Klimaschutz bei HanseWerk Natur: Standorte des Wärmenetzbetreibers werden klimaneutral - Wärmepumpe in Fockbek
11.04.2023
Umwelt & Energie

Der Prozess der Wärmegewinnung findet in einem sogenannten "Monoblock" im Außenbereich vor dem Gebäude von HanseWerk Natur statt. Dabei sind die Geräuschemissionen aufgrund hoher Qualitätsstandards des Herstellers marginal und kaum wahrzunehmen. Der Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur hat in Fockbek zwei solcher Wasser-Wärmepumpen verbaut, welche zusammen für die Wärmeversorgung des Gebäudes sorgen. Dadurch möchte HanseWerk Natur weitere betriebliche Erfahrungen im Bereich der Wärmepumpen-Technologie sammeln. Mark Claussen von HanseWerk Natur: "Insbesondere die Effizienz des Gesamtsystems ist für uns als Wärmenetzbetreiber von hoher Bedeutung, weswegen die Wärmepumpen sowie der Heizstab mit eigenen Messinstrumenten für den eingesetzten Strom und der produzierten Wärme ausgestattet sind." Wer mehr über innovative Energielösungen von HanseWerk Natur mit Wärmepumpen erfahren möchte, klickt auf: https://www.kn-online.de/schleswig-holstein/wie-ein-wohngebiet-in-schleswig-holstein-mit-kalter-nahwaerme-geheizt-werden-soll-HU6EPGSMOQRE34BWT5R6AMQVWA.html.
Das Projekt des Wärmenetzbetreibers wird zu 50 Prozent vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) über das BEG-Programm bezuschusst. Zeitgleich wurde die bestehende Photovoltaikanlage am Standort Fockbek von HanseWerk Natur von 6,5 Kilowatt-Peak (kWp) auf 24 kWp vergrößert. Somit ist ein Großteil des Strombezugs aus der eigenen PV-Anlage von HanseWerk Natur möglich. Zukünftig soll auch der restliche Strom über einen "grünen" Strombilanzkreis der HanseWerk Natur bezogen werden. Dafür wird der Strom klimafreundlich in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt. Durch diese Maßnahme können insgesamt circa 13 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Mehr über Klimaschutz, Nahwärme und Fernwärme des Wärmenetzbetreibers unter http://www.hansewerk-natur.com.
HanseWerk Natur
Die HanseWerk Natur GmbH ist einer der größten regionalen Anbieter für Wärme und dezentrale Energielösungen in Norddeutschland und verfügt über viele Jahrzehnte Erfahrung. Die Nah- und Fernwärmenetze des Unternehmens erreichen eine Länge von rund 850 Kilometern. Über die Wärmenetze, Blockheizkraftwerke, Heizzentralen und Kälteanlagen versorgt HanseWerk Natur mehrere zehntausend Privat- und Gewerbekunden sowie Siedlungen, öffentliche Einrichtungen und Industriebetriebe zuverlässig 365 Tage im Jahr. Darüber hinaus bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Energiekonzepte und hochmoderne Anlagentechnik für einen optimierten Energieeinsatz, der die Emissionen senkt und die Umwelt entlastet.
HanseWerk Natur ist einer der größten Betreiber umweltschonender Blockheizkraftwerke in Norddeutschland. Rund 250 Anlagen betreut das Unternehmen in Norddeutschland und beteiligt sich gleichzeitig an vielen Innovationsprojekten. Dazu zählen zum Beispiel Hocheffizienz-Blockheizkraftwerke mit einem Wirkungsgrad weit über 90 Prozent, ein virtuelles Kraftwerk zur Erzeugung von Regelenergie oder das erste Blockheizkraftwerks der 1-Megawatt-Klasse, das mit bis zu 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden kann. HanseWerk Natur wird außerdem bis 2030 klimaneutral sein: In einem mehrstufigen Prozess wird das Unternehmen hierzu Liegenschaften, Fuhrpark und Wärmebetrieb und -erzeugung klimaneutral stellen.
hansewerk hamburg hansewerk natur wärme energielösung klimaschutz fernwärme wärmenetz wärmenetzbetreiber wärmepumpe pv-anlage energiewende klimafreundlich wärmepumpeanlage fockbek
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
20.03.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
HanseWerk stattet 43 Pumpenstationen und Kläranlagen im Amt Preetz-Land mit Sensoren aus
13.03.2025 | HanseWerk AG
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
Müllsammelaktion: Mitarbeiter von HanseWerk und comdirect säubern Quickborn
18.02.2025 | HanseWerk AG
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
Grüne Nahwärme: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur und Tessiner Wohnungsbaugesellschaft stellen Versorgung um
10.01.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur: Holzgas-BHKW bringt sinkende Heizkosten für viele Wahlstedter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
GS Yuasa macht sich stark für die ees Europe 2025
15.04.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
EcoGraf: Durchbruch bei Produktion umweltfreundlicheren Batterieanodenmaterials!
14.04.2025 | Green Traditions Deutschland
Fünf Bäume für ein Leben
Fünf Bäume für ein Leben
14.04.2025 | HanseWerk AG
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
Neuer Rekord: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert
11.04.2025 | Deutsches Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB)
Koalitionsvertrag als erster Schritt
Koalitionsvertrag als erster Schritt
