Innovationserfolge nachhaltig absichern
12.12.2012 / ID: 93156
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Berlin, 07. Dezember 2012 - Die Pumacy Technologies AG ist Partner in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt INNOPEP - Innovationsabsicherung in Produktentwicklung und Produktion (http://www.innopep.de). Nach nunmehr einem dreiviertel Jahr ist der erste Meilenstein ereicht.
In dem Projekt arbeiten neben Pumacy Technologies 10 weitere Systemhäuser, Anwendungspartner und Forschungseinrichtungen gemeinsam an dem Ziel, leicht adaptier- und anwendbare Prozesse, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen bereitzustellen. Die Innovationsfähigkeit von KMU (kleine und mittlere Unternehmen) soll dadurch hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Kriterien bewertbar gemacht und deutlich gesteigert werden. Das Projekt wird durch die InMediasP GmbH in Hennigsdorf koordiniert.
INNOPEP liegt u.a. die Idee zugrunde, dass für die Realisierung von Innovationen, d.h. für eine erfolgreiche und nachhaltige Etablierung neuer Ideen für Produkte oder Dienstleistungen am Markt, die Unterstützung aller Beteiligten im Wertschöpfungsnetzwerk erforderlich ist. Diese Beteiligten können die eigenen Mitarbeiter sein, aber auch Kunden, Lieferanten oder Partner. Sie alle können als Ideenlieferanten den Innovationsprozess anstoßen, die Weiterentwicklung der Ideen unterstützen und den Entwicklungserfolg mit gezielten Beiträgen und bewertenden Kommentaren nachhaltig absichern. Grundlage hierfür bildet die durchgängige informationstechnische Vernetzung aller Beteiligten.
Einen Schwerpunkt der Pumacy Technologies AG in INNOPEP bildet die prototypische Entwicklung von Cloud-Services für Community-basierte Ideenerfassung, -entwicklung und bewertung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Erarbeitung eines umfassenden Community-Konzepts. Daraus folgend sind Open-Innovation-Communitys sowohl offen für unternehmensinterne Bereiche wie F&E, Marketing oder Vertrieb, aber auch für externe Partner wie ausgewählte Kunden, Lieferanten oder Forschungseinrichtungen. Bei Bedarf können darüber hinaus beliebige Personen oder Personengruppen in den Innovationsprozess einbezogen werden, wodurch die Innovationskraft sozialer Netze wie Xing oder auch facebook nutzbar gemacht wird. Durch die Vergabe klarer Rollen werden Rahmenbedingungen wie Aufgabenzuordnung oder Zugriffsrechte geregelt.
Christian Kind, Bereichsleiter Prozessmanagement bei Pumacy, ist überzeugt: "Mit dem Einsatz der im Projekt entwickelten Methoden sowie der daraus abgeleiteten Cloud-basierten Werkzeuge können KMU sehr früh im Produktenwicklungsprozess relevante Informationen aus der Open-Innovation-Community erhalten. Das Know-how und die fachlichen Nähe der Community-Mitglieder eignen sich besonders zur Erkennung von Risiken sowie als Wegbereiter für die erfolgreiche Produktentwicklung. Gerade für KMU ist es essentiell, Fehleinschätzung früh zu erkennen und so ihre Innovationsfähigkeit zu festigen, um im globalen Markt bestehen zu können."
Anmerkung
Das Projekt INNOPEP - Innovationsabsicherung in Produktentwicklung und Produktion - wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept "Forschung für die Produktion von morgen" gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.
http://www.pumacy.de/  
Pumacy Technologies AG
Bartningallee 27 10557 Berlin
Pressekontakt
http://www.pumacy.de/  
Pumacy Technologies AG
Bartningallee 27 10557 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Claudia  Philipp
    06.03.2013 | Claudia  Philipp
Produkt-Lebenszyklus-Management in der Medizintechnik erfolgreich nutzen
Produkt-Lebenszyklus-Management in der Medizintechnik erfolgreich nutzen
    25.02.2013 | Claudia  Philipp
Zukunftstrends zum Greifen nah
Zukunftstrends zum Greifen nah
    29.01.2013 | Claudia  Philipp
Pumacy bietet Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement ab sofort auch in Bremen an
Pumacy bietet Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement ab sofort auch in Bremen an
    09.01.2013 | Claudia  Philipp
Wissensschatz Produktlebenszyklus
Wissensschatz Produktlebenszyklus
    04.12.2012 | Claudia  Philipp
Frischer Wind durch Innovationen: Finanzierungsperspektiven für das Handwerk
Frischer Wind durch Innovationen: Finanzierungsperspektiven für das Handwerk
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

