promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Sebastian Einbock
Anwalt: ARGE zahlt private Krankenversicherung
28.04.2011 / ID: 12041
Politik, Recht & Gesellschaft
Im vorliegenden Fall hatte war der Betroffene zunächst als Rechtsanwalt tätig. Aufgrund seiner selbstständigen Tätigkeit war er nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, sondern hatte sich für eine private Krankenversicherung entschieden. Als er seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte und Hartz IV beantragte, wollte die ARGE seinen Beitrag zur privaten Versicherung in Höhe von 207,34 EUR nur in Höhe von 129,54 EUR übernehmen. Sie berief sich dabei auf die Vorschrift des § 26 Abs. 2 SGB II in Verbindung mit § 12 Abs. 1c Satz 5 und 6 des VVG, wonach die Höhe der übernommenen Beiträge auf die Höhe des Beitragssatzes für Bezieher von ALG II in der gesetzlichen Krankenversicherung beschränkt ist. Und dieser Beitrag betrug nur 129,54 EUR. Hiergegen ging der Betroffene jedoch vor - und bekam in letzter Instanz Recht.
Wie http://www.JuraForum.de mitteilt, entschied das Bundessozialgericht mit Urteil vom 18.01.2011 Az. B 4 AS 108/10 R, dass die ARGE den Beitrag für die private Krankenversicherung in voller Höhe bezahlen muss. Die ARGE kann sich nicht auf den Wortlaut der Regelungen berufen, weil hier eine Regelungslücke vorliegt. Die Vorschriften müssen daher dahingehend verfassungskonform dahingehend ausgelegt werden, dass die Beschränkung nicht für Hartz-IV Bezieher mit einer privaten Krankenversicherung gilt. Denn von einem Hartz-IV Empfänger kann nicht erwartet werden, dass er die Differenz selbst trägt-zumal diese sehr groß ist. Der Gesetzgeber hat nämlich nicht bedacht, dass privat versicherte Hartz-IV Empfänger mittlerweile nicht mehr in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln dürfen. Sie müssen mit dem Basistarif der privaten Krankenversicherung vorlieb nehmen, der etwas höher ist als der Beitrag zur Krankenkasse.
http://www.juraforum.de/rechtsanwalt/
JuraForum.de
Prinzenstr. 1 30159 Hannover
Pressekontakt
http://www.juraforum.de
JuraForum.de
Prinzenstr. 1 30159 Hannover
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sebastian Einbock
05.05.2011 | Sebastian Einbock
Mietkündigung wegen Hausabriss
Mietkündigung wegen Hausabriss
02.05.2011 | Sebastian Einbock
Unfallflucht kann teuer werden
Unfallflucht kann teuer werden
06.04.2011 | Sebastian Einbock
46.000 Euro Schaden durch Putzfrau
46.000 Euro Schaden durch Putzfrau
01.03.2011 | Sebastian Einbock
Anspruch eines Hartz-IV Empfängers auf Übernahme der Maklerprovision?
Anspruch eines Hartz-IV Empfängers auf Übernahme der Maklerprovision?
28.01.2011 | Sebastian Einbock
8 Jahre JuraForum: 5 GRATIS JuraForum.de Tassen ab Montag zu verschenken!
8 Jahre JuraForum: 5 GRATIS JuraForum.de Tassen ab Montag zu verschenken!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
05.09.2025 | Berthold Schäfer
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
Berthold Schäfer: mit Erfahrung und Herz für die VG Ulmen
04.09.2025 | Rechtsanwalt Reinhard Scholz
Der Sinn des Trennungsjahres
Der Sinn des Trennungsjahres
03.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
02.09.2025 | Solibro Verlag
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
Zerstörung der Meinungsfreiheit: Zeitdiagnose erschienen
