Energieversorgung im Wandel
24.09.2015 / ID: 206000
Umwelt & Energie
Die klassische Lastspitzenoptimierung ist bereits seit vielen Jahren bekannt
und ein effektives Mittel zur Reduzierung der Energiekosten. Eine solche Einrichtung amortisiert sich bei optimaler Auslegung bereits in kürzester Zeit durch die Eliminierung teurer Lastspitzen. Bereits eine einmalige achtlose Lastspitze bestimmt den "Leistungspreis" auf der Energierechnung für ein ganzes Abrechnungsjahr.
Die Netzbetreiber sind aufgrund der Integration der erneuerbaren Energien stark an einer optimalen Nutzung der Netzkapazitäten interessiert und versuchen ihre Ziele durch monetäre Anreize und Vorgaben zu erreichen.
Auch befinden sich in Unternehmen und Gebäuden unterschiedlichste, komplexe Energieversorgungsstrukturen, die sich von den klassischen Versorgungsstrukturen immer mehr unterscheiden.
Die Anforderung an eine Energieoptimierung ist also stark gestiegen. Ein einfacher "Lastspitzenwächter" ist den neuen Aufgaben in der Praxis nicht mehr gewachsen.
KBR hat seine bekannte modulare Energieoptimierung multimax für moderne Anwendungen weiterentwickelt und bietet für fast jede Konstellation die passende Lösung.
Längst reicht es nicht mehr aus mit der Erfassung des Verbrauches an der Zählstelle des Energieversorgers den Energiebezug durch Abschaltung von definieren Verbrauchen zu optimieren.
Oft sind heute Blockheizkraftwerke, Photovoltaikanlagen, Netzersatzanlagen und andere Energieerzeugungsanlagen im Einsatz. Die Erzeuger können in dem KBR multimax erfasst und in die Trendberechnung einbezogen werden. Mittels analoger Schnittstellen werden diese Anlagen stufenlos geregelt und tragen erheblich zu einer kontrollierten Leistungsaufnahme aus dem Versorgungsnetz bei. Die Lastprofile aller Erzeugungsanlagen speichert der KBR multimax in einem Langzeitspeicher und stellt die Daten für Auswertungen dem Energiedatenmanagement zur Verfügung.
Konventionelle Systeme arbeiten mit digitalen Rückmeldeeingängen und einem statisch programmierten Leistungswert, der in vielen Fällen zu unnötigen Verbraucherabschaltungen führt.
Das KBR multimax System kann die Momentanleistung der Verbraucher mittels Messmodule direkt erfassen, und bietet dem Regelungsprozess eine reale und optimale Korrekturleistung an. Dadurch wird eine effektive Ausregelung des Energiebezuges mit ca. 20 % weniger Schalthandlungen erreicht.
Durch die atypische Netznutzung können Unternehmen das Netzendgeld unter bestimmten Voraussetzungen erheblich reduzieren. Ein richtig projektiertes Energieoptimierungssystem kann dazu beitragen diese Ersparungen überhaupt zu sichern erhalten. Zudem können die Einsparungen durch wenige Schalthandlungen noch erheblich gesteigert werden. Der KBR multimax unterstützt dieses Vorhaben durch umfangreiche Möglichkeiten von Sollwertvorgaben und integrierten Zeitprogrammen.
Seinen großen Vorteil spielt das KBR System mit seinem modularen und dezentralen Aufbau aus. Es können bis zu 80 physikalische Ein- oder Ausgänge logisch verknüpft werden. Das bestehende TCP/IP -Netzwerk des Unternehmens kann den Komponenten des Systems als Kommunikationsbasis dienen. Der Installationsaufwand wird durch die Nutzung der vorhandenen Netzstruktur erheblich minimiert.
Das System multimax stellt ein wichtiges Werkzeug innerhalb des KBR Energiedatenmanagementsystems visual energy dar. Die webbasierende Software unterstützt das Energiemanagement in Unternehmen bei der nachhaltigen Reduzierung der Energiekosten. Die KBR Energiedatenmanagementsoftware visual energy kann sowohl auf unternehmenseigenen Servern oder als Cloud-Lösung eingesetzt werden.
Lassen auch Sie sich begeistern und vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem zuständigen Vertriebsingenieur von KBR. Ihren Ansprechpartner finden Sie unter ww.kbr.de oder telefonisch unter 09122/63730.
Energie Optimierung Energieeffizienz Energiekosten Reduzierung Energieoptimierung Energiemanagement Effizienzsteigerung ISo 50001 Energieaudit
http://www.kbr.de
KBR GmbH
Am Kiefernschlag 7 91126 Schwabach
Pressekontakt
http://www.kbr.de
KBR GmbH
Am Kiefernschlag 7 91126 Schwabach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christian Wiedemann
13.06.2018 | Christian Wiedemann
Was bedeutet die neue Norm ISO 50003 für die Unternehmen?
Was bedeutet die neue Norm ISO 50003 für die Unternehmen?
01.09.2016 | Christian Wiedemann
Energie-Camp 2016 für Ingenieur- und Planungsbüros
Energie-Camp 2016 für Ingenieur- und Planungsbüros
30.08.2016 | Christian Wiedemann
Energie-Daten-Management, ISO 50001 Zertifizierung
Energie-Daten-Management, ISO 50001 Zertifizierung
27.07.2016 | Christian Wiedemann
Neue Norm in der Elektroplanung: VDE 0100-801
Neue Norm in der Elektroplanung: VDE 0100-801
27.07.2016 | Christian Wiedemann
20% Energieeinsparung beim Automobilzulieferer ZF
20% Energieeinsparung beim Automobilzulieferer ZF
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.07.2025 | Burkhardt GmbH
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
Burkhardt GmbH liefert 500. Blockheizkraftwerk
21.07.2025 | SolarWave Group AG
SolarWave in Zypern
SolarWave in Zypern
18.07.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Großwärmepumpe in Langenhorn angeliefert
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
LUOX Energy feiert 1 Jahr Wachstum im Endkundengeschäft mit Windkraft-, PV- und Wasserkraftanlagen.
18.07.2025 | Lumenaza GmbH
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
LUOX Energy feiert einjähriges Jubiläum mit einem Anstieg des Endkundengeschäfts bei Windkraft, PV und Wasserkraft
