E.DIS engagiert sich für Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern: Bienenvölker am Umspannwerk angesiedelt
23.04.2021
Umwelt & Energie

Frank Rosenfeld, Umspannwerksmeister von E.DIS, sieht die Zusammenarbeit mit dem Imker für den Artenschutz positiv. Er sagt: "Wir als Netzbetreiber setzen vollumfänglich auf eine nachhaltige Energieversorgung. Über die Anlage von E.DIS in Lüdershagen leiten wir zum Beispiel große Mengen Grünstrom aus unserem nordöstlichen Netzgebiet ab und bringen sie in Regionen mit einem erheblichen größeren Bedarf. Da ist die Bienenzucht der Imkerei Gerhardt eine sehr gute Ergänzung und Bereicherung zur Umsetzung unserer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Ziele in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg." Am Umspannwerk von E.DIS, das die Netzstabilität am Stromnetz in Mecklenburg-Vorpommern sicherstellt, wurde vor Baustart Mutterboden abgetragen. Nach Abschluss des Bauprojektes für die Energiewende wurde eine kleine Schicht wieder aufgetragen. An dieser Anlage des Netzbetreibers ist innerhalb eines Jahres eine Vielfalt an seltenen Pflanzen gewachsen, die E.DIS für den Klimaschutz nutzt. Wer sich für das Umspannwerk und seine Funktion für die Energiewende interessiert, findet unter https://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Stralsund/E.dis-nimmt-neues-Umspannwerk-vor-den-Toren-Stralsunds-in-Betrieb weitere Informationen.
Das Umspannwerk von E.DIS vor den Toren von Stralsund ist für die Imkerei Gerhardt ein idealer Standort für das Umweltschutz-Projekt. Die rund 200 Bienenvölker werden in sogenannter Wanderimkerei betrieben - für den Klimaschutz wechseln sie mehrfach ihre Standorte und bestäuben so Blumen und Pflanzen. In Lüdershagen hat der Netzbetreiber dem Berufsimker einen Standort zur Zucht neuer Völker und Königinnen zur Verfügung gestellt. Da dieses Gelände von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern verschlossen ist, ist es ein sicherer Standort für den Artenschutz. Die Bienenvölker sind hier ungestört vor Menschen und vor Diebstählen geschützt. Nach dem erfolgreichen Testlauf für den Klimaschutz führen die Imkerei und der Netzbetreiber E.DIS bereits Gespräche über einen Ausbau des Umweltschutz-Projektes. Weitere Informationen zur Energiewende, zu Stromnetzen und Artenschutz sind unter http://www.e-dis.de zu finden.
E.DIS Netzbetreiber Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Stromnetz erneuerbare Energien Netzstabilität Versorgungssicherheit Netzsicherheit Artenschutz Umweltschutz Klimaschutz
E.DIS AG
Herr Michael Elsholtz
Am Umspannwerk 3a
18182 Bentwisch
Deutschland
fon ..: 03 81-382-22 76
fax ..: 03 81-382 24 81
web ..: http://www.e-dis.de
email : michael.elsholtz@e-dis.de
Pressekontakt
E.DIS AG
Herr Michael Elsholtz
Am Umspannwerk 3a
18182 Bentwisch
fon ..: 03 81-382-22 76
web ..: http://www.e-dis.de
email : michael.elsholtz@e-dis.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Michael Elsholtz
16.07.2021 | Herr Michael Elsholtz
Netzausbau: Neues Umspannwerk von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern nimmt erneuerbare Energien ins Stromnetz auf
Netzausbau: Neues Umspannwerk von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern nimmt erneuerbare Energien ins Stromnetz auf
07.05.2021 | Herr Michael Elsholtz
Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern: Umspannwerk von E.DIS in Tessin geht im Mai in Betrieb
Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern: Umspannwerk von E.DIS in Tessin geht im Mai in Betrieb
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
09.04.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
09.04.2025 | SkyWind Energy GmbH
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
08.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
08.04.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
