Neue Qualitätsmaßstäbe für Lüftungsanlagen
31.08.2015 / ID: 203828
Umwelt & Energie
sup.- Bei zeitgemäßen Lüftungsanlagen ist die Effizienz der Wärme- und Feuchterückgewinnung ein wesentliches Qualitätskriterium. Gerade in Gewerbebetrieben und Bürogebäuden, in denen der kontrollierte Luftaustausch Voraussetzung für ein angenehmes Arbeitsklima ist, sorgen diese Funktionen für deutlich geringeren Energiebedarf. Zum einen können die Wärmepotenziale aus der verbrauchten Luft bei Bedarf auf die zugeführte Frischluft übertragen werden und damit die Heizung entlasten. Zum anderen lässt sich auch ein großer Teil der Feuchtigkeit aus der Abluft zurückgewinnen. Gerade in der kalten Jahreszeit wird auf diese Weise an den Arbeitsplätzen die gefürchtete allzu trockene Luft vermieden, die zu Unbehaglichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegserkrankungen führt. Ein technisches Konzept, das beide Aufgaben optimal meistert, sind Lüftungssysteme mit so genannten Rotationswärmetauschern. In diesen Anlagen werden Wärme und Feuchte mit Hilfe einer rotierenden Speichermasse zwischen den Luftströmen übertragen. Die hohe Ergiebigkeit und der Bedienkomfort der Geräte machen sie zunehmend überall dort zur ersten Wahl für Lüftungs- und Klimalösungen, wo es nicht nur um Luftaustausch, sondern auch um konstant komfortable und gesundheitsfördernde Bedingungen in Innenräumen geht.
Bisher wurde die Leistungsfähigkeit der Rotationswärmetauscher allerdings durch ein technisches Detail eingeschränkt: Die Drehung erschwerte das vollständige Abdichten der einzelnen Strömungsbereiche, so dass permanent eine gewisse Vermischung von Abluft und Außenluft über Leckagen in Kauf genommen werden musste. Bei der Ventilator-Auslegung waren deshalb von vornherein Leistungszuschläge im Größenbereich von zehn Prozent für zusätzlich benötigte Luftmengen einzukalkulieren. Dieses Problem hat der Systemspezialist Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) (http://www.wolf-heiztechnik.de) jetzt durch eine innovative technische Weiterentwicklung gelöst: Exklusiv bei dem Wolf-Rotor-Dichtsystem dreht sich die Dichtung selbst mit dem Rotor. Im Zusammenspiel mit zusätzlichen Dichtlamellen an der Wandung kann so eine bisher unerreichte Dichtheitsrate von 98 Prozent gewährleistet werden (www.wolf-heiztechnik.de). Und während bei den herkömmlichen Geräten die klassische Filzdichtung stets den äußeren Rand des Rotors verdeckt, lässt sich nun erstmals der gesamte Durchmesser für die Wärmerückgewinnung nutzen. Die Temperatur-Übertragung und damit die Geräteeffizienz fallen dadurch noch ergiebiger aus.
wolf-heiztechnik.de Rotationswärmetauscher Dichtsystem Atemwegserkrankung Lüftungs- und Klimalösungen Ventilator-Auslegung Wolf Heiz- und Klimatechnik
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.07.2025 | Burkhardt GmbH
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
21.07.2025 | SolarWave Group AG
SolarWave in Zypern
SolarWave in Zypern
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
