Kardiologie: Wann kommt ein Herzschrittmacher in Frage?
26.12.2023 / ID: 404629
Medizin, Gesundheit & Wellness

Bevor ein Herzschrittmacher infrage kommt, wird zunächst medikamentös behandelt
"Entlastung steht aus unserer Sicht am Beginn der Therapie einer chronischen Herzinsuffizienz. Für uns ist es wichtig, dass sich zunächst der klinische Zustand des Patienten verbessert und Krankenhausaufenthalte verkürzt werden können. Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz müssen sich drauf einstellen, mit der Erkrankung zu leben, ihre Lebensweise anzupassen und konstant Medikamente einzunehmen. Ein Herzschrittmacher kommt erst dann infrage, wenn die Erkrankung weit fortgeschritten ist. Also dann, wenn die Herzschwäche mit einer gestörten Erregungsleitung im Herzen einhergeht, wodurch Signale im Herzen nicht richtig übertragen werden können", stellt PD Dr. med. Damir Erkapic, Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie-Experte am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen heraus.
In der Kardiologie kommen verschiedene Herzunterstützungssysteme zum Einsatz
Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz werden also zunächst mit verschiedenen Medikamenten behandelt - je nach individuellem klinischem Zustand. Dies sind zum Beispiel ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) sowie Betablocker. Bei Bedarf ergänzt um wassertreibende Medikamente. Dadurch soll das Herz entlastet werden. Herzschrittmacher werden auch als Herzunterstützungssysteme bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein kleines Gerät, das im Brustbereich unter die Haut implantiert wird. Es nimmt kontinuierlich eine Überwachungsfunktion über elektrische Impulse wahr und unterstützt, wenn es zu Problemen kommt. Verlangsamt sich der Herzschlag, gibt der Herzschrittmacher über Elektrodenkabel selbstständig Impulse ab, um das Herz wieder in den richtigen Takt zu bringen.
Kardiologen unterscheiden Einkammer- und Zweikammer-Schrittmacher, bei denen die Elektroden entweder nur in einer oder in beiden Vorhöfen ansetzen. Ein sogenannter Resynchronisationsschrittmacher (CRT) zielt darauf, die synchrone Bewegung des Herzmuskels wieder herzustellen. Denkbar ist zudem ein implantierbarer Defibrillator bei Herzinsuffizienz (ICD). "In unserer kardiologischen Funktionseinheit betreuen wir Patienten aus dem Großraum Siegen, Bonn, Köln, Bochum und Dortmund mit Herzunterstützungssystemen auch nach der Implantation weiter", informiert PD Dr. med. Damir Erkapic.
Firmenkontakt:
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Deutschland
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/
Pressekontakt:
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
19.06.2024 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung
Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung
03.02.2024 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen
Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen
01.02.2024 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll?
Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll?
23.12.2023 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Welche Aufgabe übernimmt eine kardiologische Funktionseinheit?
Welche Aufgabe übernimmt eine kardiologische Funktionseinheit?
21.12.2023 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardiologische Behandlungsoptionen bei Vorhofflimmern
Kardiologische Behandlungsoptionen bei Vorhofflimmern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | Augenoptik Bettzüge GmbH
Tagsüber scharf sehen - mit Nachtlinsen von Augenoptik Bettzüge GmbH in Erfurt
Tagsüber scharf sehen - mit Nachtlinsen von Augenoptik Bettzüge GmbH in Erfurt
14.05.2025 | Taiwan Excellence
"Go Healthy with Taiwan": Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai
"Go Healthy with Taiwan": Internationale Ausschreibung zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden startet im Mai
13.05.2025 | Rückenguru
Digitale Hilfe bei Rückenschmerzen - einfach erklärt auf rueckenguru.de
Digitale Hilfe bei Rückenschmerzen - einfach erklärt auf rueckenguru.de
13.05.2025 | Happy Ear GmbH
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
Individuelle Hörlösungen mit technologischem Anspruch
13.05.2025 | PEARL GmbH
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
Carlo Milano Regenwolke-Luftbefeuchter
