Cholesterinspiegel im Blick: Risiken minimieren und Lebensqualität steigern
24.07.2025 / ID: 431022
Medizin, Gesundheit & Wellness
Stuttgart - Üppige, fettreiche Mahlzeiten und ein bewegungsarmer Lebensstil können die Cholesterin-Blutwerte negativ beeinflussen. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. (LAV) erklärt, wie Ernährung und Bewegung den Cholesterinspiegel beeinflussen und wie man aktiv gegensteuern kann."Cholesterin ist nicht grundsätzlich schlecht", betont Friederike Habighorst-Klemm, Patientenbeauftragte und Vorstandsmitglied im LAV. "Es wird für lebenswichtige Prozesse wie die Hormonbildung, den Zellaufbau und die Verdauung benötigt." Doch ein dauerhaft zu hoher Cholesterinspiegel kann problematisch werden: "Überschüssiges Cholesterin lagert sich an den Arterienwänden ab. Dies kann die Gefäße verengen, Durchblutungsstörungen verursachen und im schlimmsten Fall zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen."
Besonders kritisch sei das sogenannte LDL-Cholesterin (Low Density Lipoprotein), auch als "schlechtes Cholesterin" bekannt, erklärt Habighorst-Klemm. Es transportiert überschüssiges Cholesterin aus der Leber in den Körper, wo es sich ablagern kann. Im Gegensatz dazu hilft HDL-Cholesterin (High Density Lipoprotein), Ablagerungen abzubauen.
"Cholesterin findet sich ausschließlich in tierischen Lebensmitteln, während pflanzliche Produkte cholesterinfrei sind", erklärt die Apothekerin weiter. Eine Ernährung, die auf pflanzliche und fettreduzierte Kost setzt, könne den Cholesterinspiegel positiv beeinflussen. Regelmäßige Bewegung wie Wandern, Schwimmen oder Radfahren habe ebenfalls einen günstigen Effekt.
Zusätzlich empfiehlt Habighorst-Klemm Omega-3-Fettsäuren, um die Gefäßwände zu schützen und zu stärken. "Auch Präparate aus Knoblauch oder Artischocken können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken. Ebenso sinnvoll ist die Einnahme von Ballaststoffen wie Leinsamen, Haferkleie und Flohsamenschalen und das Weglassen von Süßigkeiten und Alkohol, um das Cholesterin im Blut verringern können." Hingegen rät die Expertin von vermeintlichen Hausmitteln ab: "Der Verdauungsschnaps nach einem üppigen Mahl bringt nichts außer zusätzlichen Kalorien - er hat keinerlei positiven Effekt auf die Verdauung oder die Blutwerte."
Wer seinen Cholesterinspiegel überprüfen möchte, sollte sich an einen Arzt oder eine Apotheke wenden. Ein Bluttest liefert wichtige Werte wie das LDL- und HDL-Cholesterin, das Verhältnis der beiden sowie das Gesamtcholesterin. Diese Werte helfen, das persönliche Risiko einzuschätzen, wobei individuelle Faktoren wie Vorerkrankungen oder genetische Veranlagungen eine Rolle spielen.
Wenn trotz einer bewussten Ernährungsumstellung der LDL-Wert nach drei bis sechs Monaten nicht sinkt, empfiehlt Habighorst-Klemm eine medizinische Abklärung. "Manchmal können genetische Ursachen zu dauerhaft erhöhten Cholesterinwerten führen, die eine spezifische Behandlung erfordern."
(Bildquelle: ©pixabay)
Firmenkontakt:
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Hölderlinstr. 12
70174 Stuttgart
Deutschland
0711/22334-77
http://www.apotheker.de
Pressekontakt:
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Frank Eickmann
Stuttgart
Hölderlinstr. 12
0711/22334-77
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Landesapothekerverband Baden-Württemberg
11.11.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
Mundgesundheit bei Diabetes: Worauf es ankommt
11.09.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
Machen Sie den Vitamin-D-Spiegel-Check
20.05.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Die HPV-Impfung: Wichtiger Schutz für Jugendliche
Die HPV-Impfung: Wichtiger Schutz für Jugendliche
06.03.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Impfpass-Check: Vorsorge für ein gesundes Jahr
Impfpass-Check: Vorsorge für ein gesundes Jahr
25.02.2025 | Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
Apotheken leisten essenziellen Beitrag zur Versorgung von Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | Professional Press Cogar GmbH
Oh, du fröhliche ... oh, du gründliche!
Oh, du fröhliche ... oh, du gründliche!
13.11.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei Microdevices präsentiert auf der CES® 2026 fortschrittliche Lösungen für AgeTech- und PetTech
Asahi Kasei Microdevices präsentiert auf der CES® 2026 fortschrittliche Lösungen für AgeTech- und PetTech
13.11.2025 | GRIN Publishing GmbH
Metalle im Körper: Chemie trifft Medizin
Metalle im Körper: Chemie trifft Medizin
12.11.2025 | Naturheilpraxis Birgit Beckherrn
Hamburg: Ganzheitliche Traumatherapie und Craniosacrale Praxis
Hamburg: Ganzheitliche Traumatherapie und Craniosacrale Praxis
12.11.2025 | Physio-Konzepte
Orthopädische Matratze: Physio-Konzepte entwickelt Schlafsysteme nach physiotherapeutischem Prinzip
Orthopädische Matratze: Physio-Konzepte entwickelt Schlafsysteme nach physiotherapeutischem Prinzip

