"Berufswechsel - was bedeutet das für meine Versicherungen?"
09.02.2015
Bildung, Karriere & Schulungen
87 Prozent aller Arbeitnehmer, die derzeit mit ihrem Job nicht zufrieden sind, planen einen Jobwechsel. Was ein Job- oder Berufswechsel für eine bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung und die betriebliche Altersversorgung (bAV) bedeutet, erläutern die Vorsorgeexperten der ERGO Lebensversicherung.
Ein Standortwechsel des Unternehmens, die Rationalisierung des eigenen Arbeitsplatzes, aber auch die Suche nach einer neuen, spannenden Herausforderung: Gründe für einen Job- oder gar Berufswechsel gibt es viele. Immerhin jeder sechste Berufstätige ist weniger zufrieden oder unzufrieden mit seinem derzeitigen Job. Davon planen 87 Prozent eine Veränderung. 54 Prozent sehen sich bereits nach einem neuen Arbeitsplatz um. Das ergab eine im Auftrag von ERGO durchgeführte repräsentative Umfrage von Ipsos*. Viele Meldepflichten, zum Beispiel bei der Krankenkasse, übernimmt dabei der neue Arbeitgeber. Was Arbeitnehmer mit einer bestehenden Berufsunfähigkeitsversicherung oder einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) beim Jobwechsel beachten sollten, erklären die Vorsorgeexperten der ERGO Lebensversicherung.
Berufswechsel mit bestehender Berufsunfähigkeitsversicherung
Ein oder mehrere Jobwechsel gehören für die meisten Arbeitnehmer heute zum Berufsalltag. Bei bestehender Berufsunfähigkeitsversicherung gilt dann grundsätzlich: Ein Jobwechsel innerhalb der Firma oder in derselben Branche mit vergleichbarer Tätigkeit ist für die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht relevant. Doch was passiert, wenn zum Beispiel ein Barkeeper während der Laufzeit seiner Versicherung zum Polizisten umschult? "Auch bei einem Berufswechsel läuft die abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung bei fast allen Verträgen einfach weiter", beruhigt Tatjana Höchstödter, Vorsorgeexpertin bei der ERGO Lebensversicherung. "Arbeitnehmer müssen ihrem Versicherer einen Berufswechsel daher nicht melden." Dabei spielt es auch keine Rolle, ob sich an der Gefahrenstufe des neuen Berufes etwas geändert hat. Die ERGO Vorsorgeexpertin erklärt den Hintergrund: "Alle Berufe werden für die Beitragsbewertung in Risikogruppen gegliedert. So gehören zum Beispiel kaufmännische und sonstige Berufe mit überwiegend sitzender Tätigkeit zur Risikogruppe 2. Das bedeutet: Diese Arbeitnehmer haben ein relativ geringes Risiko, berufsunfähig zu werden. Besonders gefährdet sind hingegen beispielsweise Bauarbeiter, Berufssoldaten oder Altenpfleger. Sie gehören zur Risikogruppe 4. In den gefährlichsten Berufen wird fast jeder Zweite berufsunfähig." Es gilt jedoch: Ändert sich durch den Jobwechsel auch das Berufsrisiko, ist keine Anpassung der Versicherungsbeiträge notwendig. Denn die Einstufung der individuellen Gefährdung erfolgt nur zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Police prüfen lohnt sich
Übrigens: Ein Job- oder Berufswechsel ist generell ein guter Anlass, einen prüfenden Blick auf die Police der Berufsunfähigkeitsversicherung zu werfen. Denn die versicherte Leistung, die noch vor Jahren für den Ernstfall ausreichte, kann inzwischen deutlich zu niedrig sein. "Gerade ein Sprung auf der Karriereleiter ist auch ein Grund, die vereinbarte Rentenhöhe anzupassen", so der Rat der ERGO Vorsorgeexpertin.
Betriebsrente zum neuen Arbeitgeber mitnehmen?
