promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Mechthild vom Büchel
Europäische Aktionswochen erreichten mehr als 30.000 Menschen
03.12.2013 / ID: 148511
Politik, Recht & Gesellschaft
Mehr als 50 Vertreter von Tschernobyl-Initiativen aus acht Ländern trafen sich am Freitag (29.11.2013) in Schwerte zu einem dreitägigen Erfahrungsaustausch über die Europäischen Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima". "Unser Treffen führt uns sehr beeindruckend vor Augen, wie unendlich viel wir schon gemeinsam erreicht haben in unserer europaweiten Solidaritätsbewegung, in einem Europa der Menschen", resümierte Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund (http://http://www.ibb-d.de/home.html) , das zu dieser Konferenz eingeladen hatte.
Mit Zeitzeugengesprächen, Kerzenaktionen, Konzerten und vielen anderen Veranstaltungsfomaten hatten die Initiativen im März und April 2013 in neun Ländern mehr als 30 000 Menschen erreicht. In Schulen und Kirchen, auf öffentlichen Plätzen und vor mehreren nationalen Parlamenten stand das Erinnern für eine gemeinsame Zukunft in Europa im Mittelpunkt. "Es war für viele eine starke Erfahrung am Abend des 25. April - dem Vorabend des Tschernobyl-Jahrestages - bei der Kerzenaktion auf dem zentralen Stephansplatz in Wien Teil einer europaweiten Bewegung zu sein", berichtete Bernd Hosticky von Global 2000 Österreich. Der Dachverband der spanischen Tschernobyl-Hilfsinitiativen nutzte die Aktionswochen, um neue Gastfamilien zu werben für Erholungsaufenthalte von Kindern aus der Tschernobyl-Region. "Trotz der schwierigen Lage in Spanien ist es uns gelungen, in diesem Jahr 1.200 Kinder aus Belarus einzuladen", berichtete José Antonio Dominguez Serrano vom Verband Fedasib. Praktische Tipps hatte Dennis Vystavkin, Geschäftsführer des britischen Verbandes "Chernobyl Children"s Life Line" (CCLL) im Gepäck. Mit der Unterstützung von 32 Initiativen hatte er rund 10 000 Menschen in Großbritannien erreicht. "Ein guter Finanzplan und eine vorausschauende Planung sind wichtig." Und: "Es braucht alles mehr Zeit, als man denkt, aber für dieses Projekt ist jede Minute wirklich gut angelegt"
Unter den Ländern, die sich an den Europäischen Aktionswochen beteiligen, ist die Energiewende bisher jedoch nur in Deutschland und Österreich erreicht, verdeutlichte Dr. Astrid Sahm, Leiterin der IBB -Repräsentanz Berlin. In den anderen sieben Teilnehmerländern halten die Regierungen an der Atomenergie fest bzw. planen wie in Polen sogar den Einstieg in die Atomenergienutzung. Insgesamt werden aktuell in vier Ländern Europas Kernkraftwerke gebaut, in weiteren zehn Ländern sind Neubauten geplant.
Dass die Arbeit weitergehen muss, verdeutlichte auch der Bericht über die "endlose Katastrophe" in Fukushima von Mika Kumazaki, Umweltaktivistin aus Freiburg: Die kritische Öffentlichkeit beobachte mit großer Sorge, dass zunehmend Kinder an Schilddrüsenkrebs erkranken, Grenzwerte heraufgesetzt werden und dass verstrahltes Wasser ins Meer gelangt. Die Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung e.V. in Rottweil hatte mit Mika Kumazaki in diesem Jahr das japanisch-deutsch-belarussische Projekt "Energiewende in Bürgerhand" gestartet."Es war nicht so einfach, Fördertöpfe und Unterstützer zu finden", berichtete Angela Gessler, doch am Ende trafen sich 18 Jugendliche aus drei Ländern in Rottweil, um sich intensiv mit alternativen Energien zu beschäftigen.
Weitere Informationen unter http://www.ibb-d.de (http://www.ibb-d.de/home.html) .
"Ihr bürgerschaftliches Engagement in der größten europäischen Solidaritätsbewegung und für die Energiewende ist ungeheuer wichtig, denn ohne das Engagement der Bürger gäbe es keinen Atomausstieg in Deutschland", sagte Oliver Kaczmarek, Bundestagsabgeordeter der SPD. "Wir wollen zeigen, dass die Energiewende in einer Industrienation zu machen ist", sagte er in Schwerte.
Mit der Planung der Europäischen Aktionswochen 2014 ging die Tagung am Sonntag zu Ende.
http://www.ibb-d.de
IBB Dortmund
Bornstraße 66 44145 Dortmund
Pressekontakt
http://www.vombuechel.de
Pressebüro vom Büchel
Somborner Feldweg 62 44388 Dortmund
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Mechthild vom Büchel
05.03.2014 | Mechthild vom Büchel
1000 weiße Origami-Kraniche "landen" in Dortmund
1000 weiße Origami-Kraniche "landen" in Dortmund
27.02.2014 | Mechthild vom Büchel
Informationen aus erster Hand zur Lage in Fukushima
Informationen aus erster Hand zur Lage in Fukushima
27.01.2014 | Mechthild vom Büchel
Zum Holocaust-Gedenktag: Zeitzeugen aus Belarus zu Gast in sechs Regionen
Zum Holocaust-Gedenktag: Zeitzeugen aus Belarus zu Gast in sechs Regionen
12.11.2013 | Mechthild vom Büchel
IBB zieht positive Zwischenbilanz: Gedenkstätte Trostenez findet viele Förderer
IBB zieht positive Zwischenbilanz: Gedenkstätte Trostenez findet viele Förderer
29.05.2013 | Mechthild vom Büchel
Noch Plätze frei in zwei Workcamps in Minsk
Noch Plätze frei in zwei Workcamps in Minsk
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Dr. Cetin Ay Unternehmensgruppe
Europa braucht Brückenbauer
Europa braucht Brückenbauer
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
11.09.2025 | Caroline Dostal
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
