Heraeus unterstützt BMBF-Förderprojekt
11.04.2011 / ID: 10084
Wissenschaft, Forschung & Technik
Wie leistungselektronische Steuergeräte, wie sie in aktuellen Hybrid- und Elektrofahrzeugen Anwendung finden, noch kompakter und effizienter werden können, dies erforscht derzeit Heraeus und weitere Unternehmen sowie Forschungsinstitute aus der Elektronik- und Automobilindustrie im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderprojekt Ultrakompaktes Leistungs-Modul höchster Zuverlässigkeit (UltiMo). Das Projekt läuft im Rahmen der BMBF - Fördermaßnahme "Leistungselektronik zur Energieeffizienzsteigerung".
Die Erkenntnisse der UltiMo - Forschungstätigkeiten, die bis Juni 2013 laufen, sind die Grundlage für eine hocheffektive beidseitige Kühlung der Leistungshalbleiter im Steuergerät. Bisher werden diese in herkömmlicher Aufbauweise auf Schaltungsträger montiert und oberflächenseitig mittels ultraschallgeschweißter Aluminiumdrähte kontaktiert. Die Projektpartner erforschen deshalb Alternativen für diese Drahtbondtechnik in Form einer flächigen Kontaktierung und Anbindung der Halbleiteroberflächen, die die Möglichkeit einer beidseitigen Entwärmung der thermisch hochbelasteten Bauelemente bietet und damit zu einer Steigerung der Zuverlässigkeit beiträgt.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch diese neuartigen beidseitig kühlbaren Leistungsmodule eine einfache Integrierbarkeit in der Elektro- oder Hybridfahrzeuganwendung zu erreichen und eine hohe Zuverlässigkeit während der gesamten Lebensdauer zu garantieren. Zusätzlich ergibt sich durch die deutlich verbesserte Entwärmung die Möglichkeit zur Reduzierung der benötigten Halbleiter und somit der Materialkosten, was in der Folge auch zu einer Verkleinerung des benötigten Steuergerätevolumens führt. Weitere positive Aspekte stellen die Halbierung der Schaltverluste und damit verbunden die deutlich höhere Energieeffizienz sowie die drastischer Steigerung der Leistungsdichte auf Systemebene dar.
Die beteiligten Projektpartner werden ihre Forschungsergebnisse anhand eines Elektroniksteuergeräts zur dreiphasigen Ansteuerung eines Elektromotors im Kraftfahrzeug nachweisen. Die im Automobil üblichen Belastungen durch extreme Umgebungstemperaturen im Bereich von -40 bis +125°C und starken Vibrationen sollen die Leistungsfähigkeit der neuen Aufbautechnik nachweisen.
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms IKT2020 mit einem Beitrag von 4,53 Millionen Euro gefördert.
UltiMo - Projektpartner
Die zehn Forschungspartner aus dem Bereich Elektronik- und Automobilindustrie sind Hersteller von Schaltungsträgern und Verbindungswerkstoffen, von Verbindungstechniksystemen und Leistungsmodulen, Systemlieferanten der Automobilbranche und Mitgliedern der Kraftfahrzeugindustrie. Ergänzt wird das Konsortium durch drei Institute der Fraunhofer Gesellschaft.
Heraeus Forschung Ultimo Förderung Leistungselektronik Steuergerät KFZ Auto Hybridauto Elektroauto Leistungsmodul
http://www.wc-heraeus.de
W. C. Heraeus
Heraeusstr. 12-14 63450 Hanau
Pressekontakt
http://www.wc-heraeus.de
W. C. Heraeus
Heraeusstr. 12-14 63450 Hanau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tom Grunwaldt
14.04.2011 | Tom Grunwaldt
Erfolgreiche Kooperation von Heraeus mit Technologie-Partner SIPLACE
Erfolgreiche Kooperation von Heraeus mit Technologie-Partner SIPLACE
13.04.2011 | Tom Grunwaldt
Nachbericht: Heraeus auf der Semicon China in Shanghai
Nachbericht: Heraeus auf der Semicon China in Shanghai
11.04.2011 | Tom Grunwaldt
Broschüre zur Abgasgesetzgebung von Heraeus aktualisiert
Broschüre zur Abgasgesetzgebung von Heraeus aktualisiert
15.03.2011 | Tom Grunwaldt
Heraeus mit Gastvortrag auf dem 5. Wirtschaftstag Korea der IHK Frankfurt am Main
Heraeus mit Gastvortrag auf dem 5. Wirtschaftstag Korea der IHK Frankfurt am Main
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.08.2025 | SkyWind Energy GmbH
Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!
Die erste zertifizierte Mikro-Windkraftanlage der Welt kommt aus Deutschland!
08.08.2025 | Mining Farm Dubai
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen
Krypto-Mining im Wandel: Zwischen Mythos, Mathematik und Maschinen
07.08.2025 | Core Technologie GmbH
Automatisierte Modell-Vereinfachung für 3D-BIM-Prozesse
Automatisierte Modell-Vereinfachung für 3D-BIM-Prozesse
06.08.2025 | Sovest LLC
Mega-Erdbeben auf Kamtschatka: ALLATRA warnte
Mega-Erdbeben auf Kamtschatka: ALLATRA warnte
06.08.2025 | RUDERER Klebetechnik GmbH
Kleben im Sonderfahrzeugbau mit Ruderer
Kleben im Sonderfahrzeugbau mit Ruderer
