Schwache erste Halbzeit 2023: Mittelständische Industrie rutscht weiter in die Abstiegszone
09.08.2023 / ID: 396676
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Düsseldorf/Hagen, 09. Aug. 2023. Der industrielle Mittelstand hat die erste Halbzeit 2023 hinter sich und rutscht weiter Richtung Abstiegszone. "Die Produktion ging von Januar bis Juni gegenüber 2022 um 1,9 Prozent zurück, vier von 14 Branchen schlittern zweistellig ins Minus, jedes zweite Unternehmen fürchtet eine weitere Verschlechterung", bilanziert Holger Ade vom Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM). Der Verband spricht für rund 5.000 meist mittelständische Industrieproduzenten und fordert die Politik auf, eine zukunftsweisende, verlässliche, transparente Strategie einzuschlagen, die Unternehmen wieder Sicherheit gibt: "Unsere Branchen brauchen u. a. einen hürdenlosen, für alle Betriebe zugänglichen Industriestrompreis. Und ein Wachstumschancengesetz, das echte Steuerentlastungen bringt", betont WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer.Nachfrage sinkt, Herausforderungen toxisch
Während die Automobilindustrie wieder ins Spiel kommt, bleiben ihre Zulieferer draußen. Die Nachfrage sinkt, nur knapp 27 Prozent der Teilnehmer einer WSM-Umfrage halten ihre Lage für gut, ein Viertel für schlecht, die andere Hälfte ringt sich ein "Befriedigend" ab. Optimistisch sind nur noch 7,8 Prozent, 47 Prozent der mittelständischen Industrieunternehmen schauen mit Sorge nach vorn. "Der Cocktail an Herausforderungen wirkt toxisch: Die Politik will die Transformation erzwingen und beschleunigen. Sie fordert ausufernde Berichts- und Nachweispflichten. Und sie tut nichts gegen weiterhin zu hohe Energiekosten. Um das Spiel herumzureißen, müssen die Verantwortlichen an diesen Punkten ansetzen", unterstreicht Holger Ade.
"Nur vertrauensbildende Strategie kann industriellen Mittelstand vor Abstieg bewahren"
Die zweite Halbzeit 2023 wird viel entscheiden. Der Erfolg des industriellen Mittelstands - Spielmacher des deutschen Wohlstands - hängt vom politischen Handeln ab: Die Stahl und Metall verarbeitenden Unternehmen brauchen einen hürdenlosen Industriestrompreis für alle. Und sie brauchen das Wachstumschancengesetz, zu dem das Bundesfinanzministerium bereits einen Entwurf vorgelegt hat. Es zielt auf Investition und Innovation, Steuervereinfachung und -fairness ab. "Nur mit einer vertrauensbildenden Strategie kann die Politik den industriellen Mittelstand vor dem Abstieg bewahren und am Standort halten", betont Christian Vietmeyer.
Text 2.335 Z. inkl. Leerz.
Firmenkontakt:
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0) 211 95 78 68 22
https://www.wsm-net.de/
Pressekontakt:
mali pr
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
https://www.wsm-net.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
04.11.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?
Stahlgipfel: Warum sind die mittelständischen Stahl- und Metallverarbeiter so unterrepräsentiert?
23.10.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
Zu hohe Arbeitskosten vernichten Arbeitsplätze
04.06.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
Stahlharte US-Zölle treffen Zulieferer mit voller Wucht
19.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
"Nachhaltigkeitsberichte sind nur ein Stück Papier - unsere Produkte sind die wirklichen Klimaschützer"
04.02.2025 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: "Lasst es uns "einfach" machen!"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.11.2025 | Temmer Methode GmbH
Moneymaker Walter Temmer: Wie ein Steirer zur ARD-Hauptfigur wurde
Moneymaker Walter Temmer: Wie ein Steirer zur ARD-Hauptfigur wurde
18.11.2025 | Sales R(E)volution
Deutschland hat kein Produkt-, sondern ein Verkaufsproblem Sales (R)Evolution zeigt, wie Mittelständler ihren Vertrieb in 30 Tagen befreien
Deutschland hat kein Produkt-, sondern ein Verkaufsproblem Sales (R)Evolution zeigt, wie Mittelständler ihren Vertrieb in 30 Tagen befreien
18.11.2025 | Geo-Technik GmbH & Co. KG
GEO-Technik überzeugt mit hochrobusten, energieeffizienten LED-Röhren - die zukunftssichere Alternative zur Leuchtstoffröhre
GEO-Technik überzeugt mit hochrobusten, energieeffizienten LED-Röhren - die zukunftssichere Alternative zur Leuchtstoffröhre
18.11.2025 | ARAG SE
Weihnachtsgeld: Bonus oder Glückssache?
Weihnachtsgeld: Bonus oder Glückssache?
18.11.2025 | abresa GmbH
Erfolgreiches Jahreswechsel-Seminar 2025/2026
Erfolgreiches Jahreswechsel-Seminar 2025/2026

