Fachberatung identifiziert Einspar-Optionen:
24.11.2014 / ID: 181141
Umwelt & Energie
sup.- Ohne die Beratung durch externe Spezialisten könnte ein Unternehmen in der heutigen Wirtschaftslandschaft viele Situationen gar nicht meistern. Fachkompetenz wird benötigt, wenn es beispielsweise um juristische, finanzielle, produktionstechnische oder logistische Fragen geht. Zudem gewinnt seit Jahren ein weiteres Beratungsgebiet an Bedeutung: Professionelle Energieberatung erweist sich branchenübergreifend als Schlüssel zur wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit. Denn angesichts der Preisentwicklung auf den internationalen Energiemärkten und der verschärften Gesetzgebung zum Klimaschutz wird Energieeffizienz für immer mehr Firmen und Gewerbebetriebe zum maßgeblichen Wettbewerbsfaktor. Bei der Inanspruchnahme entsprechender Beratungsdienstleistungen hilft die Förderinitiative "Energieberatung Mittelstand", die die KfW Bankengruppe gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie anbietet. Kleine und mittlere Unternehmen können bei der KfW Zuschüsse beantragen, wenn sie mit fachkundiger Unterstützung ihre Effizienzpotenziale erschließen wollen.
Dabei wird unterschieden zwischen einer Initialberatung zur grundsätzlichen Aufdeckung von Energiespar-Möglichkeiten und einer Detailberatung, bei der konkrete energetische Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Der Zuschuss zur Initialberatung beläuft sich auf 80 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 1.280 Euro. Bei der Detailberatung, für die der Energieberater je nach Untersuchungsaufwand meist fünf bis zehn Arbeitstage benötigt, liegt die Fördergrenze bei 60 Prozent bzw. 4.800 Euro. Im Rahmen der Beratung werden nicht nur für die spezifischen Fertigungsprozesse des Unternehmens, sondern auch für die so genannten Querschnittstechnologien, also branchenübergreifende technische Systeme, die jeweils vor Ort ergiebigsten Spar-Optionen identifiziert. "Zur Erschließung der Potenziale ist es entscheidend", so die Empfehlung der dena, "die Systeme im Ganzen zu betrachten und sie schrittweise zusammenhängend zu optimieren."
Dieser systematische Ansatz lässt sich am ehesten realisieren, wenn die anschließende Umsetzung der Verbesserungsmaßnahmen möglichst in einer Hand liegt. Gerätekomponenten unterschiedlicher Herkunft, die sich nur unzulänglich untereinander abstimmen lassen, würden den Effizienzgewinn deutlich schmälern. Als empfehlenswerte Partner kommen deshalb Hersteller mit einer umfassenden gebäudetechnischen Produktpalette in Frage, die in den Bereichen Wärme-, Lüftungs- und Klimatechnik jeden Bedarf in hochwertiger Qualität abdecken können. So ist z. B. der Systemanbieter Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) (http://www.wolf-heiztechnik.de) nicht nur ein kompetenter Spezialist für die Vernetzung und zentrale Regelung gebäudetechnischer Aufgaben, sondern auch für die Einbindung regenerativer Energien (www.wolf-heiztechnik.de). Das Know-how und die langjährige Erfahrung dieser Anbieter in der bedarfsgerechten Auslegung von Gesamtsystemen bildet dann eine willkommene Ergänzung zur Energieberatung. Denn gerade bei den kleinen und mittleren Unternehmen hat laut dena-Umfrage bisher nur eine Minderheit Erfahrungen mit Energieeffizienz-Maßnahmen.
Fachberatung Einspar-Optionen Energieeffizienz Wettbewerbsfaktor Mittelstand Energieberatung Mittelstand dena Gerätekomponenten Wolf Heiz- und Klimatechnik www.wolf-heiztechnik.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
