promoted | Saturdays for Children
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Öffentlicher Appell an NRW Justizminister Benjamin Limbach von Justizopfer Münster Mark Bellinghaus-Raubal
Was der Justiz Münster vorgeworfen wird gab es bereits schon mal in Bayern: Der Fall Gustl Mollath scheint Vorlage & Ziel zu dieser perfiden Tragödie zulasten eines komplett Unschuldigen zu sein.
Pressemitteilung von Mechthild vom Büchel
1000 weiße Origami-Kraniche "landen" in Dortmund
05.03.2014 / ID: 159446
Politik, Recht & Gesellschaft
Birgit Jörder, Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, übernimmt die Schirmherrschaft für die Dortmunder Veranstaltungen im Rahmen der dritten Europäischen Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima". "Was haben wir aus Tschernobyl und Fukushima gelernt und wie können wir unseren Energiebedarf nachhaltig decken? Dies sind Fragen, die für uns - und besonders für die jungen Menschen - von existenzieller Bedeutung für die Zukunft sind", sagte Bürgermeisterin Jörder bei einem Pressegespräch am heutigen Mittwoch (5. März) im Rathaus.
Origami-Kranich greift japanische Legende auf
Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund, überreichte der Schirmherrin wenige Tage vor dem dritten Jahrestag der Katastrophe von Fukushima einen von 1000 weißen Papier-Kranichen. Sie werden am Freitag (7.März) im Bürgersaal des Rathauses "landen" zur Begrüßung der Gäste. "Der Origami-Kranich ist ein Symbol der Friedensbewegung und des Widerstandes gegen Atomkraft geworden", sagte Peter Junge-Wentrup, Geschäftsführer des IBB Dortmund. "Nach allem, was wir aus Japan erfahren, ist die globale Gefahr noch immer nicht abgewendet. Unsere Initiative zur Erinnerung an das unermessliche menschliche Leid zielt auf ein Lernen aus der Geschichte für eine gemeinsame Zukunft. Fukushima und Tschernobyl führen uns schmerzhaft vor Augen, dass eben nicht nur der Einsatz von Atomwaffen gefährlich ist, sondern auch die friedliche Nutzung der Atomenergie. Wir brauchen die Energiewende europaweit", so Peter Junge-Wentrup.
Drei Gäste aus Japan berichten über die Situation in Fukushima
Zur Eröffnung der Europäischen Aktionswochen am Freitag, 7. März 2014, um 15 Uhr erwartet das IBB Dortmund drei Gäste aus Japan. Yukimi Hagiwara, eine betroffene Mutter aus der Region, die eine Initiative gegründet hat, den Kinderarzt Dr. Isamu Takamatsu und den Schriftsteller und Blogger Toshiya Morita. Sie werden über die Not der Betroffenen in der verstrahlten Region in Fukushima berichten. Über die weitreichenden Folgen für die japanische Gesellschaft referiert Prof. Dr. Steffi Richter, Japanologin der Universität Leipzig und Gründerin der "Textinitiative Fukushima". Daneben wird der Wissenschaftsjournalist Thomas Dersee von der Gesellschaft für Strahlenschutz e.V. erwartet.
Im Mittelpunkt der Europäischen Aktionswochen in neun Ländern stehen Diskussionsveranstal-tungen zu Energiethemen und Zeitzeugengespräche, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB Dortmund) ermöglicht.
Veranstaltungen sind in folgenden Städten in Deutschland geplant:
Bad Sassendorf, Bochum, Braunschweig, Döbeln, Dortmund, Fürth, Gelsenkirchen, Goslar, Hagen, Herzogenaurach, Ibbenbüren, Kiel, Lippstadt, Münster, Nürnberg, in mehreren Städten der Oder-Region, Oelde, Schwerte, Soest, Wittmar und Wolfenbüttel.
Veranstaltungen sind darüber hinaus in folgenden Ländern geplant:
In Belarus, Großbritannien, Österreich, Polen, Spanien, Tschechien, in der Türkei und in der Ukraine.
Weitere Informationen unter http://www.ibb-d.de (http://www.ibb-d.de/news-einzelansicht.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=884&cHash=d03c0c69e3c3c283e5feb2ee9ddebad5) ,
Fukushima Tschernobyl Deutschland Zivilgesellschaft Strahlen Atomenergie Atomkraft Energiewende Japan Origami Kranich
http://www.ibb-d.de
IBB Dortmund
Bornstraße 66 44145 Dortmund
Pressekontakt
http://www.vombuechel.de
Pressebüro vom Büchel
Somborner Feldweg 62 44388 Dortmund
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Mechthild vom Büchel
27.02.2014 | Mechthild vom Büchel
Informationen aus erster Hand zur Lage in Fukushima
Informationen aus erster Hand zur Lage in Fukushima
27.01.2014 | Mechthild vom Büchel
Zum Holocaust-Gedenktag: Zeitzeugen aus Belarus zu Gast in sechs Regionen
Zum Holocaust-Gedenktag: Zeitzeugen aus Belarus zu Gast in sechs Regionen
03.12.2013 | Mechthild vom Büchel
Europäische Aktionswochen erreichten mehr als 30.000 Menschen
Europäische Aktionswochen erreichten mehr als 30.000 Menschen
12.11.2013 | Mechthild vom Büchel
IBB zieht positive Zwischenbilanz: Gedenkstätte Trostenez findet viele Förderer
IBB zieht positive Zwischenbilanz: Gedenkstätte Trostenez findet viele Förderer
29.05.2013 | Mechthild vom Büchel
Noch Plätze frei in zwei Workcamps in Minsk
Noch Plätze frei in zwei Workcamps in Minsk
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Dr. Cetin Ay Unternehmensgruppe
Europa braucht Brückenbauer
Europa braucht Brückenbauer
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
11.09.2025 | Caroline Dostal
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
Von politischen Rednern und Rednerinnen - Redner Preis
10.09.2025 | Deutsches Psychotherapeuten Netzwerk - DPNW
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
Dieter Adler erneut zum Vorstandvorsitzenden des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes (DPNW) gewählt
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
