Seminarveranstaltung: Steuern und Subventionen
19.07.2013 / ID: 127921
Bildung, Karriere & Schulungen
Wenn ein Unternehmen dem Staat etwas zahlt, ohne eine direkte Gegenleistung dafür zu erhalten, handelt es sich um Steuern. Wenn der Staat einem Unternehmen etwas zahlt, ohne eine direkte Gegenleistung dafür zu erhalten, handelt es sich um Subventionen. Und da der Staat nicht einfach Geld verschenkt, hat er für jede dieser Subventionen seine Gründe.
Im Rahmen von Seminarveranstaltungen informieren Experten zum Thema "Ziele von Subventionen zur Förderung von Wachstum? " in der Geschäftsstelle der Consortis Verwaltungs GmbH in Berlin. Die Consortis Verwaltungs GmbH mit Hauptsitz in Berlin ist ein junges, innovatives Unternehmen, welches von Daniel Volbert geleitet wird. Unternehmer aus mittelständischen Betrieben, Verbraucher, Interessierte und Mitarbeiter wurden über neue Entwicklungen rund um Finanzen, Wirtschaft, Anlage und Steuern informiert.
Subvention zur Sicherung der Energieversorgung
Der Steinkohlebergbau wird in Deutschland seit Jahrzehnten subventioniert, allein zwischen 1997 und 2006 mit fast 35 Milliarden Euro, um die nationale Energieversorgung zu sichern, den Abbau der Arbeitsplätze für die Betroffenen erträglich zu gestalten, die Weiterentwicklung der Bergbautechnologie zu ermöglichen, die industrielle Basis im Ruhrgebiet und im Saarland zu erhalten und weil andere Länder ihren Bergbau ebenfalls subventionieren. Für die Subventionierung der Landwirtschaft, mit mehr als neun Milliarden Euro pro Jahr der größte Empfänger öffentlicher Hilfsgelder in Deutschland, gibt es vermutlich noch mehr Argumente.
Sinn und Zweck der Subventionspolitik
Viele Ökonomen halten staatliche Subventionen für verfehlt: Dadurch würden unwirtschaftliche Branchen und Unternehmen gestützt, das Marktgleichgewicht werde gestört, und die nicht subventionierten Wettbewerber im In- und Ausland würden benachteiligt. Mit dem Geld, das für den Erhalt von nicht mehr konkurrenzfähigen Arbeitsplätzen ausgegeben werde, ließen sich wesentlich effektiver zukunfts-orientierte Arbeitsplätze und Unternehmen fördern - oder die Steuern senken, wovon alle übrigen Unternehmen profitieren könnten. Fakt ist, dass es wesentlich einfacher ist, zu geben anstatt zu nehmen und mit Wachstum macht man sich mehr Freunde (und Wähler) als mit Stillstand oder Rückbau. Was wäre wenn man den Wählern reinen Wein über die aktuelle tatsächliche Lage und der weiteren Entwicklung einschenken würde? ...
Weiterhin gibt es Grenzen des Wachstums beim Ressourcenverbrauch. Seit der industriellen Revolution hat er der Abbau von Ressourcen in unvorstellbarem Maße zugenommen, besonders bei den fossilen Energieträgern. Das zukunftsweisende Ziel sich für eine nachhaltige Produktionsweise einzusetzen sollte weltweit verfolgt werden, damit diesem Raubbau ein Ende gesetzt wird.
Pro und Contra Investitionen in die Zukunft
Zurzeit öffnen sich viele neue Märkte, allen voran im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Umwälzung auf dem Energiemarkt bildet eine zentrale Herausforderung für Unternehmen und Gesellschaft in diesem Jahrzehnt, dabei ist sie jedoch ökologische und ökonomische Chance zugleich. Eine Chance, die sich nur mit Anlegern erfüllt, die bereit sind, in die Zukunft zu investieren. Denn Innovationen und Investitionen brauchen gerade in der Anfangszeit vor allem eines: Kapital.
Doch auch die Förderung zukunftsorientierter Branchen ist unter Ökonomen und Politikern umstritten. In Deutschland wird beispielsweise seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz die Investition in regenerative Energiequellen wie Wind, Sonne und Biomasse stark subventioniert. Das erzielt zwar den erwünschten Effekt, eine starke Zunahme der regenerativen Energieerzeugung, aber auch eine ganze Reihe von unerwünschten Nebeneffekten: eine spürbare Verteuerung der Strompreise, eine Verspargelung der Landschaft durch Windräder und eine deutliche Verteuerung von Lebensmitteln, da immer mehr Bauern Getreide nicht mehr auf den Markt, sondern ins Biomassekraftwerk liefern - der Weizenpreis beispielsweise hat sich im Verlauf des Jahres 2007 mehr als verdoppelt. Immerhin: Durch die höheren Preise für Agrarprodukte müssen weniger Subventionen an die Landwirte gezahlt werden.
V.i.S.d.P.:
Daniel Volbert
Geschäftsführung
Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich
Wirtschaft Unternehmen Steuern Subvention Energie Rohstoffe Markt Kapital Gesellschaft Wachstum Recht Politik Ökonomie Ökologie Erfahrung Daniel Volbert Condsortis Verwaltung Berlin
http://www.consortis-gmbh.de
Consortis Verwaltungs GmbH
Sigmaringer Straße 17 10713 Berlin
Pressekontakt
http:// http://www.consortis-gmbh.de
Consortis Verwaltung GmbH
Sigmaringer Str.17 10713 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Daniel Volbert
08.10.2013 | Daniel Volbert
Wertpapiere und die Risiken an der Börse
Wertpapiere und die Risiken an der Börse
08.10.2013 | Daniel Volbert
Mitarbeiterschulung der Consortis Verwaltung GmbH
Mitarbeiterschulung der Consortis Verwaltung GmbH
01.10.2013 | Daniel Volbert
Seminarveranstaltung Consortis Verwaltungs GmbH: Ein Depot ohne Verlust
Seminarveranstaltung Consortis Verwaltungs GmbH: Ein Depot ohne Verlust
27.09.2013 | Daniel Volbert
Seminarveranstaltung Consortis Verwaltung GmbH: Krisensichere Altersvorsorge
Seminarveranstaltung Consortis Verwaltung GmbH: Krisensichere Altersvorsorge
23.09.2013 | Daniel Volbert
Immer geradeaus Richtung Altersvorsorge
Immer geradeaus Richtung Altersvorsorge
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | LehrerLinks
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
10.11.2025 | FEEDWARE
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen
10.11.2025 | weltweiser
Schüleraustausch jetzt planen!
Schüleraustausch jetzt planen!
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
06.11.2025 | Augeon AG
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben

