EKG unter Belastung: Die Ergometrie in der Kardiologie
24.10.2023 / ID: 400770
Medizin, Gesundheit & Wellness

Wie funktioniert eine Ergometrie in der Kardiologie?
Vor einem Belastungs-EKG erfolgt weitere Diagnostik, die unter anderem dazu dient, das Risiko von Komplikationen während der Untersuchung zu beurteilen, denn sie ist nicht für jeden geeignet. Die Belastung wird im Verlauf der Untersuchung nach einem festgelegten Protokoll bis zum Erreichen der Belastungsgrenze gesteigert. Währenddessen erfolgen verschiedene Messungen von Körperfunktionen, vor allem die Ableitung eines 12-Kanal-EKGs.
Die Veränderungen der EKG-Kurve, des Blutdruckes, des Pulses oder auch der Atmung geben Aufschluss über die körperliche Belastbarkeit des Patienten, die bei Erkrankungen am Herzen stark reduziert sein kann. Außerdem können Durchblutungs- oder Herzrhythmusstörungen auffallen. Mithilfe des Belastungs-EKGs können somit Herzerkrankungen erkannt werden, die nur unter Belastung Symptome verursachen.
Wozu wird die Ergometrie in der Kardiologie Siegen genutzt?
"Früher wurde die Ergometrie häufig durchgeführt, um die Diagnose Koronare Herzerkrankung zu untermauern. Dies ist heute zunehmend eine Domäne der kardialen Bildgebung, die für die Patienten meist angenehmer und vor allem genauer ist", erklärt Kardiologe Prof. Dr. Dursun Gündüz, Chefarzt am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen.
Neben der Diagnostik von Herzerkrankungen hatte das Belastungs-EKG schon immer eine Bedeutung für die Einschätzung des Therapieerfolges und der Prognose des Patienten. Anhand der Untersuchungsergebnisse können überdies Therapieempfehlungen erfolgen, zum Beispiel bezüglich der Trainingsintensität beim Herzsport.
"In unserer medizin-technisch gut ausgestatteten kardiologischen Fachabteilung behandeln wir nicht nur Patienten aus Siegen, sondern auch aus Bochum, Dortmund und Köln", schildert Dursun Gündüz, der gemeinsam mit PD Dr. Damir Erkapic die Kardiologie am Diakonie Klinikum in Siegen leitet.
Firmenkontakt:
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Wichernstraße 40
57074 Siegen
Deutschland
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/
Pressekontakt:
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 4740
https://kardiologie-diakonie-siegen.de/
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
19.06.2024 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung
Kardioversion gegen Herzrhythmusstörung
03.02.2024 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen
Faktenwissen Angiologie - das sollten Patienten wissen
01.02.2024 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll?
Kardiologie: Wann ist Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll?
26.12.2023 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Kardiologie: Wann kommt ein Herzschrittmacher in Frage?
Kardiologie: Wann kommt ein Herzschrittmacher in Frage?
23.12.2023 | Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Welche Aufgabe übernimmt eine kardiologische Funktionseinheit?
Welche Aufgabe übernimmt eine kardiologische Funktionseinheit?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.09.2025 | Praxis Dr. Dorigoni
Ihr Hausarzt in München: Die allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Dres. med. univ. Dorigoni vereint moderne Medizin und persönliche Betreuung
Ihr Hausarzt in München: Die allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis Dres. med. univ. Dorigoni vereint moderne Medizin und persönliche Betreuung
05.09.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Tag des offenen Heilstollens in Saalfeld/Thüringen
Tag des offenen Heilstollens in Saalfeld/Thüringen
05.09.2025 | Praxis Appia
Erstes Retreat in Deutschland für Frauen ohne Kinder
Erstes Retreat in Deutschland für Frauen ohne Kinder
05.09.2025 | Dr. med. Bernhard Scheja
Internist Dr. Bernhard Scheja: Ganzheitlicher Ansatz in der Patientenbetreuung
Internist Dr. Bernhard Scheja: Ganzheitlicher Ansatz in der Patientenbetreuung
04.09.2025 | Viviendo GmbH
Die Zukunft der Zahnpflege
Die Zukunft der Zahnpflege
