Weltmeister made in Hamburg
13.05.2015 / ID: 195337
Bildung, Karriere & Schulungen
Hamburg, 13. Mai 2015 - Im August 2015 wird Brasilien wieder Gastgeber einer großen Weltmeisterschaft sein, den Weltmeisterschaften der Berufe. Eine hochkarätige Veranstaltung, zu der mehr als 1.200 der besten Talente weltweit zusammen kommen. Auch Deutschland wird mit 41 Teilnehmern um Medaillen kämpfen, unter anderem mit dem Koch Max Dolge (20) und dem Restaurantfachmann Steffen Repplinger (21).
Diese trafen sich für drei Tage in der Hotelfachschule Hamburg zum Vorbereitungstraining, mit prominenter Unterstützung. "Hamburg ist ein gutes Pflaster für unsere zukünftigen Weltmeister," so Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany, der nationalen Trägerorganisation. "Hier trainierten schon zahlreiche Sieger und die Unterstützung von Weltmeistern und Olympiasiegern aus dem Leistungssport ist eine geniale Hilfe."
An der Seite der angehenden Champions trainierten dieser Tage in Hamburg unter anderem Sternekoch Christian Krüger, Gewinner Bocuse d'Or Deutschland 2014, Küchenchef und Inhaber des Restaurant "Axt" in Mannheim, Thomas Lurz, mehrfacher Weltmeister und erfolgreichster deutscher Freiwasserschwimmer, Christian Schenk, Zehnkampf-Olympiasieger von 1988 in Seoul sowie Hagen Boßdorf, ehemaliger Chefredakteur Sport der ARD.
Präsentiert wurde in Hamburg auch die Kooperation mit der Firma Samsung, mit der die Chancen der Digitalisierung in der Berufswelt gewinnbringend für die Wettkämpfer umgesetzt werden sollen.
Bildquelle: @WorldSkills Germany/Frank Erpinar
WorldSkills Germany Berufswettbewerbe Koch Restaurantservice Prominente Hotelfachschule Hamburg Hubert Romer WorldSkills Sao Paulo 2015 WM der Berufe Max Dolge Steffen Repplinger
http://www.worldskillsgermany.de
WorldSkills Germany e.V.
Friedrichstr. 8 70736 Fellbach bei Stuttgart
Pressekontakt
http://www.worldskillsgermany.com
WorldSkills Germany
Friedrichstr. 8 70736 Fellbach bei Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Hubert Romer
09.08.2020 | Hubert Romer
"Noch nie war ein Paul Steinbeck so düster und doch so hoffnungsvoll"
"Noch nie war ein Paul Steinbeck so düster und doch so hoffnungsvoll"
30.10.2019 | Hubert Romer
Kirchheimer Autor wagt sich an das heikle Thema der Schwabenkinder!
Kirchheimer Autor wagt sich an das heikle Thema der Schwabenkinder!
30.04.2018 | Hubert Romer
Auf Entdeckungstour: Renninger Schüler erkunden eigene berufliche Kompetenzen
Auf Entdeckungstour: Renninger Schüler erkunden eigene berufliche Kompetenzen
12.04.2018 | Hubert Romer
Training und "Lernen im Wettbewerb" befähigen Druckernachwuchs
Training und "Lernen im Wettbewerb" befähigen Druckernachwuchs
28.03.2018 | Hubert Romer
Motivierter Nachwuchs? - Generation Z weist den Weg in die Zukunft
Motivierter Nachwuchs? - Generation Z weist den Weg in die Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
10.09.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
