Dezentral statt zentral: Energieeffiziente Warmwasserbereitung
18.04.2023 / ID: 389710
Umwelt & Energie

Wird Warmwasser mit einem Durchlauferhitzer bereitet, verbraucht ein Haushalt nur dann Energie, wenn auch warmes Wasser gezapft wird. Im Unterschied zu zentralen Systemen muss kein Wasservorrat kontinuierlich auf Temperatur gehalten werden und über lange Leitungswege durchs Haus zirkulieren. Das vermeidet Bereitschaftsenergie- und Verteilverluste. Die Leistung des Durchlauferhitzers kann auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt werden und über eine elektronische Temperaturregelung lässt sich die gewünschte Temperatur gradgenau einstellen. "Elektronische Durchlauferhitzer sind eine sehr effiziente Lösung zur Warmwasserbereitung. In Kombination mit Ökostrom werden sie noch ressourcenschonender", fasst Gerdes zusammen. "Die Abkopplung der Warmwasserversorgung von der Heizung ist ein wichtiger Sanierungsschritt, der Energie spart und die Umstellung auf ein erneuerbares Heizungssystem deutlich vereinfacht." Ist die Warmwasserversorgung von der Heizung getrennt, kann diese mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur arbeiten, kleiner ausgelegt und im Sommer komplett abgeschaltet werden.
Einfache Umstellung auf dezentral
Das Umstellen auf eine dezentrale Warmwasserversorgung ist mit Unterstützung eines Fachbetriebs gut machbar. Nach Rückbau des zentralen Warmwasserspeichers werden die E-Durchlauferhitzer nahe den Zapfstellen eingebaut, also im Bad, am Handwaschbecken oder unter der Küchenspüle. Alternativ eignen sich auch ein nahegelegener Hauswirtschaftsraum oder Keller als Installationsort. Nötig ist eine Elektroleitung mit 400 Volt und der Zugang zu den Warmwasserleitungen. "Für Badezimmer empfehlen wir Komfortdurchlauferhitzer, für die Küche einen Kompaktdurchlauferhitzer", erklärt Jörg Gerdes. "Sie unterscheiden sich durch ihre Leistung. Im Bad braucht man in der Regel eine höhere Menge an warmem Wasser als in der Küche." Elektronische Durchlauferhitzer haben im Schnitt eine Lebensdauer von 20 Jahren und länger und sind wartungsarm.
Mehr Informationen zur Warmwasserbereitung liefert die Broschüre "Elektronische Durchlauferhitzer" der Initiative Wärme+. Sie kann unter http://www.waerme-plus.de/downloads kostenlos heruntergeladen werden.
Firmenkontakt:
Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32
10117 Berlin
Deutschland
030 300199-0
https://www.waerme-plus.de/
Pressekontakt:
becker doering communication
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
069-4305214-14
http://www.beckerdoering.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Initiative Wärme+
14.08.2025 | Initiative Wärme+
Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen
Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen
29.07.2025 | Initiative Wärme+
Warmes Wasser auf Knopfdruck
Warmes Wasser auf Knopfdruck
27.05.2025 | Initiative Wärme+
Lüftungsanlagen im Faktencheck
Lüftungsanlagen im Faktencheck
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
Mit natürlichem Kältemittel den CO2-Fußabdruck verbessern
05.05.2025 | Initiative Wärme+
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
Energiekosten senken leicht gemacht: Acht einfache Tipps für zuhause
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | eprimo GmbH
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf
15.08.2025 | Mall GmbH
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
Nachhaltige Konzepte für die urbane Wasserbewirtschaftung
14.08.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
TANAKA PRECIOUS METAL GROUP und JEPLAN starten Partnerschaft zur Förderung einer dekarbonisierten Kreislaufwirtschaft
14.08.2025 | Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
Kai Richter wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS
12.08.2025 | EU Klimapakt
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
EU-Klimapakt - Vom Münchner Marienplatz bis Monaco: Eine Radtour zur Rettung der Alpengletscher