Wer im alten Job für die Rente vorgesorgt hat, für den gilt: Die bisher aufgebaute betriebliche Altersversorgung (bAV) bleibt bei einem Jobwechsel auf jeden Fall erhalten. "Denn eine Betriebsrente, die in Form der Gehaltsumwandlung - auch Entgeltumwandlung genannt - aufgebaut wird, ist von Beginn an unverfallbar", erläutert Herbert Nowak, Experte für betriebliche Altersversorgung bei ERGO. Prinzipiell haben Arbeitnehmer auch das Recht, ihre Ansprüche auf eine Betriebsrente beim Jobwechsel zum neuen Arbeitgeber mitzunehmen. Doch: Das heißt nicht, dass der neue Chef den alten Vertrag fortführen muss! Er kann dem neuen Arbeitnehmer auch anbieten, die bisher als Betriebsrente angesparten Gelder in einen Vertrag beim neuen Arbeitgeber einzubringen. Sind sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber einig, kann der bestehende Vertrag in der neuen Firma auch fortgesetzt werden. Ansonsten haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Vertrag beitragsfrei zu stellen oder mit privaten Beiträgen weiterführen. Wichtig: auf jeden Fall so früh wie möglich über das Betriebsrentenmodell des neuen Arbeitgebers informieren!
*Quelle: Ipsos i:Omnibus
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.125
Kurzfassung:
Welche Auswirkungen hat ein Jobwechsel auf meine Versicherungen?
Wissenswerte Fakten von den Vorsorgeexperten der ERGO Lebensversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
* Ob Jobwechsel innerhalb der Firma, in derselben Branche mit vergleichbarer Tätigkeit oder Berufswechsel: Die abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung läuft bei fast allen Verträgen einfach weiter.
*Ändert sich durch den Jobwechsel auch das Berufsrisiko, ist keine Anpassung der Versicherungsbeiträge notwendig.
- Betriebsrente
* Prinzipiell haben Arbeitnehmer das Recht, ihre Ansprüche auf eine Betriebsrente beim Jobwechsel zum neuen Arbeitgeber mitzunehmen.
* Die bisher aufgebaute betriebliche Altersversorgung (bAV) bleibt auf jeden Fall erhalten.
* Arbeitnehmer können den alten Vertrag im neuen Betrieb fortsetzen oder aber die bisher als Betriebsrente angesparten Gelder in einen Vertrag beim neuen Arbeitgeber einbringen.
* Ansonsten haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Vertrag beitragsfrei zu stellen oder mit privaten Beiträgen weiterführen.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 1.025
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.
Folgen Sie ERGO auf Facebook und besuchen Sie das Blog "ERGO ganz nah". Sie finden dort aktuelle Beiträge zur freien Nutzung.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
ERGO Lebensversicherung V ersicherung Hartzkom Verbraucher Rationalisierungen Berufswechsel Berufsunfähigkeitsversicherung Betriebsrente betriebliche Altersversorgung
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Lebensversicherung
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Robert Hirmer
30.04.2015 | Robert Hirmer
"Darf ich als Rentner dazuverdienen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
"Darf ich als Rentner dazuverdienen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
16.04.2015 | Robert Hirmer
"Altersvorsorge in der Elternzeit" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
"Altersvorsorge in der Elternzeit" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
24.03.2015 | Robert Hirmer
"Rentner unter Palmen" - Expertengespräch der ERGO Lebensversicherung
"Rentner unter Palmen" - Expertengespräch der ERGO Lebensversicherung
16.03.2015 | Robert Hirmer
"Väter in Elternzeit" - Verbraucherinformation der ERGO Lebensversicherung
"Väter in Elternzeit" - Verbraucherinformation der ERGO Lebensversicherung
29.01.2015 | Robert Hirmer
"Was versteht man unter Uni-Age-Tarifen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
"Was versteht man unter Uni-Age-Tarifen?" - Verbraucherfrage der Woche der ERGO Lebensversicherung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | weltweiser
Neue Studie zeigt: Neuseeland bleibt beliebtes Ziel für deutsche Austauschschüler:innen
Neue Studie zeigt: Neuseeland bleibt beliebtes Ziel für deutsche Austauschschüler:innen
20.04.2025 | Eva Kreuzpaintner
Wenn das Leben Umwege nimmt
Wenn das Leben Umwege nimmt
18.04.2025 | Sales Consulting LLC
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
Mit System zum Marktführer: Die Umsatz Profis revolutionieren den Coaching-Vertrieb
16.04.2025 | HotelPartner AG
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
HotelPartner Revenue Management erweitert Führungsteam: David Reissenegger übernimmt Business Development
15.04.2025 | TQ-Group
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
After-School-Event bei TQ begeistert junge Talente
