Energiewende im Rosenhof
04.06.2012 / ID: 63732
Umwelt & Energie
"Norbert Röttgen entlassen, das EEG im Vermittlungsausschuss; da machen doch besser die Bürger die Energiewende selbst. So wie an der A7 am Rosenhof in Wörnitz, auf 5 ha Fläche entsteht hier der SolarPark Rosenhof." sagt Armin Hambrecht, Geschäftsführer der SolarArt GmbH&Co.KG beim Baubeginn.
Ein Bautrupp der Firma SolarArt, die den großen Park für Photovoltaikanlagen errichtet, ist jetzt schon mit den Vorarbeiten für die Unterkonstruktion der Solarmodule beschäftigt. Am Ende der Bauarbeiten sollen auf dem Grundstück 10.166 Solarmodule stehen. Zusammen bringen sie eine Leistung von 2.134 Kilowatt - damit können über 2000 Personen mit klimafreundlichem Strom versorgt werden. Und, über die Laufzeit der Anlage, werden mehr als 47.000 Tonnen an Klimaschädlichen Gasen eingespart. Wie das Ertragsgutachten zeigt, eine lohnende Sache. Durch die optimale Ausrichtung werden je Kilowatt installierter Anlagenleistung über 1000 kWh Strom produziert.
"Wir machen Bürgerbeteiligungsanlagen." sagt Olaf Greshake Geschäftsführer der SolarArt GmbH&Co.KG, "Wir sind davon überzeugt, dass Kraftwerke in Bürgerhand gehören um die Akzeptanz für die Energiewende und die Akzeptanz für EE-Anlagen zu vergrößern." Das Konzept der SolarArt ermöglicht zwei Wege für eine Beteiligung. Zum einen können Bürger direkt durch den Erwerb einer eigenen Solaranlage auf dem Gelände profitieren. Der modulare Aufbau ermöglicht eine zum jeweiligen Budget passende Investition. Andererseits kann vielen Bürgern eine Beteiligung ermöglicht werden, indem sie Anteile bei SolarArt Kraftwerk 1 zeichnen und dafür eine Verzinsung erhalten. Die gesetzlich garantierte und gleich bleibende Vergütung für den erzeugten Strom gibt es 20 Jahre lang, und danach läuft die Anlage immer noch.
Zukunftsweisend war die Entscheidung der Wörnitzer Stadtverordneten dem notwendigen Bebauungsplan zuzustimmen. Wenn die Anlage im Juli ans Netz des Stromversorgers geht, wird es eine offizielle Einweihung geben. Bis dahin kann man zusehen, wie der Park aus Solarmodulen von Tag zu Tag weiter wächst und die Energiewende vorangeht.
Beteiligen sie sich doch auch an der Energiewende. Informationen erhalten Sie unter http://www.solarart.de oder direkt unter 09343-627690.
http://www.solarart.de
SolarArt GmbH&Co.KG
Würzburger Straße 99 97922 Lauda-Königshofen
Pressekontakt
http://www.solarart.de
SolarArt GmbH&Co.KG
Würzburger Straße 99 97922 Lauda-Königshofen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Armin Hambrecht
06.12.2012 | Armin Hambrecht
Sachwertorientierte Geldanlage
Sachwertorientierte Geldanlage
18.07.2012 | Armin Hambrecht
Solarpark Rosenhof ein Beitrag zur Energiewende
Solarpark Rosenhof ein Beitrag zur Energiewende
06.06.2012 | Armin Hambrecht
Wir machen die Energiewende
Wir machen die Energiewende
29.03.2011 | Armin Hambrecht
Mein Kapital für sonnige Zeiten
Mein Kapital für sonnige Zeiten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | greentronic GmbH
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
LED-Technologie revolutioniert UV-Insektenfallen
14.05.2025 | BluePlanet Germany GmbH
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
Schlammabbau extrem: 2.301 m³ Schlamm sind weg
13.05.2025 | KaiserCommunication GmbH
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
enercity-Fonds proKlima ist Finalist bei den Europäischen Preisen für nachhaltige Energie 2025
13.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
PLMA 2025: Tunap präsentiert vielfältiges Produktportfolio für den Eigenmarkenvertrieb
PLMA 2025: Tunap präsentiert vielfältiges Produktportfolio für den Eigenmarkenvertrieb
12.05.2025 | Maisberger GmbH
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
Der Digital Energy 40 Report von Futurice zeigt, welche Unternehmen Europas Energiesektor transformieren
