Pünktlich zur Heizsaison: Neue Gasübernahmestation von HanseWerk-Tochter ElbEnergie im Landkreis Stade
26.09.2024 / ID: 418666
Umwelt & Energie
Rechtzeitig zum Start der Heizsaison hat der Gasnetzbetreiber ElbEnergie, einem HanseWerk-Unternehmen, die neue Gasübernahmestation im Landkreis Stade in Betrieb genommen. Die mit modernster Technik ausgestattete Station ersetzt die bisherige Anlage, die nach vielen Betriebsjahren "in den Ruhestand" gegangen ist. Das bedeutet: Aus Altersgründen wurde sie ersetzt, um die gewohnt hohe Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten; ihr neues Pendant ist zudem leistungsfähiger.
Mehr als ein Jahr sind die von ElbEnergie, das zur HanseWerk-Gruppe gehört, beauftragten Baufachleute bereits im Einsatz: Sie haben eine Bodenplatte für die neue Gasübernahmestation erstellt, das Gebäude errichtet, die technische Ausrüstung eingebaut, neue Gasleitungen auf dem Gelände verlegt und einen Schieberplatz errichtet. Letzterer ist heutzutage Standard bei technischen Großanlagen, um bei Instandsetzungsarbeiten oder der Störungsbearbeitung die Gasleitungen von oder zur neuen Station absperren und sicher arbeiten zu können. "Mit der Inbetriebnahme der Anlagen haben wir rechtzeitig einen wichtigen Meilenstein erreicht", sagt der zuständige Projektmanager Daniel Klingberg des HanseWerk-Unternehmens ElbEnergie.
Netz zukunftsfähig gemacht
Für die angeschlossenen Kundinnen und Kunden im Landkreis Stade liefen die Arbeiten weitestgehend unbemerkt ab. Zwar ist die alte Gasübernahmestation bereits seit einiger Zeit außer Betrieb, aber während der warmen Monate, in denen wenig Nachfrage nach Erdgas herrscht, haben andere Stationen in der Region die Übernahme des Erdgases aus dem vorgelagerten Netz übernommen.
"Mit unserer neuen Anlage machen wir das Gasnetz zukunftsfähig für die kommenden Jahrzehnte", betont Marcus Bumann, Leiter des Technikstandortes von ElbEnergie in Seevetal-Hittfeld. Dafür hat der Netzbetreiber 2,4 Millionen Euro investiert. Daniel Klingberg ergänzt: "Die in der neuen Station verbauten Komponenten sind wasserstoffgeeignet." Somit kann zukünftig auch der klimaneutrale Energieträger über die Gasübernahmestation von ElbEnergie verteilt werden.
Bis ins kommende Jahr hinein fallen noch Restarbeiten an. Sichtbarste Veränderung wird der Abriss der alten Station sein, anschließend stellt ElbEnergie alle Oberflächen wieder her.
ElbEnergie
Die ElbEnergie GmbH ist als Betreiber von Gasleitungen und Messstellenbetreiber in 20 Gemeinden in Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Rund 50.000 Kunden in den Landkreisen Stade und Harburg werden vom Geschäftsstandort Hittfeld, in der Gemeinde Seevetal, aus betreut. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt ElbEnergie in einem mehrstufigen Prozess ihre Liegenschaften, den Fuhrpark sowie den Gasnetzbetrieb entsprechend um.
ElbEnergie gehört zur HanseWerk-Gruppe, einem der größten Energieunternehmen in Norddeutschland. Die HanseWerk-Gruppe betreibt selbst oder über ihre Tochtergesellschaften Strom- und Gasnetze, Fernwärmenetze, Blockheizkraftwerke und Heizzentralen und bietet für Unternehmen und Kommunen umfassende Energielösungen.
HanseWerk Schleswig-Holstein Netz ElbEnergie Netzbetreiber Energiewende Energielösungen Fernwärmenetz Blockheizkraftwerk Heizzentrale Stade Klimaneutralität
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
Deutschland
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
web ..: https://www.hansewerk.com/de.html
email : presse@hansewerk.com
Pressekontakt:
HanseWerk AG
Herr Ove Struck
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25450 Quickborn
fon ..: +49 41 06-6 29-34 22
email : presse@hansewerk.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von HanseWerk AG
16.06.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
05.06.2025 | HanseWerk AG
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
In Langenhorn beginnt die Wärmewende: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur baut erste Wärmebox in Langenhorn
27.05.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter SH Netz begeht Gasleitung im Wattenmeer: Arbeitstag mit Tiefenmesser und Boje
HanseWerk-Tochter SH Netz begeht Gasleitung im Wattenmeer: Arbeitstag mit Tiefenmesser und Boje
12.05.2025 | HanseWerk AG
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
Nahwärme in Neuberend wird fossilfrei: HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur plant Bau einer Wärmebox
06.05.2025 | HanseWerk AG
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Größte Wärmepumpe: HanseWerk Natur stellt 25-Tonnen-Anlage auf Einkaufszentrum in Schenefeld
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.06.2025 | Servitex GmbH
Servitex-Mitglied Fliegel Textilservice erstellt CO₂-Bilanzen für alle Standorte
Servitex-Mitglied Fliegel Textilservice erstellt CO₂-Bilanzen für alle Standorte
16.06.2025 | Jackery Technology GmbH
Leichteste 3-kWh-Powerstation: Jackery Explorer 3000 v2
Leichteste 3-kWh-Powerstation: Jackery Explorer 3000 v2
16.06.2025 | HanseWerk AG
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
HanseWerk-Tochter HanseWerk Natur öffnet ihre Türen zum Biomethan-Blockheizkraftwerk
16.06.2025 | Complex-Berlin.de
Newsreport: 2. Ebene 05/250616 - Die Invasion der Tiere (gebietsfremde rückkehrende Tierarten in Deutschland)!
Newsreport: 2. Ebene 05/250616 - Die Invasion der Tiere (gebietsfremde rückkehrende Tierarten in Deutschland)!
16.06.2025 | GS YUASA Battery Germany GmbH
Zusätzliche AGM-Power für duale Batteriesysteme
Zusätzliche AGM-Power für duale Batteriesysteme
