Deutsche Amtsrichter bei der Anwendung ausländischen Erbrechts offenbar überfordert - die Verfahren vor den Nachlassgerichten dauern unangemessen lang
02.04.2012 / ID: 54833
Politik, Recht & Gesellschaft
Eine nahezu alltägliche Erfahrung unseres Büros liegt in der Anwendung europäischen und ausländischen Rechts durch deutsche Richter. Leider sind diese Erfahrungen überwiegend negativ, sehr zum Leidwesen der betroffenen Mandanten.
Beantragen Sie an einem deutschen Nachlassgericht, also Amtsgericht, einen Erbschein, der unter Anwendung von ausländischem Recht ausgestellt werden muss, so kann man sich auf lange Wartezeiten gefaßt machen. Der Amtsrichter schiebt die Akte so lange vor sich her, bis dann endlich eine Dienstaufsichtsbeschwerde an den Direktor oder Präsidenten des Gerichts kommt. Dann wird man plötzlich aktiv und schreibt den Rechtsanwalt an, dass noch irgendeine Unterlage fehlt - die aber schon anderthalb Jahre vorher eingereicht worden war. So hat man aber Zeit gewonnen und kann vielleicht hoffen, doch unzuständig zu sein oder sonst irgendwie die Sache loszuwerden.
Zugrundeliegen hier erschreckende Mangel an Kenntnis des IPR, des Europäischen Rechts und die Unfähigkeit, sich in eine unbekannte Rechtsmaterie einzuarbeiten. Denn schließlich kann man ja deutsche Richter nicht zur Weiterbildung in diesen Materien verpflichten - dazu ist man ja schließlich unabhängig (das sogenannte Monopol auf Inkompetenz der deutschen Richter) und gelernt hat man es nie.
Ob hier die neue Verordnung der EU zum Erbrecht Abhilfe schaffen wird, bleibt abzuwarten.
Wünschenswert wäre es jedenfalls endlich, die unsinnige Vermischung von Unabhängigkeit und Mangel an Weiterbildung zu beseitigen und alle deutschen Richter zur Weiterbildung im Europarecht zu verpflichten. Es steht zu befürchten, dass dies ein Traum bleibt - man ist ja schließlich so unglaublich unabhängig.
Anwendung europäischen Rechts in Deutschland richerliche Unabhängigkeit und Inkompetenz Europäisches Erbrecht Anwendung ungarischen Erbrechts in Deutschland
http://www.rechtsanwalt-ungarn.de
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Donat Ebert
Corvin tér 6 1011 Budapest
Pressekontakt
http://www.rechtsanwalt-ungarn.de
Rechtsanwaltskanzlei Dr. Donat Ebert
Corvin tér 6 1011 Budapest
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Donat Ebert
08.10.2012 | Donat Ebert
OLG Frankfurt bestätigt Zuständigkeit der deutschen Gerichtsbarkeit für ärztliche Kunstfehler einer Zahnarztpraxis in Ungarn bei einem deutschen Patie
OLG Frankfurt bestätigt Zuständigkeit der deutschen Gerichtsbarkeit für ärztliche Kunstfehler einer Zahnarztpraxis in Ungarn bei einem deutschen Patie
30.08.2012 | Donat Ebert
Die Honorierung von Erbermittlern in Deutschland
Die Honorierung von Erbermittlern in Deutschland
02.04.2012 | Donat Ebert
Ungarische Rechtsanwaltskammer erhielt Stellungnahme des Justizministeriums zum neuen Text des Rechtsanwaltseides - leider ohne jede Substanz
Ungarische Rechtsanwaltskammer erhielt Stellungnahme des Justizministeriums zum neuen Text des Rechtsanwaltseides - leider ohne jede Substanz
02.04.2012 | Donat Ebert
Ausnutzung der Arbeitskraft ungarischer Arbeitnehmer ohne Bezahlung in Deutschland nimmt zu - offenbar in der Vermutung, die Betrogenen würden sich oh
Ausnutzung der Arbeitskraft ungarischer Arbeitnehmer ohne Bezahlung in Deutschland nimmt zu - offenbar in der Vermutung, die Betrogenen würden sich oh
10.02.2012 | Donat Ebert
Neue Eidesformel für ungarische Rechtsanwälte
Neue Eidesformel für ungarische Rechtsanwälte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | VISAGUARD.Berlin Rechtsanwälte
Skandal: Ausländerbehörde Berlin ignoriert Urteil
Skandal: Ausländerbehörde Berlin ignoriert Urteil
30.06.2025 | Bund-Verlag GmbH
Shorlist für den Deutschen Personalräte-Preis 2025 steht
Shorlist für den Deutschen Personalräte-Preis 2025 steht
27.06.2025 | Saturdays for Children
Ein Fall von Machtmissbrauch durch Harald T., dem Mitarbeiter des Wohnungsverbundes der LWL Münster?
Ein Fall von Machtmissbrauch durch Harald T., dem Mitarbeiter des Wohnungsverbundes der LWL Münster?
27.06.2025 | Daniel Reisenbichler
Wenn Moral zur Ware wird - warum unser Wirtschaftssystem dringend einen gesellschaftlichen Reset braucht
Wenn Moral zur Ware wird - warum unser Wirtschaftssystem dringend einen gesellschaftlichen Reset braucht
27.06.2025 | Schöne neue Welt
Kulturelle Krise statt Einzeltäter-Drama: Zeit für ein neues Systemverständnis
Kulturelle Krise statt Einzeltäter-Drama: Zeit für ein neues Systemverständnis
