HanseWerk: Klimaschutz konkret-Erste SF6-freie, gasisolierte Clean-Air Hochspannungs-Schaltanlage bei SH Netz
01.03.2023 / ID: 386856
Umwelt & Energie
Als einer der ersten Netzbetreiber in Deutschland setzt HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) zukünftig auf eine SF6-freie, gasisolierte Clean-Air Hochspannungs-Schaltanlage. Der Vorteil der neuen klimafreundlichen Technologie: Das bislang in solchen Anlagen zur Isolierung eingesetzte Schwefelhexafluorid (SF6) wird nicht mehr benötigt. Laut Umweltbundesamt ist SF6 das stärkste Treibhausgas der Welt: Es ist etwa 23.500-mal so schädlich wie CO2 und hat eine Verweildauer in der Atmosphäre von 3.200 Jahren. Allerdings ist das Gas bislang aufgrund seiner Eigenschaften der Stand der Technik zur Isolation von Leistungsschaltern in der Elektrizitätsversorgung.
"Schleswig-Holstein Netz ist mit der SF6-freien, gasisolierten Clean-Air Hochspannungs-Schaltanlage Vorreiter. Ich hoffe, dass wir durch dieses starke Signal für den Klimaschutz weitere Netzbetreiber ermutigen, diesen Schritt zu gehen", sagt Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik bei SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe.
Das Umspannwerk Ahrensburg-Nord versorgt die Stadt Ahrensburg und die umliegenden Gemeinden mit Strom. Darüber hinaus nimmt es immer mehr regenerativen Strom auf und ist an seine Kapazitätsgrenzen gestoßen. SH Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk, investiert jetzt 9,3 Millionen Euro in die grundlegende Modernisierung des rundum eng bebauten Umspannwerks im Stadtgebiet.
Im Umspannwerk Ahrensburg-Nord befindet sich momentan noch eine konventionelle luftisolierte Hochspannungsschaltanlage ohne SF6. Aufgrund des fehlenden Platzes kommt ein Ersatzneubau in bisheriger Bauweise jedoch nicht in Frage. Daher wurde als Ersatz eine gasisolierte Schaltanlage geplant, die deutlich weniger Platz einnimmt. "Konventionelle gasisolierte Schaltanlagen sind üblicherweise aber mit dem hoch klimaschädlichen Isoliergas SF6 versehen", erläutert Projektkoordinator Steffen Rathje. "Das wollten wir vermeiden und setzen daher auf die neue Technologie von Siemens Energy."
Die neue Schaltanlage, die 8VN1 Blue GIS von Siemens Energy, nutzt Vakuumschalter für die Schaltfunktion sowie ‚Clean Air' (industriell gereinigte Luft) als Isolationsmedium. ‚Clean Air' ist eine Mischung aus 80 Prozent Stickstoff und 20 Prozent Sauerstoff und hat keinerlei schädlichen Einfluss auf das Klima. Im Vergleich zu der SF6Schaltanlage ist die Anschaffung der Clean-Air Schaltanlage aktuell teuer. In der Gesamtkostenbetrachtung über die gesamte Lebensdauer liegen die Vorteile der Clean-Air Schaltanlage neben dem Vorteil beim Klimaschutz in den geringeren Betriebs- und Wartungskosten. Für die neue SF6-freie Schaltanlage wird zudem ein neues Betriebsgebäude entwickelt.
Die Arbeiten im Umspannwerk Ahrensburg-Nord haben Mitte 2022 begonnen und werden voraussichtlich bis Anfang 2024 dauern. Die SF6-freie Schaltanlage wird derzeit im Werk Berlin bei Siemens Energy gefertigt. Die Anlieferung im Umspannwerk Ahrensburg-Nord ist für Ende dieses Jahres geplant, die Inbetriebnahme soll Anfang 2024 erfolgen.
Die Schleswig-Holstein Netz AG
Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Über 450 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 26 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Bis 2030 wird SH Netz klimaneutral sein: Dazu wird sie sämtliche Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen bis 2030 klimaneutral stellen. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.
HanseWerk Schleswig-Holstein Netz SH Netz Netzbetreiber klimafreundlich Schaltanlage SF6 Technologie Klimaschutz klimaneutral Energielösungen Energiewende Umspannwerk Ahrendsburg
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
12.05.2025 | HanseWerk AG
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
06.05.2025 | HanseWerk AG
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
Messe eltec: Lightcycle bringt Recycling-Wissen ins TechnoCamp
20.05.2025 | ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
Alles Richtig Automatisiert - 30 Jahre ARAmatic GmbH
18.05.2025 | Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
Tag des Lichts: Die Evolution des Lichts - und warum Recycling dazugehört
16.05.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
GS Yuasa versorgt Honda-Werk mit Speichertechnologie
16.05.2025 | Polytechnik
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
Ein doppeltes Jubiläum auf der LIGNA 2025: Polytechnik feiert 60 Jahre Innovation
