Moderne Ölheizungen mit Hightech-Sparprogramm
03.07.2015 / ID: 199493
Umwelt & Energie
sup.- Als die Heizungsanlagen mit den Fortschritten der Steuerungselektronik immer "intelligenter" wurden, hielten manche Hausbesitzer die Ölheizung für ein Auslaufmodell. Mikroprozessorgesteuerte Regelungsautomatik schien sich nicht mit dem herkömmlichen Brennstoff Öl zu vertragen Diese Einschätzung ist von der heiztechnischen Entwicklung eindrucksvoll widerlegt worden. Zeitgemäße Ölbrennwertkessel sind längst Hightech-Systeme für Wärmekomfort auf höchstem Niveau. Ihre Regelung ist im Prinzip ein kleiner, leistungsstarker Computer, der viel mehr beherrscht als eine Ausrichtung am Witterungsverlauf bzw. an den eingestellten Zeitprogrammen. So kann die heutige Kesselgeneration beispielsweise selbstkalibrierend die Verbrennungseigenschaften der jeweiligen Heizölqualität anpassen. Und Veränderungen beim Leistungsbedarf werden stufenlos modulierend umgesetzt, so dass zu keinem Zeitpunkt mehr Energie als nötig verbraucht wird. Vor allem aber kann eine Ölheizung heute dank der Regelung in ein Hybridsystem eingebunden werden, das fossile und erneuerbare Energien kombiniert. Die zentrale Steuerung sorgt dann für optimale Energieeffizienz, indem die Wärmeerträge der Ölheizung sowie z. B. die einer Solaranlage oder eines Pelletkessels perfekt aufeinander abgestimmt werden. Sowohl die Programmierung aller beteiligten Wärmeerzeuger als auch eine Kontrolle der Verbrauchsdaten können bei innovativen Regelungen mittlerweile sogar online per PC oder Smartphone erfolgen.
Jede dieser Funktionen leistet einen Beitrag zur Verbrauchsminderung und damit zur Reduzierung der Wärmekosten. Neben den technisch beeinflussbaren Effizienzkriterien gibt es für die Besitzer einer Ölheizung einen weiteren, ebenfalls kostenrelevanten Bereich, den sie jedoch selbst nicht überwachen oder regeln können: Beim Einkauf des Heizöls können die Spareffekte moderner Heiztechnik teilweise aufgehoben werden, wenn zum Beispiel ein fehlerhaftes Messgerät am Tankwagen die Liefermengen verfälscht. Um dies zu vermeiden, sollten Ölheizungsbesitzer ein spezielles Verbraucherschutzinstrument nutzen. Führt der Heizölanbieter das RAL-Gütezeichen Energiehandel (http://www.guetezeichen-energiehandel.de), dann werden die Zähleranlagen seiner Lieferfahrzeuge kontinuierlich von neutralen Sachverständigen überwacht. Die Prüfbestimmungen für das Gütezeichen verlangen darüber hinaus von den Händlern vollständige Preistransparenz, qualifiziertes Fachpersonal und eine Brennstoffqualität, die alle gesetzlichen Normen erfüllt (www.guetezeichen-energiehandel.de). Empfehlenswert ist diese Form der Qualitätssicherung auch bei den vielen Millionen Ölheizkesseln, deren Regelungsautomatik noch nicht auf dem aktuellen Stand ist. Denn die Kostenkontrolle bei der Tankbefüllung per RAL-Gütezeichen lohnt sich natürlich unabhängig vom Alter und vom technischen Zustand des Heizkessels.
Gütegemeinschaft Energiehandel Ölheizungen Hightech-Sparprogramm Regelungsautomatik Kostenreduzierung Smartphone Heizöl Tankwagen RAL-Gütezeichen Energiehandel guetezeichen-energiehandel.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
17.07.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Microza® Hohlfasermembranen von Asahi Kasei erhalten Gold-Auszeichnung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung
Microza® Hohlfasermembranen von Asahi Kasei erhalten Gold-Auszeichnung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung
16.07.2025 | Jackery Technology GmbH
Große Sommerrabattaktion bei Jackery
Große Sommerrabattaktion bei Jackery
