Wissensschatz Produktlebenszyklus
09.01.2013 / ID: 95852
    
  Wissenschaft, Forschung & Technik
    
  Berlin, 08. Januar 2013 - Im Januar 2013 startet das Forschungsprojekt LeWiPro - Akquisition und Nutzung von Lebenszyklus-Wissen für Produktinnovation. Projektträger ist das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Pumacy Technologies übernimmt die Konsortialführung im Projekt.
Für deutsche Unternehmen ist die Fähigkeit, innovative Produkte zu entwickeln, eine wesentliche Voraussetzung, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Dabei stellt die bedarfsgerechte Bereitstellung und gezielte Berücksichtigung von Wissen aus dem Produktlebenszyklus einen entscheidenden Faktor dar. Entsprechend liegt es nahe, die während Produktion und Gebrauch eines Produktes entstehenden enormen digitalen Datenmengen nutzbar zu machen.
Christian Kind, Bereichsleiter Prozessmanagement bei der Pumacy Technologies AG, erläutert dazu: "In den enormen digitalen Datenmengen, wie etwa aus Produktionsleitsystemen (kurz: MES, Manufacturing Execution Systems) oder in Service-Protokollen, verbirgt sich ein wertvoller Wissensschatz, der besonders für die Produktentwicklung nutzbar gemacht werden kann. Bisher verhinderte jedoch der immense Aufwand zur Ableitung von Wissen aus einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Datenquellen eine effektive Nutzung."
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zusammen mit weiteren Partnern Methoden und Softwarewerkzeuge zur effizienten Entwicklung innovativer Produkte auf Basis von Wissen aus dem Produktlebenszyklus zu entwickeln. Dabei soll ein Software-Demonstrator entstehen, der die Möglichkeiten einer automatisierten Erzeugung von Wissen aus Logistik- und Service-Daten aufzeigt. Dazu werden Erfahrungen und Wissen aus den vorhandenen Daten extrahiert und für die Entwicklung von Produkte bereitstellt.
"Im Projekt sollen Daten aus dem Produktlebenszyklus durch den Einsatz moderner informationstechnischer Werkzeuge automatisiert ausgewertet werden. Dazu werden beispielsweise Data-Mining-Algorithmen eingesetzt, um in den Daten Muster zu erkennen und auf diese Weise neues, wertvolles Wissen für Herstellung und Nutzung zukünftiger Produkte zu extrahieren. Daten als einer der wichtigsten Rohstoffe des 21. Jahrhunderts werden so nutzbar gemacht", fügt Christian Kind hinzu.
Projektlaufzeit von LeWiPro ist insgesamt 30 Monate. Weitere aktive Partner sind die GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbH, das IPH - Institut für Integrierte Produktion gGmbH und die Paradigma Software GmbH.
Anmerkung
Das Forschungsprojekt LeWiPro - Innovationsabsicherung in Produktentwicklung und Produktion - wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme KMU-innovativ: IKT gefördert.
http://www.pumacy.de/  
Pumacy Technologies AG
Bartningallee 27 10557 Berlin
Pressekontakt
http://www.pumacy.de/  
Pumacy Technologies AG
Bartningallee 27 10557 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Claudia  Philipp
    06.03.2013 | Claudia  Philipp
Produkt-Lebenszyklus-Management in der Medizintechnik erfolgreich nutzen
Produkt-Lebenszyklus-Management in der Medizintechnik erfolgreich nutzen
    25.02.2013 | Claudia  Philipp
Zukunftstrends zum Greifen nah
Zukunftstrends zum Greifen nah
    29.01.2013 | Claudia  Philipp
Pumacy bietet Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement ab sofort auch in Bremen an
Pumacy bietet Wissens-, Prozess- und Innovationsmanagement ab sofort auch in Bremen an
    12.12.2012 | Claudia  Philipp
Innovationserfolge nachhaltig absichern
Innovationserfolge nachhaltig absichern
    04.12.2012 | Claudia  Philipp
Frischer Wind durch Innovationen: Finanzierungsperspektiven für das Handwerk
Frischer Wind durch Innovationen: Finanzierungsperspektiven für das Handwerk
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    31.10.2025 | Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
"Rußfrei" ist technisch unmöglich: Die Wahrheit hinter Kerzen-Werbung
    31.10.2025 | Core Technologie GmbH
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
Effiziente Datenverarbeitung im Anlagenbau & BIM-Prozess
    31.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    30.10.2025 | Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
Agritechnica 2025 - Fraunhofer IGD zeigt datenbasierte Lösungen für Biodiversität und Klimaschutz
    29.10.2025 | Schäfer Lochbleche
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards
Innovativer Korrosionsschutz für Lochbleche: PerfPRO setzt neue Standards

