Pressemitteilung von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)

"Warum ist der EU-Wahlkampf so langweilig?"


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Warum ist der EU-Wahlkampf so langweilig?"Düsseldorf/Hagen, 23. Mai 2024. Neue Spitze für den Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM): Ulrich Flatken, bisher Vizepräsident, ist Nachfolger von Hubert Schmidt. Die Vize-Position übernimmt Christian von der Crone. Die beiden treten ihr Amt in der heißen Phase des EU-Wahlkampfs an, vermissen aber politisches Engagement: "Warum ist der Wahlkampf so langweilig? Die Parteien sind nicht aktiv und bringen keine Aussagen. Der typisch deutsche Mittelstand wird ohnehin in Brüssel total vernachlässigt. Wie wollen sie so eine EU-Politik erreichen, die unserem Mittelstand hilft?", kritisiert Flatken. "Es muss dringend mehr Dampf hinein."

Wahlkampf wird zum Randthema - verpasste Chance
Auch sein Stellvertreter Christian von der Crone wünscht sich klare Forderungen: "Wir brauchen eine EU-Agenda, die die europäische Wettbewerbsfähigkeit fördert. Keine neuen Berichtspflichten und eine verlässliche Industrieorientierung. Das müssen die Politiker kommunizieren." Die fehlende Präsenz im Wahlkampf zieht sich nach Meinung des WSM-Präsidiums durch alle Parteien: "Die EU-Wahlen werden zum Randthema - das ist eine verpasste Chance!"

WSM fordert fulminanten Endspurt
Für das neue WSM-Präsidium hat die künftige industrielle Wettbewerbsfähigkeit Priorität. Beide sind erfahrene Unternehmer: Flatken ist geschäftsführender Gesellschafter der Mecanindus-Vogelsang Gruppe, von der Crone leitet die FR. u. H. Lüling GmbH & Co. KG. Von den Parteien fordern sie jetzt einen fulminanten Endspurt. Sie sollen Präsenz zeigen und Ziele vermitteln. "Der Bürger wählt, weil er mitgestalten will. Das kann er aber nicht, wenn er keine Inhalte kennt. Also wählt er nicht", befürchtet Ulrich Flatken. "Alle Politiker müssen verdeutlichen, wofür ihre EU-Kandidatur steht. Nur so erreichen wir eine Industriepolitik, die dem Wähler und Arbeitnehmer hilft", ergänzt Christian von der Crone.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Deutschland
+49 (0) 211 95 78 68 22

https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt:

mali pr
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
https://www.wsm-net.de/


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
13.06.2024 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Stahl- und Metallverarbeiter brauchen den Industrial Deal
04.06.2024 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Das Industriedilemma "made in Germany"
16.04.2024 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Wer weniger Industrie riskiert, riskiert ein armes Land
26.03.2024 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
"Brüssel muss die Europäische Union wettbewerbsfähig machen"
13.02.2024 | Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Frostige Stimmung in der Stahl- und Metallverarbeitung - von Frühlingsgefühlen keine Spur
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.06.2024 | https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
Ist Ihr Vertrieb wirklich so stark wie Ihre nächste Tasse Tee?
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 411.445
PM aufgerufen: 69.960.286