Palmöl als Multi-Talent unter den Agrarrohstoffen
02.07.2019 / ID: 322720
Umwelt & Energie
sup.- Was haben Kekse, Lippenstift, Eiscreme, Waschmittel und Tütensuppen gemeinsam? Sie enthalten fast immer einen der wichtigsten Rohstoffe, den die Natur zu bieten hat: Palmöl. In rund 50 Prozent aller Supermarktartikel ist dieses Pflanzenfett aus den Früchten der Ölpalme zu finden. Zur begehrten Zutat gerade in Nahrungsmitteln machen es seine besonderen Eigenschaften: Es ist geschmacksneutral, äußerst haltbar und muss nicht chemisch gehärtet werden, weil es bei Zimmertemperatur eine feste Konsistenz hat. In Margarine sorgt es so beispielsweise für gute Streichfähigkeit. Nicht nur in zahlreichen asiatischen Ländern, wo Palmöl zu den unverzichtbaren Grundnahrungsmitteln gehört, sondern auch im Rest der Welt gibt es deshalb einen hohen Bedarf an Palmöl in der Lebensmittelproduktion. Diese globale Nachfrage hat allerdings auch ihre Schattenseiten. Während Palmöl ursprünglich nur in Westafrika beheimatet war, wird es mittlerweile rund um die Erde in nahezu allen Tropenregionen angepflanzt. Im Vergleich zu anderen Agrarrohstoffen hat sich der Palmölanbau in den letzten zehn Jahren am weitesten ausgedehnt, teilweise mit äußerst negativen Konsequenzen: Großflächige Abholzung von Regenwald, klimaschädliche Brandrodungen, die Zerstörung des Lebensraums bedrohter Tier- und Pflanzenarten und nicht zuletzt menschenunwürdige Arbeitsbedingungen auf vielen Plantagen - dies alles hat zu einer kritischen Betrachtung der Nahrungsmittelzutat Palmöl geführt.
Aber "kein Palmöl ist auch keine Lösung", so die Umweltorganisation World Wide Fund For Nature (WWF): "Ein unkritischer Austausch von Palmöl durch andere Pflanzenöle löst die Probleme nicht, sondern verlagert und verschlimmert sie nur. Denn auch andere Pflanzenöle benötigen Fläche - und zwar mehr als Palmöl." Es muss also vorrangig darum gehen, einen kontrollierbaren Anbau zu gewährleisten, der alle Voraussetzungen einer nachhaltigen Umwelt- und Sozialverträglichkeit erfüllt. Das erfordert anerkannte Zertifizierungssysteme, die die Produktionsbedingungen transparent machen und eine genaue Rückverfolgbarkeit der Produkte erlauben. Die internationale Initiative "Roundtable on Sustainable Palm Oil" (RSPO) erarbeitet deshalb Kriterien für zertifiziertes Palmöl, bei dessen Anbau der Spagat aus guten Ernteerträgen und konsequentem Umweltschutz gelingen kann. In Deutschland hat es sich das "Forum Nachhaltiges Palmöl" (FONAP) zum Ziel gesetzt, möglichst viele Organisationen und Unternehmen zu vernetzen und auf die Einhaltung der Zertifizierungssysteme zu verpflichten (<a href="/www.forumpalmoel.org">www.forumpalmoel.org</a>).
Palmöl Multi-Talent Agrarrohstoffe Supermarktartikel Zimmertemperatur Streichfähigkeit Regenwald WWF Rückverfolgbarkeit RSPO FONAP www.forumpalmoel.org
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.supress-redaktion.de
Supress
Alt-Heerdt 22 40549 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Uebbing
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
Entwaldung gefährdet weltweit Klima und Umwelt
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
Nachhaltigkeit als Qualitätskriterium
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
Qualitätsstandards beim Heizöltransport
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
Vereinfachung ist kein guter Ernährungsratgeber
13.01.2020 | Andreas Uebbing
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Emissionen vermeiden, reduzieren, kompensieren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
11.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
eprimo auch 2025 auf Platz 1 in Sachen Nachhaltigkeit
