Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern: Umspannwerk von E.DIS in Tessin geht im Mai in Betrieb
07.05.2021
Umwelt & Energie

Während des Umschaltens auf das neue Umspannwerk ist die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Haushalte am Stromnetz von E.DIS jederzeit gewährleistet. Die beiden Leitungssysteme gehen nacheinander in Betrieb. Der Netzbetreiber aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg hat bereits Ende April das erste Leitungssystem spannungsfrei geschnitten und mit einem Seilzug zur Sammelschiene des neuen Umspannwerkes im Kreis Rostock gezogen. Nach der Inbetriebnahme des ersten Leitungssystems schaltet die Altanlage ab und bindet das zweite Leitungssystem ein. Der Netzbetreiber wird dieses Bauprojekt am Stromnetz in Mecklenburg-Vorpommern noch in diesem Monat fertigstellen. Wer mehr über das neue Umspannwerk von E.DIS in Tessin erfahren möchte, klickt auf https://www.nnn.de/lokales/rostock/landkreis-rostock/Edis-Bauprojekt-Umspannwerk-Tessin-Nord-schreitet-planmaessig-voran-id30546797.html.
Die Altanlage von E.DIS stammte aus den 1980er Jahren und entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. Das alte Umspannwerk des Netzbetreibers aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg diente damals lediglich der Stromversorgung im Kreis Rostock. Doch heute erfüllt eine solche Anlage eine wichtige Funktion für die Energiewende: Da besonders an der Küste in Mecklenburg-Vorpommern mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als verbraucht wird, muss das neue Umspannwerk von E.DIS viel leistungsfähiger sein, um diesen grünen Strom abtransportieren zu können. Eine Sanierung der Altanlage des Netzbetreibers war wirtschaftlich nicht darstellbar. Somit baut E.DIS das alte Umspannwerk nach der Inbetriebnahme der neuen Anlage in Tessin Nord zurück und übergibt das Grundstück anschließend an die Stadt Tessin. Weitere Informationen zu Stromnetzen, Gasnetzen und erneuerbare Energien sind unter http://www.e-dis.de zu finden.
E.DIS edis Netzbetreiber Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Stromnetz erneuerbare Energien Netzstabilität Versorgungssicherheit Netzsicherheit Klimaschutz Energiewende grüner Strom
E.DIS AG
Herr Michael Elsholtz
Am Umspannwerk 3a
18182 Bentwisch
Deutschland
fon ..: 03 81-382-22 76
fax ..: 03 81-382 24 81
web ..: http://www.e-dis.de
email : michael.elsholtz@e-dis.de
Pressekontakt
E.DIS AG
Herr Michael Elsholtz
Am Umspannwerk 3a
18182 Bentwisch
fon ..: 03 81-382-22 76
web ..: http://www.e-dis.de
email : michael.elsholtz@e-dis.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Michael Elsholtz
16.07.2021 | Herr Michael Elsholtz
Netzausbau: Neues Umspannwerk von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern nimmt erneuerbare Energien ins Stromnetz auf
Netzausbau: Neues Umspannwerk von E.DIS in Mecklenburg-Vorpommern nimmt erneuerbare Energien ins Stromnetz auf
23.04.2021 | Herr Michael Elsholtz
E.DIS engagiert sich für Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern: Bienenvölker am Umspannwerk angesiedelt
E.DIS engagiert sich für Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern: Bienenvölker am Umspannwerk angesiedelt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
09.04.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
Weltgesundheitstag: Die Kraft des Lichts für Körper und Geist
09.04.2025 | SkyWind Energy GmbH
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
Irrsinn: Falsche EU-Warnung vor Produkt von deutschem Start-Up!
08.04.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
Die Pendlerpauschale ist nicht klimaschädlich
08.04.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
MITNETZ STROM plant 565 Millionen Euro für den Ausbau und die Optimierung des Stromnetzes im Jahr 2025
