"Rentner unter Palmen" - Expertengespräch der ERGO Lebensversicherung
24.03.2015
Tourismus & Reisen
Viel Sonne, ein mildes Klima, vielleicht sogar mehr Kaufkraft für das Ersparte: Viele Menschen hätten nichts dagegen, ihren Lebensabend außerhalb Deutschlands zu verbringen. Das zeigen die Ergebnisse einer im Auftrag von ERGO durchgeführten repräsentativen Umfrage von Ipsos*: Etwa zwei Drittel der Befragten im Alter von 16 bis 70 können sich vorstellen, im Rentenalter im Ausland zu leben. Wer diese Idee auch umsetzen möchte, sollte sich frühzeitig vorbereiten. Dabei geht es vor allem um finanzielle Sicherheit: Erhalten Rentner im Ausland ihre vollen Altersrenten? Was gilt für die Riester-Rente oder die private Rentenversicherung? Und wie werden Renten im Ausland besteuert? Antworten auf diese Fragen gibt ERGO Vorsorgeexpertin Tatjana Höchstödter.
Erhalten Rentner, die ihren Lebensabend im Ausland verbringen wollen, dort auch ihre gesetzliche Rente aus Deutschland?
Innerhalb der Europäischen Union (EU) erhalten Rentenberechtigte ihre volle gesetzliche Rente aus sämtlichen beitragspflichtigen und beitragsfreien Zeiten. Dies betrifft auch die Rentenansprüche für Zeiten, in denen sie im Ausland gearbeitet und in Deutschland oder in Ländern mit Sozialversicherungsabkommen Rentenansprüche erworben haben. Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt Renten derzeit in rund 150 Länder. Dabei können verschiedene Sonderregelungen und Vorschriften gelten. So muss zum Beispiel mit Rentenkürzungen rechnen, wer außerhalb der EU wohnt und nicht Staatsangehöriger eines EU-Staates ist. Die Kosten für die Rentenüberweisung müssen Rentner immer selbst tragen. Damit die Rente ankommt, sollten sie rechtzeitig eine internationale Bankverbindung am geplanten Ruhesitz einrichten. Ganz wichtig: Umzugswillige Rentner sollten die Deutsche Rentenversicherung möglichst mehrere Monate im Voraus über die Pläne informieren und sich beraten lassen.
Müssen im Ausland wohnende Rentner ihre Renten versteuern?
Die aktuellen Bestimmungen zur Besteuerung von Renten gelten seit dem 1. Januar 2005. Sie betreffen auch Rentenempfänger mit Wohnsitz im Ausland. Das heißt konkret: Deutsche Renten werden besteuert - im Inland wie im Ausland. Die Steuerpflicht in Deutschland richtet sich nach dem deutschen Einkommensteuergesetz. Dies gilt unabhängig davon, ob ein Rentner in seinem Wohnsitzstaat bereits eine Steuererklärung eingereicht hat und dort Steuern zahlt. Um eine Doppelbesteuerung der Einkünfte zu vermeiden, hat Deutschland mit vielen Staaten ein sogenanntes Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen. Es regelt im Einzelfall, welcher Staat besteuern darf und in welcher Form der Wohnsitzstaat die Doppelbesteuerung vermeiden muss. Übrigens: Rentner mit Auslandswohnsitz, die mindestens 90 Prozent ihres Einkommens aus Deutschland beziehen, können auf Antrag in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig bleiben. So profitieren sie weiter von den Steuerfreibeträgen. Zentrale Anlaufstelle für alle im Ausland lebenden Rentner ist das Finanzamt Neubrandenburg. Weitere Informationen bietet die Behörde unter http://www.finanzamt-neubrandenburg.de.
Was gilt für eine Riester-Rente und für die private Rente?
