Unternehmen: Ausbildung nicht fit für die Zukunft
14.03.2025 / ID: 425655
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Digitalisierung, Automatisierung, neue Berufsbilder: Die Anforderungen an Arbeitskräfte steigen - doch viele Unternehmen sehen sowohl Auszubildende als auch das Ausbildungssystem nicht ausreichend gewappnet. Zur Ausbildungskrise äußern sich Personalverantwortliche in der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q4 2024) :
- 64 % beklagen ein mangelhaftes Qualifikationsniveau der Azubi-Bewerbenden.
- 77 % fordern eine Veränderung der Berufsausbildung, davon wünschen sich 71 % modernere Berufsschulen und Lehrpläne und 52 % eine bessere Zusammenarbeit von Berufsschulen und Betrieben.
- 61 % der Betriebe haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen - am häufigsten in der Industrie (67 %), seltener im Handel (63 %) und in der Dienstleistung (53 %).
- Trotzdem wollen 85 % der Unternehmen in der kommenden Saison neue Ausbildungsplätze anbieten.
Azubi-Qualifikationslücke schließen
Am häufigsten bemängeln Industrieunternehmen die Qualifikation von Azubi-Bewerbenden (66 %), dahinter die Dienstleistung (64 %) und der Handel (62 %). Um die Lücke zwischen den Anforderungen der Wirtschaft und den Fähigkeiten der Absolventen zu schließen, muss die Ausbildung zeitgemäße Ausbildungsinhalte bieten, die besser zur beruflichen Praxis passen, erklärt Sandra Dickneite, Ausbildungsexpertin bei Randstad Deutschland.
"Digitalisierung und Nachhaltigkeit, das sind die großen Themen, die Konzerne wie Betriebe bewegen, denn sie beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit. Ein offener Blick für die Potenziale junger Talente ist wichtig, um ihnen die Chance zu geben, diese in der Berufspraxis einzubringen. Dafür braucht es Anreize und Unterstützung für Eigenverantwortung, etwa im Rahmen von kleinen Projekten. Das zeigt den Auszubildenden: Hier gibt es eine gute Zukunftsperspektive, und hier kann ich Talente einbringen, die sich nicht immer in Noten auf den Schulzeugnissen zeigen", so Sandra Dickneite.
Kooperation zwischen Berufsschulen und Betrieben fördern
Für eine praxistaugliche Ausbildung sieht mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 %) ebenfalls Luft nach oben bei der Zusammenarbeit mit Berufsschulen. "Hier zählt der Austausch, etwa mit Lehrern beim Besuch im Betrieb, um Unterrichtsinhalte und Arbeitsrealität besser zu verzahnen. Um zukünftige Auszubildende über Berufe praxisnah zu informieren, können Auszubildende als "Praxisbotschafter" in ihre ehemaligen Schulen gehen", sagt Sandra Dickneite. "Auch der Austausch mit anderen Ausbildungsbetrieben schafft ein regionales Netzwerk an Know-how und erweitert den Horizont."
Über die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q4 2024 . Die Personalleiterbefragung wird quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt. Die Studie befragt 500 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Die Sonderfragen im vierten Quartal 2024 drehen sich um die Lohn- und Personalplanung im Kontext des Fachkräftemangels sowie die Ausbildung und das Recruiting von Azubis.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
Deutschland
+49 1525 450 9349
http://www.randstad.de
Pressekontakt:
Randstad Deutschland
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
01525 450 9349
http://www.randstad.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Randstad Deutschland
23.09.2025 | Randstad Deutschland
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
Jung, ambitioniert, ausgebremst? - die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt
16.09.2025 | Randstad Deutschland
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
Jedes zweite Unternehmen befürwortet Wochenhöchstarbeitszeit - vor allem Industrie und Großbetriebe
26.08.2025 | Randstad Deutschland
Ungenutztes Potenzial: Bildungsurlaub für Arbeitnehmende
Ungenutztes Potenzial: Bildungsurlaub für Arbeitnehmende
13.08.2025 | Randstad Deutschland
Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
Gesucht: Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung
29.07.2025 | Randstad Deutschland
Künstliche Intelligenz im Beruf: Große Erwartungen, wenig Anwendung
Künstliche Intelligenz im Beruf: Große Erwartungen, wenig Anwendung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.10.2025 | NEOIX PLC
NEOIX und DAI Infrastruktur verkünden strategische Partnerschaft
NEOIX und DAI Infrastruktur verkünden strategische Partnerschaft
13.10.2025 | Leadership Choices GmbH
Resilienz ist tot
Resilienz ist tot
13.10.2025 | JS Research
Royalties sind der Königsweg, auch im Minensektor!
Royalties sind der Königsweg, auch im Minensektor!
13.10.2025 | NextPharma Germany BidCo GmbH
NextPharma verkauft Logistiksparte an Cencora
NextPharma verkauft Logistiksparte an Cencora
13.10.2025 | NextPharma Germany BidCo GmbH
NextPharma verkauft Logistiksparte an Cencora
NextPharma verkauft Logistiksparte an Cencora
