Doppelte Kosten für alle Stromverbraucher: 6,43 statt 3,12 Cent Netzentgelte - warum?
22.12.2023 / ID: 404594
Politik, Recht & Gesellschaft
Düsseldorf/Hagen, 22. Dez. 2023. Eine Verdopplung der Netzentgelte von 3,12 auf 6,43 Cent pro Kilowattstunde kündigen die Übertragungsnetzbetreiber für 2024 an. Grund ist der Wegfall des Bundeszuschusses. Angesichts dieser drastischen Erhöhung - zu Lasten aller Verbraucher - verlangt der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) sofortige Aufklärung von Bundesminister Robert Habeck: "Warum führt der Wegfall von 5,5 Milliarden Euro bei rund 30 Milliarden Gesamtvolumen zur Verdopplung der Netzentgelte? Das ist nicht nachvollziehbar", kritisiert WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. "Die Regulierungsbehörde muss ihren Entscheidungsrahmen im Sinne der Gemeinschaft aller Stromverbraucher nutzen und den Anstieg der Stromnetzentgelte deckeln." "Verdacht, dass die Verantwortlichen die Mittel nicht effektiv einsetzen"
Der bisherige Bundeszuschuss zu den Stromnetzentgelten kam aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfond. Damit ist jetzt Schluss. Die Folgen sollen, geht es nach den Übertragungsnetzbetreibern, allein die Verbraucher tragen. Dagegen wehrt sich der WSM, er will die Erhöhung stoppen: "Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Verantwortlichen die Mittel im System Stromnetzentgelte - trotz Anreizregulierung und Kontrolle durch die Bundesnetzagentur - nicht effizient einsetzen. Das kann Deutschland sich nicht leisten, wenn wir die Energiewende stemmen und wettbewerbsfähig bleiben wollen", so Holger Ade vom WSM. Unklar ist dem Leiter Industrie- und Energiepolitik auch der Anstieg des Gesamtvolumens: "2023 waren es rund 28 Milliarden Euro Netzentgelte, 2024 soll es laut Betreiber 31 Milliarden werden. Welche Kosten steigen um mehr als 10 Prozent an, obwohl die Regelenergie aufgrund der niedrigeren Brennstoffkosten günstiger wird?"
WSM-Forderung: Kostendeckel und Pain-Sharing mit der Energiewirtschaft
Fragen über Fragen an den Wirtschaftsminister. Seine Antworten sind für die mittelständische Industrie überlebenswichtig, denn die Verdopplung der Netzentgelte wäre eine knallharte Überforderung. Der Verband appelliert an Politik und Bundesnetzagentur einzugreifen: "Sie muss die Erhöhung transparent prüfen und darf sie nicht allein den Stromverbrauchern auferlegen. Wir brauchen eine Kostendeckel und ein Pain-Sharing, das auch die Energiewirtschaft in die Pflicht nimmt."
Firmenkontakt:
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0) 211 95 78 68 22
https://www.wsm-net.de/
Pressekontakt:
mali pr
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
https://www.wsm-net.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
23.10.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
04.06.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
19.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
04.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
20.01.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
WSM unterstützt Wirtschaftswarntag: Industrie funkt SOS
WSM unterstützt Wirtschaftswarntag: Industrie funkt SOS
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
Belgien richtet seine Diplomatie und Wirtschaft auf die Unterstützung der Autonomie der marokkanischen Sahara aus
24.10.2025 | Schmelz Rechtsanwälte OG
Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
Regierung formt "Mietpaket 2025" - Preiseingriffe kommen
24.10.2025 | ARAG SE
ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
ARAG: Kurioses Gerichtswirrwarr
23.10.2025 | GRIN Publishing GmbH
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
Wie Künstliche Intelligenz Bildung, Sicherheit und Ethik verändert
23.10.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara
Polen, Kambodscha und Paraguay bekräftigen ihre Unterstützung für den Autonomieplan für die marokkanische Sahara

