Fachkonferenz - "Wertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle in der Praxis"
02.08.2012 / ID: 72422
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Am 5. November 2012 findet in Köln die von der Deutschen Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH (DBZWK) initiierte Fachkonferenz "Wertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle in der Praxis" statt.
Zahlreiche Experten referieren auf der Fachkonferenz darüber, wie man Zeitwertkonten- und Lebensarbeitszeitmodelle erfolgreich implementiert und verwaltet. Das Rahmenprogramm beinhaltet zwei große Podiumsdiskussionen mit den Themen: "Der demografische Wandel als besondere Herausforderung für Arbeitgeber und Beschäftigte in Einrichtungen der Caritas und Diakonie" sowie "Chancen durch modernes, innovatives Arbeitszeit- und Vermögensmanagement in der praktischen Anwendung". Anwender und Nutzer stehen dabei persönlich Rede und Antwort, zeigen die Erfolgsfaktoren auf und geben spannende Praxistipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Fokusthemen:
Auswirkungen des demografischen Wandels: Gesundheit, Fachkräftemangel, Produktivität
Wertkonten im Spannungsfeld zwischen Arbeitgeber und Personal-/Betriebsrat
Erfolgreiche Wertkonten-Implementierung mittels innovativer Lebensarbeitszeitmodelle
Geladene Experten/-innen:
Dr. Burkhard Scherf, Geschäftsführer, Dr. Scherf Schütt & Zander Beratungsgesellschaft GmbH
Katrin Kümmerle, Rechtsanwältin, Mitglied der Geschäftsleitung, febs-Consulting GmbH
Harald Röder, Geschäftsführer, DBZWK mbH
Beate Pfriender-Muck, Personalleiterin, St. Josefshaus Herten
Andrea Grass, MAV-Vorsitzende, St. Josefshaus Herten
Peter Joscht, stellvertretender Personalleiter, Neopost Deutschland
Peter Hofinger, Geschäftsführer, SRD Stadtreinigung Dresden
Thomas gr. Klönne, designierter Vorstand, Volksbank Dammer Berge eG
Peter Goerdeler, Verwaltungsleiter, Evangelisches Krankenhaus Unna
Ulrich Szcypior, MAV-Vorsitzender, Evangelisches Krankenhaus Unna
Dr. Niels Vieweg, Geschäftsführer, MVO Metallverarbeitung Ostalb
Die Konferenz richtet sich an Personen aus den Bereichen:
Personal, Geschäftsführung, Weiterbildung- und Demografie, Betriebsrat, Mitarbeitervertretung, Personal- und Organisationsberatung, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Berufsfachverbände, Rechts- und Steuerberatung.
Sichern Sie sich mit der Teilnahme am Kongress Ihren Wissensvorsprung und profitieren Sie mit einer Anmeldung vor dem 31. August noch von den attraktiven MCC-Frühbucherkonditionen! Weitere Informationen und Anmeldung unter:
MCC - The Communication Company
Scharnhorststraße 67a . 52351 Düren
Telefon: +49 (0)2421 12177-0
Telefax: +49 (0)2421 12177-27
E-Mail: mcc@mcc-seminare.de
Web: http://www.mcc-seminare.de
Teilnahmebedingungen und Gebühren sowie Sonderkonditionen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter http://mcc-seminare.de/de/versicherungen-banken-finanzen/wertkonten-und-lebensarbeitzeitmodelle-2012-in-der-praxis/event ,view,/
oder
http://dbzwk.de/veranstaltungen/aktuell/mcc/mcc-Anmeldung.pdf
Hintergrundinformation:
Der demografische Wandel ist allenthalben sichtbar - gerade in unserer Arbeitswelt: Die Erhöhung des Renteneintrittsalters wird in den kommenden Jahren als neue Einflussgröße enorme Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation der Arbeitnehmer haben.
Für Unternehmen und Institutionen, branchen- und größenübergreifend, gilt es deshalb besser heute als morgen die Zeichen der Zeit zu erkennen, aufkommende Probleme an der Wurzel zu packen und sich flexibel und fortschrittlich zu präsentieren.
