Digitale Resilienz und Nachhaltigkeit!
16.01.2025
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Obwohl die TK-Netze in Deutschland für Notfälle gerüstet sind, sind sich die Gesprächspartner einig, die Resilienz der Netze muss im Hinblick auf diverse Bedrohungsszenarien wesentlich gestärkt werden. "Bei WLAN und LAN muss es um mehr Stabilität und Beseitigung von Schwachstellen gehen, beispielsweise bei der versehentlichen Trennung der Leitungen in den Weitverkehrsnetzen", betonte Ekkehart Gerlach, Moderator des Roundtable und Ehren-Vorstandsmitglied des IDiTech und fügte hinzu: "Auch Seekabel stehen aufgrund kürzlicher Unterwasserangriffe immer mehr im Blickpunkt und ohnehin die Satelliten, nicht zuletzt wegen aktueller Berichte über Störsender". Aus seiner Sicht kann zwar Vieles in diesem Kontext durch redundante Strukturen, verteilte Architekturen oder verbesserte Backup-Systeme gemildert werden, dies löse jedoch nicht alle Schwachstellen.
Wie die Diskussion im Rahmen der Vorstellung der IDiTech-Studie zur ICT-Resilienz ergab, stehen heute weitere Aspekte im Vordergrund. Selbst im Gesamtbild der Resilienz hiesiger Unternehmen, im Vergleich zu unternehmerischen Herausforderungen wie "fehlende Fachkräfte" stehen Hacker-Angriffe an zweiter Stelle. Und auch bei der Umsetzung hapert es: Nach Einschätzung der anwesenden Führungskräfte stellen auf dem Weg zu mehr digitaler Resilienz insbesondere die Kosten eine erhebliche Hürde dar, gefolgt von fehlender Expertise und noch unzureichender Management-Awareness in den Unternehmen.
Aus der Sicht der IfKom müssen alle großen Betreiber öffentlicher Telekommunikationsnetze Vorkehrungen für Naturkatastrophen, besonders schwere Unglücksfälle, Sabotagehandlungen, terroristische Anschläge und sonstige vergleichbare Ereignisse treffen. Michael Wagner, stellvertretender Verbandsvorsitzender der IfKom unterstreicht: "Diese sind nach dem Telekommunikationsgesetz verpflichtet, den Betrieb ihres Netzes für Telefon-, Internet-, Datenübertragungs- und E-Mail-Dienste aufrecht zu erhalten.
In einem weiteren Projekt hat IDiTech, unterstützt von Partnern wie der BlackFourier GmbH, der dataMatters GmbH, der REWE digital GmbH, der testbee GmbH, dem Fraunhofer FIT und der I PLANTED GmbH die OpenSustainabilityApp (OSA) entwickelt. Diese Web- und Smartphone-App berechnet den CO₂-Fußabdruck eines Einkaufs anhand eines Fotos des Kassenbons.
Die OSA nutzt generative künstliche Intelligenz, um die Artikel und deren Anzahl auf dem Kassenbon zu identifizieren. Anschließend wird der entsprechende CO₂-Fußabdruck entweder in zertifizierten Datenbanken nachgeschlagen oder auf Basis der Artikelzutaten berechnet, wobei auch der Transportweg berücksichtigt wird.
Obwohl die OSA zunächst für Lebensmittel der REWE-Handelskette und den Hofladen des Hürther Erlebnisbauernhofs Gertrudenhof optimiert wurde, ermöglicht die Technologie die Analyse von Kassenbons, Quittungen und Rechnungen anderer Lebensmittelketten und Branchen, wie z. B. andere Lebensmittelgeschäfte, Tankstellen, Baumärkte und Nebenkostenabrechnungen.
Die OSA ermöglicht es, umweltbewussten Bürgerinnen und Bürgern, ihren CO₂-Fußabdruck in Bereichen wie Lebensmittel, Mobilität, Lifestyle und Reisen lückenlos nachzuvollziehen. Nutzer können sich mit ihrer Vergleichsgruppe messen und für ein nachhaltigeres Verhalten Klimapunkte sammeln. Diese Punkte können bei teilnehmenden Partnern in Form von Rabatten auf ausgewählte Artikel eingelöst werden. Einzelhändler in der Region des Nutzers können durch Klimadeals auf sich aufmerksam machen, um den regionalen Handel zu fördern. Diese Angebote sind auf regionale und nachhaltige Produkte mit kurzen Lieferwegen beschränkt, wodurch der Einzelhandel für den Nutzer attraktiver wird als der Onlinehandel, weil Wartezeiten für Pakete und mögliche Retouren vermieden werden.
Die IfKom begrüßen nachhaltige Entwicklungen, die dem Klimaschutz dienen. Jedoch müssen diese neben den ökonomischen und ökologischen Aspekten auch gesellschaftlichen und ethischen Kriterien unterzogen werden. Hierzu gehören beispielsweise der Datenschutz und die damit verbundene Transparenz.
IfKom IDiTech FinAF VATM Fraunhofer FIT ICT-Resilienz OpenSustainabilityApp BlackFourier GmbH dataMatters GmbH REWE digital GmbH testbee GmbH I PLANTED GmbH
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
Deutschland
fon ..: 02305 4415056
fax ..: 02305 9679086
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt:
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Christinenstr. 79
44575 Castrop-Rauxel
fon ..: 02305 9679087
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
04.02.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
Technischer Fortschritt und Klimaschutz-Chancen müssen genutzt werden! IfKom sprechen mit Olaf in der Beek MdB
19.11.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024
M. Eng. Matthias Solisch erhielt an der OTH Regensburg den IfKom-Preis 2024
18.11.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen!
IfKom: Ingenieurausbildung muss Fortschritt und Nachhaltigkeit zusammenführen!
14.10.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
IfKom: Gespräch mit CDU-Landtagsabgeordneten Björn Franken zum Thema "Digitalisierung"
26.09.2024 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Verordnung zur Mindestbandbreite nachbessern!
Verordnung zur Mindestbandbreite nachbessern!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.02.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 08-2025: Börsen gönnen sich eine Pause!
Wochenrückblick KW 08-2025: Börsen gönnen sich eine Pause!
22.02.2025 | GEOXIP AG
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen
Investment-Chance Startup GEOXIP #vielebienen: Aktionär werden und Artenvielfalt zurückbringen
22.02.2025 | JS Research
Kupfernachfrage im Höhenflug
Kupfernachfrage im Höhenflug
22.02.2025 | JS Research
Gold sollte man haben
Gold sollte man haben
21.02.2025 | Steuerbüro Stühler
Der Steuerberater Ihres Vertrauens: Steuerbüro Stühler in Flörsheim-Weilbach
Der Steuerberater Ihres Vertrauens: Steuerbüro Stühler in Flörsheim-Weilbach
