Pressemitteilung von Barbara Liebermeister

Führungskräfte von morgen müssen vernetzte Denker und Leader sein


17.08.2016 / ID: 236616
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften brauchen Führungskräfte verstärkt im digitalen Zeitalter? Das wollte das Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main, wissen. Deshalb startete es eine Leadership-Trend-Barometer genannte Online-Befragung von Führungskräften zu diesem Thema. Bei ihr konnten die Führungskräfte, die anonym an der Befragung teilnahmen, unter insgesamt 19 vorgegebenen Antwortmöglichkeiten maximal drei auswählen. An der Online-Befragung nahmen 127 Führungskräfte teil.

Die Befragung ergab: Von den Teilnehmern erachten die meisten die Fähigkeit, vernetzt zu denken, als eine Kernkompetenz von Führung im digitalen Zeitalter. Ebenso viele erachten jedoch die Eigenschaft "Offenheit für neue, fremde Ideen und Lösungsmöglichkeiten" als wichtig (jeweils 69 Prozent). Dies korrespondiert laut Aussagen von Barbara Liebermeister, der Leiterin des
IFIDZ (http://ifidz.de/managementberatung-berater-beratung-management-frankfurt/), damit, dass 65 Prozent der befragten Personen eine hohe Lern- und Veränderungsbereitschaft als Schlüsselkompetenz einer Führungskraft im digitalen Zeitalter erachten. Auf Platz 4 folgt die Fähigkeit, Sinn zu vermitteln und Sinnzusammenhänge aufzuzeigen. (64 Prozent). Dies steht wiederum in engem Zusammenhang damit, dass 58 Prozent der Befragten davon überzeugt sind, dass die Führungskräfte künftig stärker als Leader gefragt sind. Das heißt, sie müssen "Vorbild, Impulsgeber und Motivator für andere Menschen" sein. Nur 13 Prozent der Befragten erachten hingegen ein "hohes Durchsetzungsvermögen" als eine wichtige Eigenschaft von Führungskräften im digitalen Zeitalter - vermutlich, so Liebermeister, weil diese Eigenschaft eher in einer von einer starken Hierarchie geprägten Arbeitswelt gefragt ist, und weniger in einer Arbeitsumgebung, die von Kooperation sowie bereichs- und hierarchieübergreifender Zusammenarbeit geprägt ist.

Das IFIDZ führt drei Mal pro Jahr unter dem Label Leadership-Trend-Barometer eine anonyme Online-Befragung von Führungskräften durch. Die nächste Online-Befragung startet Anfang Oktober. Führungskräfte, die an der Befragung teilnehmen möchten, können dies auf der IFIDZ-Webseite tun (www.ifidz.de). Dort finden sie auf der Startseite einen Button, der sie zu der Umfrage führt. Geben die Teilnehmer in dem dafür vorgesehenen Feld freiwillig ihre Mail-Adresse an, werden ihnen die Ergebnisse der Befragung nach deren Ablauf automatisch zugesandt. In der Rubrik "Studien" der Webseite finden Interessierte zudem die Ergebnisse der bisherigen Befragungen.
Führungskultur Leadership digitales Zeitalter IFIDZ Führungsverhalten digitale Transformation

http://www.ifidz.de
Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ)
Hamburger Allee 26-28 60486 Frankfurt am Main

Pressekontakt
http://die-profilberater.de
Die PRofilBerater GmbH
Eichbergstr. 1 64285 Darmstadt


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Barbara Liebermeister
17.09.2020 | Barbara Liebermeister
Leadership-Seminar "Die Führungskraft als Influencer"
09.04.2020 | Barbara Liebermeister
IFIDZ: Leader sind in der Krise gefordert und gefragt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 432.120
PM aufgerufen: 74.101.743