Wer seinen Alterssitz innerhalb der EU hat, erhält die volle Riester-Rente - inklusive Zulagen. Grund dafür ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2009 (EuGH, Az. C-269/07). Demnach können Riester-Sparer, die ihren Ruhestand in einem anderen EU-Land verbringen, die staatliche Förderung behalten. Das gilt auch für Island, Norwegen und Liechtenstein. Denn diese Länder sind Teil des Europäischen Wirtschaftsraums. Befindet sich die neue Heimat jedoch außerhalb der EU, muss der Riester-Sparer die bis zum Zeitpunkt der Auswanderung erhaltenen Zulagen zurückzahlen. Für Rentner mit privaten Rentenversicherungen gilt: Die Versicherung zahlt immer. Wo der Rentenempfänger wohnt spielt keine Rolle. Die Überweisung von Renten ins Ausland ist problemlos möglich.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 3.931
Kurzfassung:
7 Fakten rund um den Rentenbezug im Ausland von Tatjana Höchstödter, Vorsorgeexpertin bei ERGO
1. Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt Renten derzeit in rund 150 Länder. Dabei können verschiedene Sonderregelungen und Vorschriften gelten.
2. Wer außerhalb der EU wohnt und nicht Staatsangehöriger eines EU-Staates ist, muss mit Kürzungen der gesetzlichen Rente rechnen. Private Rentenversicherungen zahlen die volle Rente in jedes Land weltweit.
3. Innerhalb der EU erhalten Rentenberechtigte ihre volle gesetzliche Rente aus beitragspflichtigen und beitragsfreien Zeiten.
4. Deutsche Renten werden auch im Ausland nach dem deutschen Einkommensteuergesetz besteuert. Ein Doppelbesteuerungsabkommen verhindert, dass Rentner zweimal zur Kasse gebeten werden.
5. Rentner mit einem Auslandswohnsitz, die mindestens 90 Prozent ihres Einkommens aus Deutschland beziehen, können auf Antrag in Deutschland uneingeschränkt steuerpflichtig bleiben.
6. Wer einen Alterssitz innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums besitzt, behält bei seiner Riester-Rente den Zulagenanspruch.
7. Das Finanzamt Neubrandenburg ist die zentrale Anlaufstelle für alle im Ausland lebenden Rentner.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.097
Die Expertengespräche der ERGO Lebensversicherung und viele weitere Verbrauchertexte stehen für Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher bereit.
Folgen Sie ERGO auf Facebook und besuchen Sie das Blog "ERGO ganz nah". Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
ERGO Lebensversicherung Hartzkom Verbraucher Expertengespräch Rente Rentenalter Besteuerung Inland Ausland Riester-Rente private Rentenversicherung
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Lebensversicherung
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Robert Hirmer
30.04.2015 | Robert Hirmer
"Darf ich als Rentner dazuverdienen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
"Darf ich als Rentner dazuverdienen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
16.04.2015 | Robert Hirmer
"Altersvorsorge in der Elternzeit" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
"Altersvorsorge in der Elternzeit" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
16.03.2015 | Robert Hirmer
"Väter in Elternzeit" - Verbraucherinformation der ERGO Lebensversicherung
"Väter in Elternzeit" - Verbraucherinformation der ERGO Lebensversicherung
09.02.2015 | Robert Hirmer
"Berufswechsel - was bedeutet das für meine Versicherungen?"
"Berufswechsel - was bedeutet das für meine Versicherungen?"
29.01.2015 | Robert Hirmer
"Was versteht man unter Uni-Age-Tarifen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
"Was versteht man unter Uni-Age-Tarifen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | Hong Kong Tourism Board - noble kommunikation
Hongkonger Restaurants ausgezeichnet
Hongkonger Restaurants ausgezeichnet
14.04.2025 | Raczynski PP
Freizeitpark Saisonstarts 2025 - wann starten Europa-Park & Co in die neue Saison?
Freizeitpark Saisonstarts 2025 - wann starten Europa-Park & Co in die neue Saison?
14.04.2025 | Westflügel Verlag
Neu erschienen: Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende
Neu erschienen: Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende
11.04.2025 | Bereuter Media GmbH
Eurostar: Rekordwachstum im Jahr 2024
Eurostar: Rekordwachstum im Jahr 2024
10.04.2025 | ARAG SE
Mobiles Heim auf vier Rädern
Mobiles Heim auf vier Rädern
