Werterhaltung von Lagerbehältern
04.07.2016 / ID: 232520
Umwelt & Energie
sup.- Bei vielen Unternehmen spielt die Werterhaltung von Tanksystemen eine bedeutende Rolle im Rahmen ihrer Anlagenwirtschaft. Es gibt nämlich kaum einen anderen Bereich betrieblichen Inventars, bei dem die Spannweite zwischen best und worst case so groß ist. Uneingeschränkt funktionsfähige und regelmäßig gewartete Tankanlagen stellen durch ihre lange Lebensdauer einen beträchtlichen Vermögenswert dar. Dagegen bilden Tanks ohne fachkundige Überwachung ein hohes finanzielles Risiko, vor allem wenn sie Lager für potenziell wassergefährdende Stoffe sind. Kommt es durch unbemerkte Leckagen zu einem Austritt des Tankinhalts, drohen erhebliche Umweltschäden in Form von Verunreinigungen des Erdreichs oder des Grundwassers. Um dies zu vermeiden, sollten die Anlagen einer regelmäßigen Tankrevision inklusive Dichtheitsprüfung sowie aller notwendigen Reinigungs- und Inspektionsschritte unterzogen werden.
Der langfristige Werterhalt einer Tankanlage ist also keine unberechenbare Größe, sondern eine Stellschraube, an der aktiv gedreht werden kann. Die sinnvollste Maßnahme für eine zuverlässige Betriebssicherheit ist in den meisten Fällen der Abschluss eines Wartungsvertrags mit einem Fachbetrieb nach Wasserrecht. Diese speziell zertifizierten Betriebe verfügen über die Erfahrung und die notwendige Ausstattung, um auch im Tankinneren nach Korrosionsschäden oder anderen Mängeln zu suchen. Nach Angaben des Bundesverbandes Behälterschutz e. V. (Freiburg) ist das RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik (http://www.bbs-gt.de) ein zuverlässiges Indiz dafür, dass ein damit ausgezeichneter Betrieb auf die korrekte Nutzung von Schutzkleidung, Atemschutz- sowie Gaswarngeräten und der erforderlichen Reinigungstechnik achtet. Vor allem haben diese Fachbetriebe die Kompetenz für sämtliche Sanierungsmaßnahmen, mit denen der Werterhalt der Betriebsanlagen noch optimiert werden kann. Das reicht vom Absaugen und Entsorgen des Ölschlamms am Tankboden über die Installation von Ölabscheidern bis zur nachträglich angebrachten, vakuumdichten Innenhülle als zweiter Tankwandung. Nach Wasserrecht zugelassene Tankschutz-Fachbetriebe lassen sich unter http://www.bbs-gt.de für jede Lagervariante finden, unabhängig von der Größe der Behälter oder der Nutzungsart.
Werterhaltung Lagerbehälter Betriebsvermögen Risikofaktor Unternehmen Anlagenwirtschaft Leckagen RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik www.bbs-gt.de
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Ilona Kruchen
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
Tankanlagen-Planung unterliegt dem Gewässerschutz
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
Betriebliches Energiemanagement als Sparpotenzial
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
Energieverbrauch in der Industrie legt leicht zu
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
Starkes Engagement für nachhaltigen Kakao
18.12.2017 | Ilona Kruchen
Säuglinge werden oft überfüttert
Säuglinge werden oft überfüttert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
24.05.2025 | LUOX Energy
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
LUOX Energy Erfahrungen: Dynamische Stromtarife optimal mit Photovoltaik kombinieren
22.05.2025 | Jackery Technology GmbH
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
Zukunftsweisende Partnerschaft: Rabot Energy und Jackery
21.05.2025 | Reju
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
Reju gibt den Standort für sein erstes industrielles Recyclingzentrum für Textilien bekannt: den Regeneration Hub One im Chemelot-Industriepark
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
