Synergien für qualifizierte Bildung nutzen
28.08.2015 / ID: 203706
Bildung, Karriere & Schulungen
Fellbach/Darmstadt, im August 2015.- Die Bildungsorganisation WorldSkills Germany e.V. und der Didacta Verband e.V. arbeiten künftig auf dem Gebiet der beruflichen Bildung enger zusammen. Das haben in Darmstadt die Geschäftsführer beider Partner, Hubert Romer und Reinhard Koslitz, in einer Kooperation fixiert und unterzeichnet. Dazu wurden eine gegenseitige Mitgliedschaft sowie regelmäßige Konsultationen und inhaltliche Abstimmungen vereinbart. Inhalt der Kooperation ist u.a., den Didacta Verband beim Ausbau seiner internationalen Aktivitäten beispielsweise durch eine intensivere Zusammenarbeit mit WorldSkills Europe und dessen Mitgliedsländern zu unterstützen. Besonders im Fokus ist ebenso, die Digitalisierung in der Bildung durch gemeinsame Maßnahmen und die Arbeit in Ausschüssen voran zu bringen. Weitere anzugehende Schwerpunkte sind Veranstaltungen, Deutsche WorldSkills-Meisterschaften, Filmprojekte, Medienkooperationen oder die Umsetzung gemeinsamer Kommunikationskonzepte auf Messen.
"Uns eint das Ziel, die fachliche Qualifizierung junger Menschen in Deutschland weiterzuentwickeln. Es geht uns auch darum, dass Fachkräfte vor oder während ihrer Ausbildung die Chance bekommen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und diese entwickeln zu können", so Hubert Romer, Geschäftsführer von WorldSkills Germany e.V. "WorldSkills Germany und seine Partner stehen seit der Gründung dafür, durch berufliche Leistungswettbewerbe, wie wir sie auf nationaler wie internationaler Ebene organisieren, junge Menschen zu Bestleistungen in der Ausbildung zu motivieren. Im direkten Vergleich mit Gleichaltrigen können sie ihre sich angegeigneten Fähigkeiten und ihr fachliches Können unter Beweis stellen. Das bringt sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung weiter."
"Die Ziele von WorldSkills Germany unterstützen wir sehr gerne, allen voran die Aufwertung der dualen Ausbildungsberufe, für die sich auch der Didacta Verband stark macht", erklärt Reinhard Koslitz, Geschäftsführer des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft. "Mit der Kooperation beider Verbände möchten wir unsere Kräfte als Förderer der berufliche Bildung bündeln. Gemeinsame Veranstaltungen, etwa im Rahmen der größten Bildungsmesse Europas, der didacta, oder eine intensive Pressearbeit in den Didacta-Medien, insbesondere im Magazin 'Bildungspraxis'", werden die Vorzüge der beruflichen Bildung noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken."
Über den Didacta Verband der Bildungswirtschaft
Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft vertritt die Interessen von mehr als 260 Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Im Namen seiner Mitglieder macht er sich stark für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel und eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte. Darüber hinaus bringt er sich aktiv in die Debatten über die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die Bildung.
Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der größten Fachmesse für Bildung in Europa: der didacta - die Bildungsmesse. Zudem organisiert er die Beteiligung der Bildungswirtschaft an Auslandsmessen. Seine Arbeit wird unterstützt von zahlreichen Partnern. Dazu zählen andere Unternehmens- und Dachverbände, politische Institutionen, pädagogische Einrichtungen und Forschungsinstitute, Berufs- und Elternverbände, Trägervereine sowie Medienvertreter.
Didacta Verband der Bildungswirtschaft - Ansprechpartner für die Medien
Thorsten Timmerarens
Tel. 06151-35215-13
E-Mail: presse@didacta.de
Bildquelle: @Didacta Verband
WorldSkills Germany Berufswettbewerbe Hubert Romer Didacta Verband Reinhard Koslitz Qualifizierte Bildung Berufssport Talentmanagement
http://www.worldskillsgermany.de
WorldSkills Germany e.V.
Friedrichstr. 8 70736 Fellbach bei Stuttgart
Pressekontakt
http://www.worldskillsgermany.com
WorldSkills Germany
Tucholskystr. 13 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Hubert Romer
09.08.2020 | Hubert Romer
"Noch nie war ein Paul Steinbeck so düster und doch so hoffnungsvoll"
"Noch nie war ein Paul Steinbeck so düster und doch so hoffnungsvoll"
30.10.2019 | Hubert Romer
Kirchheimer Autor wagt sich an das heikle Thema der Schwabenkinder!
Kirchheimer Autor wagt sich an das heikle Thema der Schwabenkinder!
30.04.2018 | Hubert Romer
Auf Entdeckungstour: Renninger Schüler erkunden eigene berufliche Kompetenzen
Auf Entdeckungstour: Renninger Schüler erkunden eigene berufliche Kompetenzen
12.04.2018 | Hubert Romer
Training und "Lernen im Wettbewerb" befähigen Druckernachwuchs
Training und "Lernen im Wettbewerb" befähigen Druckernachwuchs
28.03.2018 | Hubert Romer
Motivierter Nachwuchs? - Generation Z weist den Weg in die Zukunft
Motivierter Nachwuchs? - Generation Z weist den Weg in die Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
10.09.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
