
12.05.2025 | Verbund Pflegehilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
Zum Tag der Pflege: Engagement für mehr Qualität und finanzielle Hilfe
12.05.2025 | Lebenszeitbegleiter
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
Lebenszeitbegleiter starten Soforthilfe-Offensive
12.05.2025 | Coach & Speaker für Gesundheit & Energie
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
Spät gegessen, schlecht geschlafen? Wie unsere Gewohnheiten das Schlaganfallrisiko beeinflussen