Immer mehr Personalverantwortliche und Interessenvertreter von Arbeitnehmern belegen durch die Einführung eines innovativen Wertkonten- und Lebensarbeitszeitmodells wie durch unternehmerische Weitsicht und verantwortungsvolle Entscheidungen Freiräume für Beschäftigte geschaffen werden.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber schätzen beiderseits das Angebot eines Lebensarbeitszeitmodells, wodurch sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten erzielen lässt.
Arbeitnehmer wissen, dass Wertkontenmodelle ihnen ermöglichen, während der Berufstätigkeit ihr individuelles Renteneintrittsalter selbst zu gestalten und zu bestimmen.
Ein Lebensarbeitszeitmodell kommt dem Wunsch von Arbeitnehmern nach einer freien Lebensgestaltung und noch mehr finanzieller Sicherheit im Alter entgegen.
Unternehmen, die innovative Ideen zur Lebensarbeitszeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie umsetzen, werden von Arbeitnehmern zunehmend als interessante Alternativen in der Jobsuche und Arbeitsstellenentscheidung wahrgenommen.
Lebensarbeitszeitmodelle verbinden nahtlos die Bereiche Arbeitsmarkt, Personal-Ressourcen und Alterssicherung.
Wertkonten sind ein wegweisendes Instrument zur Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit, bringen Harmonie in Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen und verzahnen betriebswirtschaftliche Ziele mit personalpolitischen Maßnahmen. Wertkontenlösungen zur Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit sind somit der konkurrenzlose Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Personalmanagement und werden zukünftig aus der Personal- und Unternehmenspraxis nicht mehr wegzudenken sein.
Weitere Informationen unter http://www.dbzwk.de.
Fachkonferenz am 5. Novemer 2012 Wertkonten Lebensarbeitszeitmodelle Frühbucherkonditionen bis 30. August Demografischer Wandel Fachkräftemangel Gesundheit Produktivität Renteneintrittsalter Erfolgreiche Wertkonten-Implementierung
http://www.dbzwk.de
Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Karlsbader Straße 18 73527 Schwäbisch Gmünd
Pressekontakt
http://www.dbzwk.de
Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle mbH
Karlsbader Straße 18 73527 Schwäbisch Gmünd
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Harald Röder
29.07.2014 | Harald Röder
Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Soz
Die Deutsche Beratungsgesellschaft für Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle (DBZWK) präsentiert ihr Implementierungs-Know-how innerhalb der Soz
29.07.2014 | Harald Röder
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
Die Stadtreinigung Dresden GmbH (SRD) gewinnt Creativ-Preis 2014
28.05.2014 | Harald Röder
Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter
Work-Life-Balance für DRK-Mitarbeiter
04.04.2014 | Harald Röder
5 Jahre H2 TIME 4 LIFE
5 Jahre H2 TIME 4 LIFE
14.01.2014 | Harald Röder
St. Elisabeth-Stiftung stellt sich demografischen Herausforderungen - Zukunftsperspektiven positiv gestalten
St. Elisabeth-Stiftung stellt sich demografischen Herausforderungen - Zukunftsperspektiven positiv gestalten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | JS Research
Mogotes Metals zündet den Kupfer-Gold-Turbo im Vicuña-Distrikt und katapultiert sich auf Kurs Weltklasse!
Mogotes Metals zündet den Kupfer-Gold-Turbo im Vicuña-Distrikt und katapultiert sich auf Kurs Weltklasse!
15.05.2025 | Wellstar-Packaging GmbH
Wellstar-Packaging GmbH auf dem multichannelday 2025 in Köln
Wellstar-Packaging GmbH auf dem multichannelday 2025 in Köln
14.05.2025 | Frequentis AG
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
FREQUENTIS und Oro Navigacija gewinnen ATM Award for Innovation to Enable Sustainable Future Skies
14.05.2025 | Premium Diamonds
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
Diamanten im Fokus: Inflationsschutz oder nur ein glänzender Mythos?
14.05.2025 | JS Research
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
Für die Dekarbonisierung und Elektrifizierung ist Kupfer unverzichtbar
