Mit Windkraft nach Sylt: Auf Kurs in Richtung CO2-Neutralität
15.07.2013 / ID: 127097
Umwelt & Energie
Ein Ziel des Nachhaltigkeitsprogramms von Unilever bis 2020 ist es, die Umweltauswirkungen (Treibhausgase, Wasser und Abfall) zu halbieren. Das Unternehmen hat viele Projekte gestartet, um die Treibhausgasbelastung, die durch den Transport der Produkte entsteht, zu senken. Zum Beispiel durch eine bessere Auslastung der Transporte, durch optimierte Palettenbeladung oder durch die Optimierung des Bestellverhaltens gemeinsam mit den Kunden.
Unilever Food Solutions liefert seine Profi-Produkte und Zutaten zu Kunden in ganz Deutschland und natürlich auch auf die Inseln in Nord- und Ostsee. Für die Strecke Hamburg-Sylt hat sich Anfang des Jahres eine ganz besondere Möglichkeit für den Warentransport eröffnet: Der Frachtensegler "Undine" startet wöchentlich von Hamburg nach Hörnum und transportiert Waren aller Art - und nutzt dafür zu 80% die Kraft des Windes. Unilever Food Solutions gebraucht nun regelmäßig diese umweltfreundliche Art des Warenversands und setzt damit ein Zeichen.
Alt und doch modern
Noch in den 40er Jahren waren Segelschiffe mit großem Laderaum ein gängiges Transportmittel, wenn es um die Beförderung von Waren zu den deutschen Küstenorten und Inseln und natürlich auch ins Ausland ging. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Segelschiffe dann von schnelleren, motorisierten Frachtern abgelöst oder selbst nur noch unter Motor gefahren.
Doch heute, wo die Ressourcen knapp werden und Umdenken in Sachen Energieeffizienz gefragt ist, wird der windkraftgestützte Transport wieder interessant.
Die Zeichen der Zeit erkannte auch Torben Hass, Kapitän, als ihm im vergangenen Jahr die Undine zum Kauf angeboten wurde. "Die Undine ist der einzige aktive Frachtensegler, der derzeit im deutschen Schiffsregister eingetragen ist." erklärt Hass nicht ohne Stolz. "Ihr Frachtraum ist größer als man denkt. 55 Europaletten kriegen wir unter und demnächst nehmen wir zum ersten Mal zwei Autos mit. Jedes Transportgut, das wir mitgenommen haben, erhält von uns das Siegel "guaranteed handsailed" - ein Prädikat, das bei den Kunden Aufmerksamkeit schafft.
Nachhaltigkeit, die ankommt
Seit Februar bietet Kapitän Hass wöchentlich seine Transportdienste auf die größte der nordfriesischen Inseln an, und die Zahl derer, die sie in Anspruch nehmen, steigt rasant.
Für die Sylter Kunden von Unilever Food Solutions hat sich nichts verändert: Die Ware ist im vereinbarten Zeitraum bei ihnen. Pro Strecke können dabei jedoch - je nach Wind - bis zu 113 kg CO2 im Vergleich mit dem Transport per LKW eingespart werden. Dies ist ganz im Sinne des Unilever Sustainable Living Plans, des ambitionierten Nachhaltigkeitsprogramms, das der Mutterkonzern Unilever sich und seinen Tochterfirmen selbst auferlegt hat.
Rechnet man die Transportkapazitäten der Undine auf das Jahr hoch, kommt man auf ca. 20 Tonnen CO2 Ersparnis. Ein VW Golf müsste 150.000 km zurücklegen, um diese Menge an Kohlendioxid auszustoßen.
Unilever Food Solutions hofft, dass das Beispiel Schule macht und künftig noch mehr Unternehmen auf umweltbewusste Transportmöglichkeiten umsteigen. Ebenso Kapitän Hass, der plant, die Schiffslogistik zu revolutionieren: Gemeinsam mit Investoren beabsichtigt er den Bau riesiger High-Tech Segelschiffe, die schon in naher Zukunft Waren über den Atlantik bringen sollen.
http://www.unileverfoodsolutions.de/unternehmen/news/detail-1836.Mit_Windkraft_nach_Sylt_Auf_Kurs_in_Richtung.html?WT.mc_id=Undnine
Linktext:
Mit Windkraft nach Sylt: Auf Kurs in Richtung CO2-Neutralität
http://www.highfood.de/2013/07/frachtensegler-undine-auf-kurs-in-richtung-co2-neutralitat/
http://www.unileverfoodsolutions.de
Unilever Food Solutions
Knorrstrasse 1 74074 Heilbronn
Pressekontakt
http://www.highfood.de/kontakt-und-impressum/
High Food Public Relations
Neue Gröningerstrasse 10 20457 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christina Moll
03.02.2014 | Christina Moll
Bürger feiert Jubiläum
Bürger feiert Jubiläum
30.01.2014 | Christina Moll
Internorga 2014 - Neues aus dem Süden
Internorga 2014 - Neues aus dem Süden
18.10.2013 | Christina Moll
High Food bringt Gourmetfleisch ins Gespräch
High Food bringt Gourmetfleisch ins Gespräch
16.10.2013 | Christina Moll
Unilever Food Solutions: Eine Million Schulmahlzeiten
Unilever Food Solutions: Eine Million Schulmahlzeiten
18.09.2013 | Christina Moll
Unilever Sustainable Living Plan: Nachhaltigkeit im Food Service Bereich
Unilever Sustainable Living Plan: Nachhaltigkeit im Food Service Bereich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | eprimo GmbH
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
eprimo erwirbt Anteile an neuem PV-Park in Holzheim
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
02.07.2025 | Optigrün International AG
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
Städte unter Hitzestress: Welt der Wunder zeigt Optigrün als Lösungsanbieter der Schwammstadt von morgen
01.07.2025 | SAUBER ENERGIE
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
Finanzielle Förderung von Energiewende-Projekten
30.06.2025 | SolarWave Group AG
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
Boban Stojanovic: CEO für die Solarrevolution
